Fragen? Antworten! Siehe auch: Alternativlos
Keine Sorge, OpenAI hat einen Plan. Er ist ungefähr genau so realitätsbasiert wie der Rest von deren "Arbeit".
OpenAI is reportedly in talks with Helion to get access to the startup's not-yet-possible nuclear fusion-driven electricity generators.
Yeah! Helion ist ein weiteres Startup von Sam Altman. Er pullt hier also einen Elon Musk und schiebt Mittel von seinem Tesla zu seinen anderen Firmen, damit die nicht pleite gehen, wie es die Marktgesetze eigentlich vorschreiben würden.Aber warte, wie war das im Mittelteil? not-yet-possible?
Getting OpenAI as a customer would be a win for Helion, which aims to build practical useful fusion power plants using technology that's still under development. Whatever deal the two parties agree to, it could mean more R&D for Helion so it can pursue possibly-not-workable nuclear fusion tech.
Ja gut, nur weil das im Moment noch nicht funktioniert, heißt das ja nicht, dass es nicht später mal funktionieren kann! Zufällig genau das, was sich auch die Investoren von OpenAI seit Jahren einreden.Wieviel Strom braucht OpenAI denn konkret?
A rumored $100 billion AI supercomputer termed Stargate could be a plausible use for all that power. The supercomputer project has the backing of OpenAI and is projected to require five gigawatts of power.
Das wäre pro Jahr bei Vollauslastung 5*8760 = 43,8 TWh. Das ist ungefähr dieselbe Größenordnung, die im Moment Bitcoinmining an Strom verplempert.Gut, im Moment ist das alles Scifi. Wir vergleichen hier tatsächlichen weltweiten Stromjahresverbrauch für Bitcoin-Mining mit einem potentiellen Scifi-Fantasy-Kraftwerk in x Jahren, das a) möglicherweise gar nicht gebaut werden kann und b) bis dahin der Bitcoin-Stromverbrauch auch weiter hochgegangen sein kann.
Ich erzähle das hier trotzdem, weil es ein neues Zeitalter einleutet, in dem "KI" genau so klimaschädlich ist wie Bitcoin-Mining. Bislang sah es so aus, als läge der "KI"-Stromverbrauch deutlich unterhalb der Bitcoin-Verschwendung.
Wohlgemerkt: Das ist nur der Supercomputer einer Firma für deren Training. Für die Anwendung des fertig trainierten LLMs gibt es ja auch noch Rechenzentren voll mit Nvidia-Hardware, die kosten auch nochmal unfassbar viel Strom. Dazu gibt es glaube ich keine Zahlen, aber ich würde vermuten, dass "KI"-Scammer in Sachen Stromverschwendung jetzt schon an den Bitcoin-Scammern vorbeigezogen sind.
Sehr schön auch die Zusammenfassung der Lage im 1. Forenkommentar:
a company invests money it doesn't have to build an imaginary supercomputer to do unspecified AI stuff using power from an imaginary reactor that's supposed to be built by a company that nobody believes can build it.Nice to know that some things ever change with AI.
Business as usual im late stage capitalism! (Danke, Rene)