Fragen? Antworten! Siehe auch: Alternativlos
Ich habe einen Internetzugang bestellt, aber an dem Anschluss liegt kein Internet an sondern "Carrier Grade NAT" ohne öffentliche IP-Adresse.
Gibt es da schon eine Beispielklage der Verbraucherzentralen oder muss man das selber machen?
Update: Jetzt kommen hier neben sachdienlichen Hinweisen (bei der Hotline "VPN" sagen) auch lauter erschütterte Leserbriefe rein, dass jemand wie ich sein Internet von jemandem wie Vodafone bezieht. Ich bin ehrlich gesagt mit deren Performance ansonsten ganz zufrieden. Ich bin Kabel-Deutschland-Kunde, da bekam man eine public IP. Die wurden dann von Vodafone gekauft. Mein aktueller Tarif ist ein 100 MBit-Tarif, denn mehr kommt hier eh nicht über das WLAN bei der Familie an, und mir reichen 100 mbps.
Mir ist vor allem wichtig, nicht bei der Telekom Kunde zu sein. Da bist du nicht Kunde sondern Erpressungs-Faustpfand. Die Telekom hat absichtlich wenig Peering, damit sie dann zu Netflix gehen kann, und sagen kann: Hör mal, dein Video ruckt für unsere Millionen von Kunden. Miete doch mal bei uns im RZ ein Rack, dann wird das besser!
Ein Kumpel von mir hat sich neulich erst darüber beschwert, dass imgur so lahm sei. Ich so: wat? Ist einer der flutschigsten Dienste im Internet! Der ist bei der Telekom. Daher fallen bei mir Telekom und -Reseller direkt raus. Imgur ist übrigens bei AWS. Könnt ihr euch ja selber überlegen, was das heißt.
Diese Art von Problem habe ich mit Kabel Deutschland nie gehabt, auch nicht nachdem Vodafone die gekauft hat. Internet-Dienste flutschen. Downloads flutschen. Ich habe immer, wenn ich drauf achte, maximalen Durchsatz. Sei es bei git up, sei es bei rustup, sei es beim Archivieren von Videos von Youtube. Kabel-Internet ist ein shared medium, d.h. ich konkurriere mit meinen Nachbarn um die Bandbreite. Davon habe ich aber nie etwas gemerkt.
Kurz: Ich bin mit deren Internet an sich zufrieden, nur will ich halt eine public IP haben, damit ich mich von Geschäftsreise zuhause einloggen kann. Was mich vor allem nervt: Langlaufende TCP-Verbindungen sterben bei ein paar Minuten Inaktivität einfach so. Das bin ich nicht zu dulden gewillt.
Wieso nehm ich nicht einfach IPv6? Weil da kein IPv6 bei meinem Router ankommt von außen. Ich habe oben absichtlich nicht IPv4 gesagt. Eine public IPv6 hätte mir gereicht.
Der Vodafone-Helpdesk hat mir gerade gesagt, IPv6 sei erst bei dem 250 mbps-Tarif bei, und der koste dasselbe was ich jetzt für 100 zahle. Ich so: Als zeitlich befristetes Lockangebot? Er so: Nein. Generell. Ich so: Wieso gibt es denn IPv6 erst ab 250? Er so: Verstehe ich auch nicht.
Lolvodafone! Naja, werden wir ja dann hoffentlich bald sehen, ob bei 250 IPv6 bei meinem Router ankommt.