Fragen? Antworten! Siehe auch: Alternativlos
Nachdem sich der CCC bei seinem Jahreskongress im Dezember 2018 politisch positioniert hatte, forderte von Leitner, „dass der Club mehr auf seine Neutralität Wert legen sollte“. Außerdem dürfe man den Menschen nicht vorschreiben, wen sie wählen sollen, erklärte er hinsichtlich der Partei Alternative für Deutschland, auch wenn einige von deren Ansichten für ihn bekämpft gehörten. Clubsprecher Linus Neumann hingegen erklärte: „Wenn AfD-Sympathisanten über ›mangelnde Neutralität‹ beim 35C3 quengeln, dann ist das gut.“.Mit anderen Worten: Ich bin jetzt offiziell AfD-Sympathisant. Steht in der Wikipedia, muss also wahr sein.
Das ist übrigens Framing. Das, worum es in dem ARD-Manual ging.
An ihren Methoden sollt ihr sie erkennen.
Update: Vor ein paar Tagen hat laut Versionsgeschichte auch jemand meinen Eintrag zu löschen versucht, was ausdrücklich meinen Wünschen entspricht. Das wurde innerhalb von einer Minuten zurückgedreht, mit der Begründung:
Grund: keine Verbesserung des Artikels
Update: Die Passage ist inzwischen verschwunden.
Da die Sicherheit und der Datenschutz bei uns einen sehr hohen Stellenwert haben, bitten wir Sie um Verständnis dafür, dass wir keine genauen Angaben zu unseren Sicherheitssystemen machen (Security through obscurity: http://de.wikipedia.org/wiki/Security_through_obscurity). Darüber hinaus ist es nicht möglich, externe Zertifikate in das E-POSTBRIEF Portal einzubinden.Aha. Doch so gut, dass wir nicht darüber reden können. Das entspricht ja mal wieder allen Vorurteilen bis ins Detail.
Update: Jemand hat die Post bei der Security-by-Obscurity Wikipedia-Seite eingetragen. Mwahahahaha
Update: Wird noch besser, eine IP von der "Deutsche Post AG" (160.57.144.11) versucht gerade, den Abschnitt wieder zu löschen. Popcorn!!! (Danke, Stefan)
Insofern habe ich für mich entschieden, dass das beste Vorgehen ist, die ganzen Leute da aus der Ferne dabei zu beobachten, wie sie sich gegenseitig das Leben zur Hölle machen. Irgendwann sind nur noch noch eine Handvoll übrig, und die sind vom langen Krieg entkräftet, und dann können wir verhandeln. Vorher bringt das nichts.
Ich habe mir ja neulich erklären lassen, wie das Modell der US-Wikimedia-Foundation funktioniert. Das ist ein Franchise-Unternehmen wie McDonald's. Da geht es nicht ums Weltwissen, sondern um die Vermarktung der Logo-Rechte. Die deutsche Wikimedia hat kürzlich seinen Status als Chapter der Wikimedia-Foundation verloren. Das ist halt ein Vertrag, der irgendwann ausläuft, und dann muss einer neuer gemacht werden. Der alte ist wohl Ende letzten Jahres ausgelaufen, der neue wird demnächst unterschrieben. Bei der Gelegenheit habe ich mal recherchiert, ob es eine Option wäre, sich einfach statt derer als deutsches Chapter anzumelden. Und wenn es den Amis ums Weltwissen ginge, wäre das auch eine Option gewesen, aber so war das nicht.
Daher ist aus meiner Sicht klar: die müssen alle weg. Das einzige richtige, was die je getan haben, ist die freie Lizenz für die Inhalte. Das ist gut, weil es die Welt vor dem schützt, was dieser Laden heute geworden ist. So haben wir die Option, das einfach auszusitzen, bis die "Community" an Altersschwäche verstorben sind. Und auch wenn die da 3/4 ihrer Artikel löschen, haben wir immer noch ein Backup und können das wiederherstellen.
Das ist mir übrigens während einer Diskussion mit ein paar Wikipedianern aufgefallen. Die waren davon genau so überrascht wie ich. Man darf die nicht alle über einen Kamm scheren, aber, liebe Wikipedianer, solche Vandalen müsst ihr rausschmeißen. Das geht gar nicht.
Update: Anscheinend schreiben gerade vermehrt Leute böse Mails an Holgerjan, weil der in der Diff da oben rechts steht. Der kann nichts dafür. Guckt euch mal die History selber an. Angefangen hat das damit, dass "Liberaler Humanist" vor den Absatz ein "das ist alles total unbelegt!1!!" davor gepappt hat, und daraufhin hat Arcy das gelöscht. Wenn es also einen Auslöser gibt, dann ist das Liberaler Humanist. Mal wieder.
Ort der DiskussionKann man so sagen, ja. :-) Schade, dass sie dieses Statement dringelassen haben, weil es ein bisschen so klingt, als bedauern sie, dass sie die Kritiker nicht weglöschen oder ihre Accounts sperren können.
Es scheint, als ob diese Diskussion überwiegend außerhalb der Wikipedia geführt wird.
Die zweite Stelle ist die hier:
Dabei möchten wir das Engagement von Juliana da Costa José und Ralf Roletschek besonders wertschätzen, die in einer schwierigen Situation, die Wogen durch ihre Versuche der Aufklärung glätten konnten, und damit für eine Versachlichung der Diskussion gesorgt haben.Das freut mich sehr, weil ich ja befürchtet hatte, dass Juliana und Ralf innerhalb der Wikipedia gemobbt werden würden, weil sie sich mit mir getroffen haben. Aber gar so schlimm scheint es ja doch nicht zu sein.
Ansonsten liest sich das Statement so, als sei ihnen jetzt klar geworden, dass es da ein Problem gibt, und auch mal tatsächlich ernsthaft gewillt sind, über die Situation und wo es in Zukunft hingehen soll nachzudenken. Das freut mich sehr. Hoffentlich kommt da jetzt ein bisschen Bewegung rein.
Frei fabuliertes und dahergewieseltes "..waren ganze Familien und ein größerer Frauenanteil…zu beobachten.", "..einigen Leuten", "..dürfte..gewesen sein" etc. über eine nicht relevante Hobbyistenveranstaltung. 3000 Teilnehmer wäre ca. eine kleine Katzen- oder Hundeausstellung oder ein großer "Field-Day" bei den Amateurfunkern. Und bei diesen käme hier nie jemand auf die Idee sie für relevant zu halten. Nimmt man die Relevanzmaßstäbe für Festivals, so zeigt sich hier deutlich die Irrelevanz dieser Werbemaßnahme für einen Internetanbieter. Halt so ne Art "T-Online Sommercamp" in der Käsekaribik. --WB 08:24, 9. Nov. 2009 (CET)"Käsekaribik", ja? Solch offener Fremdenfeindlichkeit bietet die Wikipedia ein Forum?!
Update: Angestiftet hat diese Löschung übrigens Juliana, die laut Selbstdarstellung 2008/2009 im Vorstand von Wikimedia war. Na SO ein Zufall.
Update: "Weissbier" wollte auch 2007 "Mutex" löschen, weil er die Erklärung nicht verstand. Und der scheint auch sonst als Serientroll an allen Löschdebatten beteiligt zu sein, die er zum Gutteil auch selber losgetreten hat. Wie so jemandem in der Wikipedia Unterschlupf gewährt werden kann, während sie gleichzeitig mit der Begründung des Vandalismus ein /17 blocken, das muss mir mal jemand erklären. Vandalen zählen nur als Vandalen, wenn ihr Account nicht zu alt ist?
Ich finde es ja auch höchst amüsant, dass die ausgerechnet jetzt eine Fundraising-Kampagne lostreten. Wahrscheinlich in der Hoffnung, dass das Detail keiner mitgekriegt hat, dass das Geld ungefähr zu 1% der Wikipedia zu Gute kommt, und Wikimedia damit ansonsten Hochglanzprospekte druckt, ihre Angestellten durch die Gegend fährt, Geschäftsessen, Miete und andere Spesen bezahlt, und den Rest zur Bank bringt, wo es dann Zinsen abwirft. Das Geld könnt ihr auch selber zur Bank bringen und Wikimedia dann die Zinsen spenden. Oder ihr könnt denen einfach gar nichts mehr spenden, bis sie ihren Augiasstall mal ausmisten.
Update: Peg DHCP ist plötzlich auch irrelevant!1!! Begründung:
RFCs kann jeder schreiben
Bizarrerweise ist Chaos Communication Camp noch nicht zum Löschen vorgeschlagen, dabei waren da sogar eher weniger als auf der WTH.
Update: Ich bin jetzt übrigens laut Wikipedia eine religiöse Bewegung (von der WTH-Löschdiskussion):
Der nächste, der die Sperre des Antragstellers fordert, landet auf der Vandalismusmeldung. Wenn die Fefe-Jünger nicht fähig/willens sind zu diskutieren, sollen sie dem projekt fernbleiben.
Seht ihr? Ihr seid gerade geupgraded worden. Von meinem willfährigen Zeitbinder-Botnet zu meinen (wahrscheinlich willenlosen Zombie-)Jüngern! Wobei eigentlich macht mich das ja nicht zu einer Bewegung sondern zu einem Messias, oder? Ich kenn mich bei diesen Religionen nicht so aus.
Oh übrigens, falls ihr euch mal gefragt habt, wie so ein Wikipedia-Admin eigentlich aussieht: hier gibt es eine Collage. Zählt mal die Frauen.
Mein Lieblingstweet zum Thema ist bisher:
gerdbrunzema: Also ich kauf jetzt auch keine Winterjacken mehr bei Wikipedia.Word! Meine Inbox quillt über, da sticht mir dieser Link entgegen, dessen Quellen nur aus Legenden und Hörensagen aus irgendwelchen Obskuro-Ecken besteht, der also quasi die Definition der Irrelevanz perfekt verkörpert.
Auch geht die Geschichtsrevision weiter, jetzt löschen sie Links zu anderen "Organisationen völlig unklarer Relevanz", damit man ja keinen dazu verleitet, über die einen Artikel zu schreiben. Dem zum Opfer gefallen sind in der Änderung die Aktion Umwelt, ODEM.org und Trotz Allem.
Dann hat mal jemand dem Herrn Minderbinder hinterher geklickt, und siehe da, der Minderbinder hat vor über einem Jahr auch schon den Herrn Beckedahl zu löschen versucht.
Dann hat mir jemand diese sehr instruktive Illustration des langsam Wegkürzens von Fakten gemailt. Wow. Ist diesmal die englische Wikipedia. Wir stellen fest: SAP ERP hat gar keine Nachteile!1!!
Wenn man ein bisschen nach Wikipedia googelt, findet man auch ältere Blogpostings, die meine Nazi-Metaphorik plötzlich in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen.
Dann hat jemand etwas gemacht, auf das ich seit einigen Tagen warte: und den "Wikipedia" Wikipedia-Eintrag zum sofortigen Löschen vorgeschlagen. Ich finde auch, nach den Relevanzkriterien der deutschen Wikipedia kommt die Wikipedia abseits von per Definition unseriösen und unglaubwürdigen Online-Quellen auf keine relevanten, belastbaren Primärquellen. Man könnte sogar ihre Existenz bestreiten!1!! Das ist wahrscheinlich nur ein einziger Blockwart. Die sollen mal für ihre Mitgliederzahl belastbare Sekundärquellen angeben.
Ach und wißt ihr, was sie noch gelöscht haben gestern? "Schäublone". Ich bin mir sicher, das ist nur ein bedauerlicher Zufall, dass da gerade unsere ganzen Begriffe verschwinden.
Einen schönen Beitrag zur Relevanzdiskussion gibt es noch hier :-)
Update: Twister legt auch noch mal nach.
Update: Das ehemalige Nachrichtenmagazin nimmt sich der Sache an.
Update: Es gibt (auf der Wikipedia, wo sonst) auch Liste von recht unterhaltsamen Löschdiskussionen, damit das hier auch mal einen humoristischen Anteil kriegt.
Update: Aktueller Lacher am Rande: Wikipedia hat auch eine Seite mit Überlegungen zur Machtstruktur der Wikipedia.
Diese Projektseite wurde zur Löschung vorgeschlagen.
Und, besonders grandios, der Typ, dessen Begründung sie da zitieren, heißt: Triebtäter!
# 01:56, 19. Okt. 2009 Emes (Diskussion | Beiträge) hat „Zensursula“ gelöscht ({{löschen}} implizites Bashing einer lebenden Person, Wiederherstellung zweimal per LP abgelehnt, bitte Lemma sperren — Triebtäter (2009) 01:55, 19. Okt. 2009 (CEST) #REDIRECT [[Stasi 2.0#Protest gegen die Sperrung von Internetseiten, Spitznamenpolem)Besonders pikant: Der Zensursula-Eintrag bei der englischsprachigen Wikipedia ist noch da, und er ist größer als unserer vorher war. Der hat nämlich nur auf einen Teil von "Stasi 2.0" verwiesen, der auch insgesamt kürzer ist als was über Zensursula bei den Amis steht.
Update: Oh und auch für Zensursula gilt: nicht nur gelöscht, sondern auch gleich "Schutz" vor Neuanlage:
# 01:56, 19. Okt. 2009 Emes (Diskussion | Beiträge) schützte "Zensursula" [create=sysop] (unbeschränkt) — (Schutz vor Neuanlage) (Versionen)
Das ist jetzt offenbar das neue Standard-Procedere. Krass.
Update: Yeah! Zensursula ist wieder da. Die Front der Blockwarte bröckelt offenbar. Sehr schön! Vielen Dank an Markus Beckedahl, dessen Tweet direkt davor kam und daher klar als Auslöser gelten muss. blog.fefe.de kann wikipedia vielleicht noch wegstecken, aber ich bin ja auch #7. Netzpolitik ist #1, das grenzt schon fast an richtigen Journalismus oder gar eine zitierfähig Quelle.
Update: Mein Freund Pavel hat eine längliche Exkursion über Relevanz geblogt, deren Lektüre ich nur empfehlen kann.
Update: Ist wieder weg! HAHAHAHA, was ist das bloß für ein Kindergarten bei der Wikipedia.
Update: Also wenn mir im Sommer einer erzählt hätte, dass die Wikipedia "Löschen statt Sperren" im Oktober auf Zensursula anwenden würde, ich hätte es nicht geglaubt. In diesem Fall wäre mir persönlich ja ausnahmsweise ein "Stopp-Schild" lieber gewesen.
Update: Das ultimative Cartoon zur Situation hat ahoipolloi! Wunderbar!
Update: Um das nochmal zu sagen: nein, ich will gar keinen Eintrag bei Wikipedia haben, und dass die eine Weiterleitung löschen, wenn der Hauptartikel weg ist, geht auch klar. Dass ich das hier referenziere dient einzig und alleine der Unterhaltung. Man kann ja nicht den ganzen Tag über Atommüll und Bomben in Afghanistan reden.
Update: Oder wie wäre es mit der Kategorie U-Bahnhöfe? Versteht mich nicht falsch, ich finde jeden dieser Einträge cool, auch die Bordellbetreiber und Zuhälter, und würde keinen davon löschen wollen. Aber dann soll mir keiner mit enzyklopädischer Relevanz und "Wikipedia ist keine Liste von Dingen" kommen.
Un dann kommt er mit so dreisten Lügen wie:
Doch auch für das schnelle Löschen von ausländischen Kinderpornoseiten muss das BKA eine leistungsfähige Infrastruktur aufbauen - die dann auch für andere Zwecke, etwa gegen illegale Musiktauschbörsen, eingesetzt werden könnte.WTF? Infrastruktur? Kann es wirklich sein, dass der Rath das so dermaßen gar nicht verstanden hat, dass er sich hier vorstellt, das BKA hat dann auf allen Servern einen Trojaner sitzen und löscht ungefragt Dateien? Gut, so weit sind wir von den Trojanern ja leider nicht entfernt, aber wenn er sich mal vor dem Trollen informiert hätte, wüßte Herr Rath, dass in der Praxis jede interessierte Privatperson Kinderpornographie im Internet löschen lassen kann, indem sie dem Provider Bescheid sagt, bei dem der Server steht. Wenn der nicht reagiert, sagt man dessen Upstream-Provider Bescheid. Bzw muss das BKA das alles gar nicht machen, die müssen einfach nur der Polizei vor Ort Bescheid geben, und die macht das dann — oder sie kriegt ein Verfahren wegen Untätigkeit oder eine Klage wegen Strafvereitelung im Amt ans Bein. So einfach ist das.
Noch mal zum Mitmeißeln, Herr Rath: Kinderpornographie löscht nicht das BKA. Das BKA sagt entweder dem Provider Bescheid, der rückt dann Koordinaten der Uploader heraus und nimmt den Server vom Netz. Oder das BKA beschlagnahmt den Server samt Platten und guckt selber in die Logs. Im ersten Fall haben wir den Provider als neutralen Schutzwall gegen Missbrauch, und im zweiten Fall merke ich, wenn meine Platte beschlagnahmt wird, und habe rechtsstaatliche Mittel, um dagegen vorzugehen. Das ist bei einer geheimen Zensurliste so nicht gegeben.
Und, Herr Rath, niemand beim CCC oder der Anti-Zensur-Kampagne ist dafür, Kinderpornographie im Internet zu belassen. Daher ist es auch eine Anti-Zensur-Kampagne, und keine Kinderporno-Legalisieren-Kampagne.
So langsam muss man sich ja echt fragen, ob der wirklich die Zusammenhänge alle nicht versteht, oder ob der ein Maulwurf der Guttenbergs oder Leyens ist.
Update: Oh und ein Detail noch: Kinderpornographie hosten ist heute schon verboten. Und mehr noch: das BKA muss dagegen vorgehen, wenn sie davon hören. Das heißt: wenn das BKA die Daten hat, um eine Site auf die Zensurliste zu tun, dann hat sie auch genug Daten, um die Löschung der Site betreiben zu können und zu müssen, und zwar ohne Verzug. Die Zensurliste ist also völlig überflüssig, weil die Sites eh gelöscht werden müssen. Und das sind bestehende Gesetze, nach denen Kinderpornographie im Internet nicht angeboten werden darf! Die neuen Gesetze, mit denen Frau von der Leyen sich da gerade für den Wahlkampf in Szene zu setzen versucht, sind völlig überflüssig. Und sie sind außerdem auch noch schädlich.
Update: Christian Rath hat mir eine Mail geschrieben, in der er bittet, zur Abrundung des Bildes auch auf diesen Artikel von ihm zu verweisen, in dessen Kontext der Kommentar zu lesen ist. Den Artikel hatte ich in der Tat nicht gesehen. Bildet euch also ein Bild. Ich bin noch nicht überzeugt, weil der Artikel ein bisschen wie eine Faktenliste klingt, den man schreibt, weil das Wikipedia-Neutralitätsgebot einen dazu zwingt (mal metaphorisch gesprochen), und der Kommentar ist dann, wie man das wirklich sieht, was man dann blogt oder unter Freunden beim Bierchen ausspricht.