Fragen? Antworten! Siehe auch: Alternativlos
Ich ehrlich gesagt auch. Und ich sage das als jemand, der häufig und gerne zockt.
Der Bundesrechnungshof findet, für sowas seien die Länder zuständig, nicht der Bund, und im Übrigen sollten die Spielefirmen das zurückzahlen, zumindest wenn sie erfolgreich arbeiten.
Ob nun der Bund oder die Länder zuständig sind, finde ich persönlich nebensächlich. Die Zurückzahlung nur im Erfolgsfall lädt meiner Ansicht nach zum Betrug ein. Große Firmen haben ja jetzt auch schon keine Probleme damit, ihre Profite für die Steuer kleinzurechnen.
Aber was mich noch viel mehr ärgert ist die Argumentation der Branche. Deren Argumentation wirkt auf mich geradezu grotesk.
Der Prüfbericht lasse entscheidende Faktoren außer Acht und verkenne das Ziel der Games-Förderung.Das Ziel der Games-Förderung? Ja, äh, was IST denn das Ziel der Gamesförderung?! Eine Branche aus Mitnehmern und Subventionsabzockern heranzüchten, die Steuergelder für am Markt nicht erfolgreiche Produkte verbrennen, ohne staatliche Handouts nicht arbeitsfähig wären, und dann auch noch praktisch vollständig am Markt scheitern?
"Aufgrund des einseitigen Fokus auf befürchtete Gefahren durch Games in den 1990er und frühen 2000er Jahren hat Deutschland die Potenziale von Games nahezu vollständig verschlafen", schreibt game-Geschäftsführer Felix Falk.Wegen Geschwafel von irgendwelchen ewiggestrigen Geronto-Politikern der CDU hat Deutschland Spiele verschlafen? Alter, da haben ja eure schrottigen Games einen besseren Plot! Deutsche Firmen hätten einfach Spiele entwickeln können, die am Markt erfolgreich sind. Haben sie aber nicht. Ich vermute: Ist nicht so einfach, wenn man die Kosten selber tragen muss.
Ich persönlich finde es nicht wichtig, dass Spiele aus Deutschland kommen. Im Gegenteil. Wichtiger fände ich, dass Spiele nur für den PC gemacht werden, und zwar am besten nicht für Windows sondern für Linux. In allen anderen Fällen verdient nämlich vor allem einer: Der Plattformbetreiber. Xbox, Nintendo, Apple, Playstation, KEINER von denen hat auch nur einen müden Cent aus unserem Steuersäckel verdient. Das finde ich eine bodenlose Frechheit, dass unser Staat Firmen Geld in den Arsch bläst, die dann damit ausbeuterische Tech-Bro-"Ökosysteme" finanzieren.
Linux-Spiele spielen am Markt so gut wie keine Rolle. Also braucht es auch keine Förderung, finde ich.
Die Anzahl der Arbeitsplätze in der Spielebranche sind im Vergleich nicht mal ein Rundungsfehler. Die Arbeitsbedingungen sind legendär schlecht und weltweit segeln Studios der Reihe nach immer knapp vor der Insolvenz herum und werden dann von Makrophagen wie EA aufgekauft und eingestampft.
Kohle machen vor allem zwei Arten von Spielen: Spiele, die aktiv Suchtspiralen bei Minderjährigen auslösen und bedienen, und riesige Fußball-Franchise-Kackscheiße.
Ich halte es für unverantwortlich, solche Geschäftsmodelle überhaupt überleben zu lassen, geschweige denn auch noch staatliche Gelder draufzuwerfen.
Wir reden hier übrigens von 100 Mio Euro. Wisst ihr, wie viele Schulen man damit schimmelfrei kriegen könnte? Bei wievielen Schulen man das Dach reparieren könnte, damit es nicht mehr reinregnet? Aber hey, das reinregnen und das fehlende Klopapier stören die Kids nicht so, wenn wir ihnen süchtig machende Abzockspiele geben!1!!
In was für einer Dystopie leben wir hier eigentlich!?
Größter Subventionsabgreifer Stand Mitte letzten Jahres war übrigens die Embracer Group. Die danach pleite gegangen ist und diverse Studios mit in den Untergang gerissen haben, die sie vorher mit Börsenzockergeld gekauft haben, das sie dann nicht zurückzahlen konnten. SOLCHE LEUTE greifen dieses Geld ab. Platz zwei auf der Liste ist Kalypso, die seit Jahren nur noch Sequels für etablierte Franchises "entwickeln". Ja geil ey.
Platz 3 ist Egosoft, deren Spiele ich immer gerne gespielt habe, aber die sich auf dem Weg irgendwo offensichtlich massiv verhoben haben. Für mich als deren Kunde wirkt es, als seien die überhaupt nur noch am Markt, weil sie Millionenförderung kassieren und nie zurückzahlen müssen. Die versuchen nicht mal, einen breiten Markt zu bedienen, sondern das ist eine winzige Sparte an Weltraumsimulationen, die so klein ist, dass du dein Spiel im wesentlichen einmal an jeden Insassen verkaufen musst, um die Kohle wieder einzuspielen. Finde ich nicht nachvollziehbar, wieso der Staat da Geld reinschießen sollte, wenn nebenan die Grundschule weder dichte Fenster noch Klopapier hat.
Weiter unten gibt es dann noch Stillfront, von denen ich noch nie auch nur gehört habe, und Ubisoft und Bandai Namco. Wenn jemand KEINE Förderung kriegen sollte, dann solche langetablierten Megakonzerne.
Sorry, aber da bin ich Wirtschaftsliberaler. Wenn du keine Spiele entwickeln kannst, die dann am Markt Bestand haben, dann solltest du keine Spiele entwickeln. Ganz bestimmt nicht soll der Staat dein gescheitertes Geschäftsmodell mit Subventionen am Leben halten.
"Das hat zu Nachteilen im internationalen Wettbewerb gesorgt, die sich bis heute negativ auswirken. Diesen Rückstand können wir nur mit einer international konkurrenzfähigen Games-Förderung aufholen."BULLSHIT. Boah da krieg ich ja Puls ey. Ihr weinerlichen Versager! Parasiten an der Zitze der staatlichen Geldverschenker!
Die Auffassung des Bundesrechnungshofes verkenne die "weltweite Marktrealität".Oh, die weltweiter Marktrealität, ja? Lass mich euch kurz die weltweite Marktrealität zeigen:
Pile of Shame auf Steam hat 19 Milliarden US-Dollar gekostet
Der Pile of Shame sind Spiele, die verzweifelte Leute gekauft haben, und dann nie angespielt haben, weil die Spiele selbst kostenlos (weil bereits gekauft) nicht attraktiv genug waren, sie auch nur einmal kurz anzuspielen. SO VIEL GELD liegt da auf der Straße! Man muss nicht mal ein gutes Spiel machen, um das abzugreifen. Es reicht, wenn du ein mittelmäßiges Spiel machst. Die Leute sind so verzweifelt auf der Suche nach nicht total beschissenen Spielen, die kaufen jeweils Dutzende von Spielen, die sie dann nie spielen!Weltweite Marktrealitäten, mein Arsch!
Update: Mel Brooks hat übrigens mal einen Film zu dem Thema gemacht, dass Produzenten absichtlich einen Flop produzieren, um die Förderkohle einfach selbst einstecken zu können. Heißt The Producers und ist ein Klassiker, besonders Springtime for Hitler. Es gab auch ein Remake, das auch gut geworden ist.