Fragen? Antworten! Siehe auch: Alternativlos
Meta boss Mark Zuckerberg was not telling the truth when he said the European Union was institutionalizing censorship, the bloc’s top tech official said.
Oh. Ach? Ich hoffe da kommen noch inhaltliche Argumente?“We know that it’s not true,” European Commission Vice President Henna Virkkunen told POLITICO. “In Europe freedom of speech is one of our fundamental values and it’s also respected and protected [in] our Digital Services Act. So it’s very misleading also to say that.”
Nee. Kommen keine mehr.Übrigens fehlte da der 2. Teil der Vorwürfe. Hier ist er:
“Europe has an ever increasing number of laws institutionalizing censorship and making it difficult to build anything innovative there,” Zuckerberg said.
Nun ist Meta ja weit davon entfernt, innovative Dinge zu tun, aber inhaltlich stimmt das. Die EU-Bestimmungen zielen praktisch komplett auf die Bestrafung von US-Tech-Bros ab. Das kann man ja inhaltlich OK finden, aber es betrifft dann halt auch alle anderen Marktteilnehmer. Konkurrenten werden jedenfalls unter diesem Rechtsregime niemals die Größe von Meta oder auch nur Twitter erreichen können. Nur Riesenkonzerne können sich den ganzen Compliance-Papierkrieg leisten.Im Übrigen hätte ich ja auch gerne mal einen Nachweis, dass irgendwas davon funktioniert.