Fragen? Antworten! Siehe auch: Alternativlos
Die schönste Laudatio fand ich die von Bassem Youssef, aber noch schöner als die Laudatio sind die ganzen Youtube-Kommentare darunter, wo Leute aus aller Herren Länder erzählen, wie die Daily Show sie dazu gebracht hat, Politik als interessant wahrzunehmen. Ich glaube, dass das auch in Deutschland ein sehr wichtiger Katalysator war.
Aber haltet Taschentücher bereit, wenn ihr die Kommentare lest.
ich hab ne Baeckerei in einer 35k-Einwohner-Stadt in C-Lage. Bei uns kommen seit wochen vermehrt Kunden, die mit dem 9€-Ticket angereist kamen - "einfach mal zu schauen, wie's hier so ist", also analog deines "S-Bahn-Reiseprojekts". Und zwar in einer Groessenordnung von 20% !!! Zzgl. Leute, die mit dem Fahrrad weitere Strecken rumfahren und mit dem 9€-Ticket wieder zurueck. Faktisch also obendrein noch Wirtschaftsförderung an der richtigeren Stelle.Ich habe mich ja insgeheim über die ganzen Fahrräder in den Regionalbahnen geärgert, weil ich fand, wenn du weißt, dass das eh voll wird, und du hast ein Fahrrad dabei, dann fahr doch Fahrrad und stell nicht die Züge voll. Ein Fahrrad belegt gefühlt Platz für drei Personen.
Aber jetzt wo ich diesen Zusammenhang höre, ziehe ich das zurück. Weitermachen!
Das Neun-Euro-Ticket bringt offenbar Entlastung auf den Straßen im Berufsverkehr.Ach. Ach was. Ich dachte niemand steigt auf die Bahn um? Dass das "nur" von cruisenden Omas genutzt wird, und von Punks auf dem Weg nach Sylt?
Besonders deutlich war die Verbesserung beim Stauniveau demnach in Hamburg und Wiesbaden. Dort sank das Stauniveau um 14 beziehungsweise 13 Punkte. Das bedeutet, dass Autofahrer auf einer Strecke, die ohne Verkehr 30 Minuten dauern würde, im Hamburg im Schnitt 4,2 Minuten weniger verloren, in Wiesbaden 3,9 Minuten.Das finde ich jetzt keine trivialen Einsparungen, muss ich euch sagen.
Wir brauchten das Geld für CSU-Maskenbetrug, Mautdebakel, Aufrüstung und Tankstellen-Subventionen.
Gibt es eigentlich schon eine Auflistung, wieviel Kohle die Covid-Tests gekostet haben?
New hotness: Schuld an dem Kryptowährung-Scamming ist Nordkorea. Da können WIR doch nichts für, wenn deine Kohle rausgetragen wurde!!1!
Und allen gemein ist: Softwareproblem. Kann man nichts machen.
"Solche Ransomware-Angriffe sind wie Naturkatastrophen. Egal, wie viel man in den Schutz investiert, man kann nicht ausschließen, dass es einen trifft", sagt die Darmstädter Professorin Mezini.*Stöhn*
Was soll das werden? Identity-Politics-Opferolympiade meets Softwareproblem-kann-man-nichts-machen? Endlich sind wir alle Opfer! Der Staat sollte schnell einen Hilfsfonds aufsetzen für uns!!1!
Hey, liebe Berufsopfer! IHR ALLE SEID DER STAAT! Ihr könnt euch nicht alle bekloppt benehmen und dann auf Staatshilfe hoffen! Staatshilfe funktioniert, wenn nur wenige betroffen sind, und genug Unbetroffene einzahlen, um deren Schäden ausgleichen zu können! Euer Verhalten führt aber eher dazu, dass praktisch alle betroffen sind.
Ich habe euch vorher gesagt, was ihr tun müsst. Wenn ihr das nicht tut, ist es an der Zeit für persönliche Verantwortung und eine wichtige Lektion im Leben bezüglich Auf-Warnungen-von-Experten-hören.
Das ist wie mit der Klimakatastrophe. Keiner tut was, und am Ende wollen sie, dass "der Staat" Hilfsfonds aufsetzt. IHR DEPPEN SEID SELBST DER STAAT!
Ach komm, Fefe, das mit dem Hilfsfonds hast du dir doch ausgedacht. So blöde wird niemand sein, das zu fordern! Nun, ... seht selbst.
Deswegen müsse man den Unternehmen helfen, die Schaden erlitten haben. "Ein Hilfsfonds für Ransomware-Opfer wäre angebracht, vergleichbar etwa mit Hilfsfonds in der Corona-Pandemie."Ich krieg Migräne, ey.
Klimakrise: Bioethikkommission ortet GlaubwürdigkeitskriseAch. Ach was.
Der daraus resultierende Vertrauensverlust gegenüber Autoritäten und Institutionen könne zusammen mit einem Ohnmachtsgefühl gegenüber der ohnehin komplexen Klimathematik einen Negativeffekt bewirken.Einen Negativeffekt, sagt ihr?
Das ist ja unglaublich, Bob!
Ich sage euch: Die finden ja alles raus. Alles finden die raus!
Das hat bestimmt die CIA herausgefunden!
Update: Primärquelle.
WOULD YOU LIKE TO KNOW MORE?
Europol-Ermittler dürfen künftig umfangreiche und komplexe Datensätze verarbeiten und sollen mit Big-Data-Analysen die Mitgliedstaaten im Kampf gegen schwere Kriminalität und Terrorismus unterstützen.Oh ja, natürlich. Schwere Kriminalität und Terrorismus.
Und demnächst: Urheberrechtsabmahnungen.
Bei der Gelegenheit habe ich mal versucht, neben der Tastatur weitere Bedienoptionen zu ermöglichen. Man kann jetzt mit dem Mausrad navigieren, und auf einem Smartphone kann man wischen. Leider beißen sich diese beiden, so dass man auf auf einem Touchpad unter Windows sehr erratische Navigation kriegt. Ich weiß im Moment nicht, wie ich das reparieren kann. Dieses Javascript ist eine stinkende Eiterbeule, sage ich euch.
Aber egal. Dafür hab ich jetzt eingebaut, dass auch ein Klick in die linke oder rechte Hälfte navigiert. Das geht auch auf einem Touchpad unter Windows. Ich bevorzuge und empfehle aber immer noch die Tastatur.
Brennende Baumaschine auf Gleisen 18 Kilometer führerlos unterwegsVerletzt wurde niemand. Sie haben ein Foto der ausgebrannten Baumaschine. Money Quote:
„Das ist eine Lage, die wir nicht alltäglich haben“, meint Torsten Rönisch, Kreisbrandmeister des HohenlohekreisesDas will ich hoffen!
Update: Hier gibt es auch ein Video davon. Ich dachte erst: Ist das eine Dampflok? :-) (Danke, David)
Ein ähnliches Argument kann man auch bei Youtube machen, da gibt es invidio.us als Datenschutz-Frontend.
Ich kenne sowohl nitter als auch invidious. Ich linke trotzdem auf Twitter und Youtube. Das hat vor allem einen Grund: Ich habe, als nitter und invidious frisch waren, auf die gelinkt. Daraufhin hat Youtube invidious abgeklemmt, und Twitter hat nitter abgeklemmt.
Ich befürchte, wenn ich denen mehr Traffic zuspiele, dass das wieder passieren wird. Daher linke ich nicht auf die.
Glücklicherweise könnt ihr die Links einfach selber umwandeln. Von Nitter und Invidious kann man sogar selbst eine Instanz aufsetzen, wenn man Bock hat. Invidious ist halt furchtbare Node-Ranzkack. Ich würde empfehlen, das wenn dann in einem zugenagelten Container laufen zu lassen. Nitter ist in nim geschrieben, das ist so eine relativ junge Hipster-Sprache.
Insofern: Ich finde nitter und invidious super, aber ich will da nicht Whack-a-mole mit Youtube und Twitter spielen, indem ich einzelnen Instanzen Traffic zuspiele, der dann geblockt werden.
Jetzt wo ihr schon hier seid, könnt ihr ja auch mal gucken, ob ihr euch vielleicht eine Browser-Extension installieren wollt, die twitter-Links zu nitter schickt. Oder so. Sowas gibt es auch für Invidious.
Update: Oh da hab ich bei Invidious wohl zu oberflächlich geguckt. Das ist gar nicht Node sondern Crystal, eine andere neue Hipster-Sprache :-)
Dabei gehe es um den Verdacht des Betrugs und der Geldwäsche. In einer Pressemitteilung heißt es, der 47-Jährige werde verdächtigt, einen "höheren sechsstelligen Betrag" an eingeworbenen Zuwendungen zweckwidrig für sich verwendet zu haben.
In Zimbra kommt unrar unter anderem bei der Überprüfung von E-Mail-Anhängen auf Viren zum Einsatz. Sendet der Angreifer eine E-Mail mit einem RAR-Archiv, wird dieses vom Virenscanner entpackt und die vom Angreifer präparierten Dateien werden auf dem Zimbra-Server erstellt. Um eigenen Schadcode auf dem Zielsystem auszuführen, können Angreifer nun durch einen manipulierten RAR-Anhang zum Beispiel eine JSP-Shell im Basisverzeichnis der Zimbra-Weboberfläche entpacken, wie die IT-Sicherheitsfirma Sonar in einem Blogartikel schreibt.Mit anderen Worten: Zimbra führt unrar mit Berechtigungen im Dateisystem aus, die ausreichen, um im Zimbra-Webrootverzeichnis Dateien zu erstellen oder gar zu überschreiben. Lasst euch mal nicht über die Schuldzuweisungen an unrar verwirren hier. Zimbra hat das verkackt.
Ich unterrichte an einer großen Berufsschule "Fachinformatiker für Systemintegration". Die haben seit neuestem sogar das Fach "Cybersecurity". Aber ich kann dich beruhigen. Da passiert nichts inhaltliches, sondern es ist ein reines Feuerwerk an Buzz-Words.Ich würde euch jetzt gerne sagen, dass ich furchtbar schockiert bin. Bin ich aber nicht.Im IHK-Prüfungsausschuss bearbeite (prüfe) ich gerne Projektthemen à la "Erhöhung der IT-Sicherheit", oder wie es dann auch immer formuliert ist. Du kannst dir denken, was das in der Praxis bedeutet:
- 90% MS-Systeme (Windows-Server, O365 etc.)
- selbstverständlich in der Cloud
- Virenscanner
- Next-Generation Firewalls
- fertig!
Das wichtigste Merkmal zur Erhöhung der Sicherheit sind bei allen Fachinformatikern Virenscanner. Ahnung wie die arbeiten? Fehlanzeige! Was sind überhaupt "aktuelle Viren"? Wer will das wissen?
Wer mit (NG-)Firewalls arbeitet, ist dann schon weit vorne: Was macht eigentlich so ne Firewall? Schützt gegen das Internet. - Was bedeutet dabei das NG? Interessiert auch keinen!
Nach welchen Kriterien haben Sie denn Ihren Virenscanner / Firewall ausgewählt? Antwort: Kosten! - Wie haben Sie die Software komnfiguriert? Antwort: YouTube!
Und die sind alle der festen und ehrlichen Überzeugung, dass gerade sie echte Profis für IT-Sicherheit sind, und dass bei ihnen schon nix weiter passieren wird.
Mein persönliches Highlight des letzten Durchgangs, auch wenn es ein klein bisschen off-topic ist:
Frage: Was können Sie mit zu der von Ihnen eingesetzten IP 10.0.0.1 sagen?
Antwort: Das ist Klasse B!
F: Aha!? Welche Netzklassen kennen Sie denn noch?
A: Klasse-A ist öffentlich, Klasse-B privat, Klasse-C ist militärisch.
F: Was ist denn eine militärische IP-Adresse???
A: Die ist besonders sicher!
Ich arbeite selbst relativ weit oben in der Verwaltung für eine große, sich selbst als exzellent verstehende und auch von den Mittelgebern als solche anerkannte Uni. Und habe dabei viel mit unserer IT zu tun.Die ist eine Katastrophe (also jetzt nicht die Menschen, die sind super, die Infrastruktur meine ich). Ein Flickenteppich, zusammengehalten von einigen wenigen hochmotivierten Menschen, die auch ihre Freizeit dafür opfern. Und das hat primär einen Grund. Denselben Grund, der an den deutschen Unis die meisten Probleme verursacht. Die Personalstruktur.
Zunächst: Geld ist fast immer nur für Sachausgaben da. Nicht für Personal. Und schon gar dreimal nicht für festangestelltes Personal ohne Befristung. Warum? Ganz einfach. Sachmittel sind (großteils) einmalige Ausgaben. Personal belastet den Haushalt auch in den nächsten Jahren. Sieht schlecht aus für die politischen Leitungen der Ministerien. Für Personal kann man auch keine Bänder durchschneiden bei der Einweihung.
Dabei haben wir sogar offene IT-Stellen ausgeschrieben. Einige. Wir hätten also (im Gegensatz zu vielen anderen Unis) Geld übrig für Personal. Aber weil wir im öffentlichen Dienst sind, müssen wir nach Tarifvertrag zahlen. Da kriegst du für ITler maximal E13 (und oftmals weniger) durch. Was das bedeutet, kann man hier ganz gut nachrechnen. Für das Geld steht im Vergleich zur freien Wirtschaft kein ITler auf.
Ballungsraumzulage und so Späße? Gibt’s nur für Beamte. Nicht für normale Mitarbeiter. Verbeamtet wird in der Univerwaltung-/services niemand.
Wir können also selbst extern eingekaufte Softwärelösungen in-house oft nicht betreuen. Die Lösung also? Vergabe an externe Dienstleister und Bezahlung mit Sachmitteln. Wegen Vergaberecht jedes mal an das billigste Angebot, also oft an verschiedene Firmen. Den Rest kannst du dir denken.
Anders gesagt: ja, wir bilden die IT-Kräfte der Zukunft aus. Aber arbeiten tun die dann bei uns nicht.
Aber eine Sache möchte ich mal ansprechen.
Wir haben hier ein System, in dem Schüler in der Schule auf Windows und Office lernen, und in dem die Unis reihenweise von Ransomware runtergefahren werden.
Klar, kann man sich jetzt denken, das sind Unis, keine Militärbasen. Bei denen geht es um Forschung und Freiheit, nicht um Sicherheit und Lockdown. Aber überlegt euch das mal aus der anderen Perspektive!
Wenn die Unis das nicht schaffen, die die nächste Generation von IT-Personal hervorbringen sollen, die unsere radioaktiven Ruinen erben und uns alle retten sollen, welche Hoffnung gibt es dann überhaupt noch?
Technische Probleme bei der Deutschen Flugsicherung haben am frühen Mittwochmorgen den Flugverkehr über weiten Teilen Deutschlands vorübergehend eingeschränkt.Oh, technische Probleme, ja? Vielleicht gar ein ... Softwareproblem?
Grund für die Störung seit den frühen Morgenstunden sei ein Softwareproblem im Kontrollcenter Langen beim Aufspielen eines Updates gewesen.Tja. Dann kann man da nichts machen. (Danke, Benedikt)
Wartet, wartet, geht noch weiter.
Auf der Nato-Basis Kleine Brogel in Limburg.
Wartet, geht noch weiter.
Auf dem Stützpunkt sind auch Atomwaffen der Nato stationiert.Ja gut, dann ist verständlich, wieso die nicht genug Security hatten!1!!
Wer hat den nochmal gewählt? Welche Partei hat so jemanden aufgestellt?
Die Fragestellerin ist übrigens Leiterin des Hauptstadtstudios der Deutschen Welle. Au weia ist dieser Scholz ein ekelhafter Widerling. Und diese Altherrenwitzlache über seinen eigenen "Scherz" auch noch. Boah, da krieg ich Puls.
Hey, Nordatlantik, Südpazifik, die Amerikaner waren noch nie gut in Erdkunde. (Danke, Axel)
Autos sollen demzufolge auch nach 2035 mit Verbrenner zugelassen werden können, wenn sie klimafreundliche synthethische Kraftstoffe (E-Fuels) nutzen.Nicht nur werden alte Verbrenner nicht aus dem Verkehr gezogen. Nicht nur wird ihnen nicht die Zulassung verweigert. Nicht nur haben sie das bis 2035 geschoben, was viel zu spät ist.
Nein. Die FDP kommt jetzt auch noch mit diesem E-Fuel-Scheiß an.
Wollt ihr mal wissen, was E-Fuel ist? Das ist nicht etwa, wie man beim Namen fälschlicherweise vermuten könnte, ein Benzinersatz. Nein. das ist ein Additiv zu Benzin. Das wird zugesetzt wie im Moment das Ethanol, für das Lebensmittel vernichtet werden.
Der Unterschied soll sein (in den feuchten Fieberträumen von ADAC und der Automobilindustrie), dass E-Fuel mit erneuerbaren Energien per Elektrolyse via Wasserstoff gewonnen wird.
Ja aber warte mal, du kannst doch nicht einfach Wasserstoff in einen herkömmlichen Otto- oder Dieselmotor kippen!? Ja, stimmt. Der ADAC formuliert es so:
Idealerweise wären sie auch in den Bestandsfahrzeugen, also Benzin- und Diesel-Pkw einsetzbar. Damit an deren Motoren keine Schäden auftreten, müssten die Eigenschaften von E-Fuels allerdings innerhalb der Normen für Diesel und Benzin liegen.Erinnert an diese eine Star-Trek-Folge, als Q zur Strafe als Mensch auf die Enterprise geschickt wird, und so schlaue Vorschläge bringt wie "na dann ändert halt die Gravitationskonstante des Universums!"
Abgesehen von der Verträglichkeit für existierende Motoren hat E-Fuel auch noch ein winziges Effizienzproblem.
Aufgrund der zahlreichen einzelnen Schritte fallen bei der Herstellung von E-Fuels hohe Wirkungsverluste an. Von der im Prozess eingesetzten Energie bleiben in der "Well-to-Wheel"-Betrachtung am Ende nur zehn bis 15 Prozent übrig. Zum Vergleich: Im Elektroauto kommen 70 bis 80 Prozent der Ausgangs-Energie am Rad an.Der Wirkungsgrad des Ottomotors ist übrigens auch eher beschissen.
OK, fassen wir also zusammen. Wir haben einen Vorschlag, der uns alle umbringen wird, der mit aktueller Technologie nicht umsetzbar ist, der unkalkulierbare Kosten für Umbauten der Autos nach sich ziehen wird, und der so weit nach hinten geschoben ist, dass man bis dahin vergessen haben wird, welcher Klappspaten das beschlossen hat. PERFEKT für die FDP!!1!
Wer hat die eigentlich gewählt? Und wieso lassen SPD und Grüne das mit sich machen? Hatten die nicht Klimaschutz in ihren Parteiprogrammen und im Koalitionsvertrag?
Was für eine Farce ey.
Wieso schreibe ich dann, die FDP sorgt für Gerechtigkeit? Na weil sie dafür sorgen, dass die Automobilkonzerne noch existieren, wenn die Welt wegen Klimakatastrophe untergeht.
Update: Twitter-Thread mit Einordnung der Opel-Aussagen.
Update: Muss man eigentlich nicht extra aussprechen, aber der Vollständigkeit halber: Autos mit E-Fuel sparen über ihre Lebensdauer nur minimal CO2 und benötigen weit mehr erneuerbaren Strom als Elektroautos.
Update: Ein Leser empfahl noch einen Zwei-Stunden-Vortrag. Er fasst das inhaltlich so zusammen:
Die wesentlichen Punkte von Fichtner sind:
Deutschland verbraucht im Jahr knapp 47 Milliarden Liter, die Anlage in Chile könnte also gerade mal 1% des Treibstoffbedarfs decken.
- aktuell würde eine Tankfüllung E-Fuel zwischen 3-400 Euro kosten.
- zur Herstellung 1 kg H2 benötigt man 9 Liter Reinstwasser. In der Wüste.
- einer der großen Energiefresser ist die CO2-Abscheidung aus der Luft, da gibt es keine sparsamen Verfahren. 25% der Energie werden alleine dafür benötigt.
- aus 1000 KWh Energie werden 720 kg Methanol.
- Porsche will dafür 1000 Windräder in die Landschaft pflanzen.
Er schickt auch noch ein Money Quote mit:
Wenn es also Politiker gibt, und wir hatten es vor der Wahl auch kräftig, da hatten die Kollegen von der gelben Partei kräftig gerührt, die sagen wir müssen da technologieoffen sein und da muss eine staatliche Förderung ran: ne, ne. Also die werden bereits gefördert, also ich glaube das ist klar genauso wie Wasserstoff und die vollelektrische Lösung und das Problem ist, wir haben keine technische Lösung um die Herzustellen. Und wenn jetzt einer hergeht und sagt, wir betreiben unsere Brennerflotte wie bisher und füllen einfach E-Fuels rein, dann muss man sagen: es gibt keine. Es gibt welche in Pilotanlagen irgendwo, das sind aber homöopathische Mengen, damit werden sie das Problem aber nicht entscheiden angehen können. Es ist einfach nicht das Potenzial da, um das zu lösen. Sie müssten also 100 dieser Riesenanlagen in Patagonien aufbauen, um das Problem anzugehen und dann hätten Sie nur E-Fuels für Deutschland. Wenn sie sich vorstellen, dass andere Länder auch Interesse haben oder dass der Flugverkehr international auch Bedarf hat, dann wird es damit schon sehr, sehr knapp.
Update: Ctrl-F Kombattanten
Verbunden mit dem Hinweis, dass die Sperrung von Domains, die keine sanktionierten Inhalte mehr enthalten, wieder ein Verstoß gegen die Netzneutralität darstellt, selbst wenn diese in der Liste der BNetzA enthalten war, ist das ein starkes Stück: Es wird bewusst ein Haftungsprivileg suggeriert, von dem die suggerierende Stelle bereits weiß, dass dieses Privileg nicht zutrifft.Wer trägt denn für diese Geschichte die Verantwortung, wollt ihr wahrscheinlich wissen? Nun:
Die politische Verantwortlichkeit in Deutschland liegt bei der Kultusstaatssekretärin Claudia RothGut, dass wir das mal geklärt haben.
Seit Jahren benutzt die griechische Polizei Flüchtlinge als Helfer für illegale Pushbacks. Das haben BR-Recherchen ergeben. Die Beamten sollen sie mit Drohungen und der Aussicht auf Aufenthaltspapiere unter Druck setzen.Boah wie ekelhaft! Haben die da ein Trinkspiel am laufen, wer es schafft, die Pushbacks noch unmenschlicher zu machen, als sie eh schon sind?
Krass. Die Zivilisationsdecke ist dünn.
Das hab ich so auch noch nicht gehört. LOL!