Fragen? Antworten! Siehe auch: Alternativlos
Der Effekt ist, dass Videokonferenzsysteme, wenn sie nicht von völlig inkompetenten Vollpfosten implementiert wurden, mit einer Größenordnung weniger Datenübertragung auskommen als ein Hollywood-Actionfilm oder gar ein gestreamtes Videospiel. Dieser Effekt macht so grob einen Faktor von 10 aus.
Es gibt allerdings auch einen Gegeneffekt. Videokompression kostet viel Rechenzeit. Wenn man mehr Rechenpower aufwendet, kriegt man effektivere Kompression. Bei Plattformen wie Netflix und Youtube lohnt es sich daher, einmalig in maximale Kompressionseffizienz zu investieren, weil man ja deutlich mehr ausstrahlt als man reinkriegt. Netflix und Youtube haben daher schon auf AV1 gesetzt, als das noch weit von Echtzeit-Kompressionsfähigkeit entfernt war. Heutzutage haben Grafikkarten auch Videokompressions-Hardware an Bord, aber die braucht für die gleiche Qualität im Allgemeinen deutlich mehr Bits als wenn man das in Software macht. Videokonferenzsysteme und Twitch-Streaming brauchen daher wegen ihrer Echtzeit-Anforderungen mehr Bandbreite. Dieser Effekt macht so grob einen Faktor von 2 aus.
Ein dritter Effekt hat wieder Vorteile für Filme statt Streaming: Für die Vorhersage überträgt man ein Standbild "aus der Zukunft", anhand dessen dann die Bilder dazwischen besser vorhergesagt werden können. Die Übertragung eines Standbildes kostet um die Faktor 100 so viele Daten wie die interpolierten Bilder zwischen Standbildern. Bei Konferenzen und Echtzeit-Streaming ala Twitch hat man keine Bilder aus der Zukunft, daher packt man auf den ganzen Stream ein bisschen Latenz. Aber nicht viel, denn das soll ja Echtzeit sein. Daher greift man nicht weit in die Zukunft und muss daher häufiger Standbilder übertragen. Bei undynamischem Content wie einer Telefonkonferenz kann das so Faktor 2 Bandbreitenbedarf ausmachen. Bei hochdynamischem Content wie einem Videospiel ist es eh egal, weil sich zwischen den Frames so viel ändert, dass man eh nicht so gut interpolieren kann.
Effekt 2 und 3 werden mehr als ausgeglichen durch den ersten Effekt, weil sich in Videokonferenzen im Allgemeinen kaum jemand bewegt und sich das daher super komprimieren lässt.
Wenn es jetzt also tatsächlich Knappheit im Internet gäbe (und nicht nur innerhalb der Netze von Kapitalisten-ISPs, die nie was in Netzausbau investiert haben), und man eine Stellschraube drehen wollen würde, dann sollte man lieber bei Twitch und co drosseln als bei Youtube und Netflix. Die arbeiten jetzt schon sehr nahe am technisch machbaren. Und man könnte Streamer aufrufen, nicht so rumzuwackeln :-)
Update: Was auch super gut komprimiert sind Vorträge, außer wenn der Kameraengel auf Speed war und die ganze Zeit die Kamera umschaltet und herumzoomt. Ihr könntet also die Zeit gerade gut nutzen, um euch mal die ganzen alten Kongressvideos vom CCC reinzuziehen. Weil solcher Content gut komprimiert müsst ihr euch auch kein schlechtes Gewissen machen, zuviel Bandbreite verschwendet zu haben.
Update: Noch ein paar Details. Man kann die Qualität der Standbilder runterdrehen, um Bandbreite zu sparen. Die Details kann man dann mit den Interpolations-Frames nachliefern. Der Effekt ist etwas, das ihr bestimmt schon mal bei einem Livestream gesehen habt: So ein "pumpen" der Qualität. Man kriegt immer ein total verwaschenes Bild und das wird dann rapide besser aufgelöst. Das macht niemand freiwillig, sondern das passiert, wenn man Codecs im Fernsehmodus betreibt. Fernsehen wird traditionell über Transponder in Satelliten gemacht, und jeder Kanal hat eine bestimmte Bandbreite. Die darf dann aber auch nicht überschritten werden. Daher waren die ersten Codecs auch alle auf eine fixe Bandbreite ausgelegt. So machen das aber heute weder Videokonferenzen noch Youtube noch Twitch. Im Internet überträgt man halt mehr Daten, wenn die Szene mehr Bandbreite braucht. Beim Digitalfernsehen teilen sich mehrere Kanäle einen Transponder. Die erste Gammelhardware hat dann halt jedem Kanal ein festes Stück Bandbreite gegeben, auch wenn auf Kanal 1 ein Testbild lief und auf Kanal 2 ein Actionfilm. Das ist heute nicht mehr so.
Update: Oh einen noch. Firefox und Chrome haben keinen Support für H.265 eingebaut. Das ist einer der Gründe, wieso es von Netflix unter Windows eine App gibt. Die kann dann H.265 verwenden und kommt mit weniger Bandbreite aus. Jedenfalls war das immer so. Jetzt rollt Netflix gerade AV1 aus, was auch Chrome und Firefox können. Damit wäre der Vorteil der App dann dahin.
Update: Ach du je, Twitch empfiehlt ernsthaft ihren Streamern konstante Bitrate. Der Hintergrund wird sein, dass sie keine Bandbreiten-Peaks haben wollen, wenn das Spiel hektisch wird. Aber das heißt, dass alle anderen Streams völlig sinnlos Bandbreite verplempern. Ich nehme also meine Aussage von oben bezüglich Twitch zurück und empfehle die Schließung von Twitch statt der Drosselung von Youtube und Netflix. Was für Pfeifen.