Fragen? Antworten! Siehe auch: Alternativlos
Von wegen Demokratisierung des Bankwesens und "Banking for the unbanked". Eher moderner Feudalismus.
Das liest sich wie Götterdämmerung im Silicon Valley.
Falls ihr da noch nie drüber nachgedacht habt und die Terminologie nicht kennt: Firmen, die Risikokapital ("VC") nehmen, sind im Normalfall nicht lebensfähig und brauchen immer neue Kapitalspritzen. Ihr Ziel ist nicht, eines Tages eine profitable Firma zu sein, sondern von jemandem mit tiefen Taschen gekauft zu werden. Der Weg dahin heißt Runway (Landebahn am Flughafen).
Jetzt, wo die Tech-Aktien alle so abgestürzt sind, wird es wohl keinen Nachschub an Risikokapital mehr geben, und die Firmen müssen alle damit rechnen, dass sie das nächste Fiskaljahr nicht erleben werden.
Man hat nicht mal die zivilen Opfer gezählt.
Ja. Könnt ihr aufhören mir zu schreiben. Weiß ich. Ging mir an der Stelle nicht um einen Vergleich mit den USA.
Popcorn! Hat jemand noch kein Sektglas in der Hand hier?
Hier ist eine Zusammenfassung mit folgendem schönen Money Quote:
Newly revealed IRS tax documents show the social justice nonprofit’s leaders used “white guilt money” to enrich themselves.
Ach. Ach was.War das noch eine offene Frage, ob es hier um die Sache oder um Bereicherung geht, nach diesem Absatz hier:
Ms Cullors said she would step down from the Black Lives Matter Global Network to focus on her forthcoming second book, An Abolitionist's Handbook, and a TV development deal with Warner Bros highlighting black stories.
Oh, einen Buch-Deal! Und einen Vertrag mit Warner Brothers! Ja gut, die White-Guilt-Kohle lässt man natürlich nicht einfach so auf der Straße rumliegen. Klar.
das Bild des Jungen hat mich heute echt aus den Socken gehauen. Ich habe mit 21 Jahren mit ein paar Kumpels besoffen auf vorbeigehende Passsnten mit einer Softairpistole geschossen. Total blöd, keine Frage.Ich hab niemanden mit beschossen, als ich 21 war, aber ich war kurz davor, zum Wehrdienst herangezogen zu werden.Die Sache kam vor Gericht.
Wir hatten alle maximal Schiss, weil uns versuchte gefährliche Körperverletzung mit Schusswaffengebrauch vorgeworfen wurde.
Letztendlich wurde alles fallengelassen, weil wir dusselige Jugendliche waren, die Pistole zum Glück nur ein besseres Spielzeug war und es keine schlimmen Folgen gab.
Jetzt sitzt da ein Jugendlicher, der eine beschissene Entscheidung getroffen, dabei das Leben eines anderen und sein eigenes zerstört hat und muss sich für die Idiotie der beteiligten Parteien verantworten.
Und es wird leider etliche geben, die daraus Genugtuung schöpfen.
Vom Alter her könnte dieser 21-jährige heute mein Sohn sein.
Das hat mich hart getroffen, die Nummer, vor allem auch wegen des Bildes.
Money Quote:
The decision of one man to launch a wholly unjustified and brutal invasion of Iraq — I mean of Ukraine.
*schenkelklopf*Ich bin froh, dass sie den Anfang dringelassen haben, dass die Wahlen ja manipuliert seien.
ich arbeite bei einem Maschinenbauer für Abfüllanlagen. Der letzte Einsender hat Recht, Rückgabe von Pfandflaschen ändert nichts an der Anzahl an Neuglas das Produziert werden muss (außer evtl. im 1. Jahr). Auch gibt es die Meldung fast jedes Jahr in verschiedenen Zeitungen (mal Wasserflaschn, mal Bierflaschen).Der Grund für die Knappheit ist also mal wieder Profitmaximierung von Kapitalisten.Im Winter gibt es die Meldungen übrigens nicht. Der Grund ist, dass der Bier-/Wasserkonsum nicht gleichmäßig ist. Im Sommer sind mehr Flaschen bei den Konsumenten, im Winter nehmen die Flaschen viel Lagerplatz ein. Wenn man den Konsumenten erziehen kann, die Flaschen (und Rahmen) im Sommer schnell zurück zu bringen, braucht man insgesamt weniger Flaschen (gebundens Kapital) und somit weniger Lagerplatz im Winter.
Jeder Maschinenbauer für Abfüllanlagen versucht natürlich den Verschleiß der Flaschen bei der Abfüllung zu reduzieren. Das reduziert tatsächlich den Neuglasbedarf.
Die Flaschen schaffen je nach Form und Anlage irgendwas zwischen 40 und 80 Umläufe. Daher haben sich die großen deutschen Brauereien abgestimmt und schleusen einen gewissen Anteil an neugls in die Abfüllung ein. Es wäre mathematischer Unsinn den Anteil langfristig zu reduzieren, wenn die Flaschen schneller zurück gegeben würden. Kurzfristig kann man es natürlich machen, um den gesamten Haushalt an Flaschen zu reduzieren.
Der Mann sagt, der Schuss sei ihm sei befohlen worden. Er selbst ist 21 Jahre alt. Seine Gruppe war in einem gestohlenen Auto unterwegs, sie flohen von Beschuss anderswo. Der Mann ist in die russische Armee gegangen, um seine Mutter finanziell zu unterstützen.
CBS schrieb noch, dass sie den Zivilisten erschossen haben, weil sie Angst hatten, er könnte ihre Position verraten.
Der Fall illustriert in meinen Augen gut, was das alles für eine gewaltige Tragödie ist.
Könnt ihr euch vorstellen, wie ihr in der Situation dieses Soldaten gehandelt hättet? Kann hier irgendjemand ernsthaft ausschließen, genau so gehandelt zu haben?
Klar wird die Ukraine jetzt ein Exempel statuieren. Genau wie die Russen an ihren Kriegsgefangenen ein Exempel statuieren werden.
Die erste Quelle, in der ich über die Sache gelesen haben, schrieb sogar, der 21-jährige sei Kommandant seiner Einheit gewesen. Das scheint aber nicht so zu sein.
Das verliert man leicht aus den Augen, dass das nur mit Augen zudrücken und gutem Willen Erwachsene sind, die da in den Kampf geschickt werden, um vom Feind niedergemäht zu werden. In den ganzen Panzern, die man auf Youtube explodieren sah, saßen wahrscheinlich ähnlich alte Soldaten. Kriege sind eine verdammte Tragödie und eine Schande für unsere ganze Spezies.
Update: Ich weiß ja nicht, wie weit ihr altersmäßig von 21 weg seid, aber schätzt euch glücklich, dass ihr hier geboren seid und nicht dort. Der Soldat wird sich das nicht ausgesucht haben, in die Ukraine geschickt zu werden.
Im Übrigen fürchte ich, dass unsere Sanktionen dafür sorgen werden, dass es noch mehr Mütter gibt, die finanzielle Hilfe brauchen, und deren Söhne sich dann "freiwillig" bei der Armee verpflichten.
Die schlechte Nachricht: Stattdessen gibt es da jetzt Starkregen. *grusel*
Seid ihr auch so froh, dass der Klimawandel bloß ein Hoax ist? Meine Güte, so langsam müssten man sonst ja echt anfangen, mal was zu tun!
Hier ist ein sehr schönes Post Morten von Gitlab über ein Problem, das sie in ihrem Kubernetes-Setup hatten. Die Auflösung am Ende ist recht lustig finde ich.
^Das Symptom war, dass ihre User Fehlermeldungen im Browser bekamen. Stellte sich raus, dass die Backends nicht antworteten, also haben die Webservices davor 502-Fehler geworfen.
Nun haben sie da Sensoren, die erkennen sollen, wenn ein Backend weg ist, und das sollte dann aus der Rotation genommen werden. Stellt sich raus: Selbst sauber runtergefahrene Backends blieben in der Rotation.
Am Ende lag es daran, dass Kubernetes den Container runterfahren wollte, und ein SIGTERM schickte, aber die Software in ihrem Docker-Image hatte eine Shell dazwischen und die fraß das SIGTERM. Daraufhin blieb der Container aus Sicht von Kubernetes 30 Sekunden lang "oben", bis Kubernetes nicht mehr warten will und ein SIGKILL schickt, um den Container "unsauber" herunterzufahren.
Interessanterweise reichte es nicht, da ein exec einzubauen in das Shellskript, das ihre Software ausführt. Sie mussten das Dockerfile umstellen.
Ganz blöder Bug, und ich finde es wunderbar, wenn Firmen sowas in Post Mortems veröffentlichen, damit man die Symptome googeln und die Lösung finden kann.
Deutsche Brauereien befürchten einen Mangel an Bierflaschen ab Sommer. Grund sind vor allem die stark gestiegenen Energiepreise. Verbraucher sollen Leergut schnell zurückbringen.OH NEIN! NICHT DIE BIERFLASCHEN!!
Update: Leserbrief dazu:
Bierflaschenmangel gibt's doch jedes Jahr, nur die Ausreden der Getränkeindustrie ändern sich mehr oder weniger.
Dieses Jahr die teure Energie. Angeblich. Als ob das die Menge der zu produzierenden Leerflaschen verändern würde. Die Flaschen werden benötigt. Rund 50mal (AFAIK) machen die einen Rundlauf mit, bis sie verschlissen sind. Weniger Leerflaschen zu produzieren spart genau nichts.
Ich bin mir fast sicher, daß man mit ein bißchen Suche im Web für jedes Jahr, in dem es das Web gab, solche Meldungen finden würde. Es stellt sich eher die Frage, was die Bierbrauer damit bezwecken. Für mich liest sich das wie völlige Planlosigkeit.
Erinnert ein bisschen an die Enigma aus dem 2. Weltkrieg. Das war vor 30 Jahren so, meint der Einsender, und er würde annehmen, dass das heute auch noch so ist.
Ein anderer Leser schickt diese schöne Anekdote:
die Chiffriertechnik des Ostblocks bitte nicht überbewerten. Bis in die 80er Jahre hatten wir die Sprechfunk- (und Telefonverschlüsselung) mit einer Maschine namens T-219 Jachta. Das war ein rund 80 kg schweres Trumm, das unter Verschluss aufbewahrt wurde. Fahrer und Funker hatten, wenn dieses hochgeheime Teil an Bord war, generell AK47 und 150 Schuss scharf dabei.Zugelassen war das Gerät bis VVS [Vertrauliche Verschlußsache], später gab es dann den Hinweis auf "Geheimhaltung gesichert bis 6h". Mein schönstes Erlebnis damit war eine obergeheime Stabsübung, die ich 1981 erleben "durfte". Eine Woche im Winter in der Einöde am Oderhaff. Per Kurier kamen Frequenzen, Schlüsseleinstellungen und Rufzeichen. Der Truppführer stellte alles ein, stimmte nochmal die Antenne ab und ging auf Empfang. Prompt kam ein Funkspruch rein, nach der Dechiffrierung klang es fröhlich durch den SPW [Spähpanzerwagen] "Hallo Jungs, auch wir von der Funkaufklärung Bundeswehr wünschen Euch eine erfolgreiche Übung". Soviel zu 6 Stunden ...
Update: Jetzt kommen hier lauter Leute rein, dass die Anekdote nicht stimmt, weil die Aufklärung gar nicht senden kann, und wenn sie könnte würde sie nicht, und im übrigen würde man damit ja die Information aus der Hand geben, dass man deren Verschlüsselung mitlesen kann. Stimmt alles. Interessiert mich überhaupt nicht. Ich mag diese Story, auch wenn sie nicht stimmt. Gerade wenn sie nicht stimmt. Weil sie eine Vision von Frieden, Menschlichkeit und Völkerverständigung hat. Schützengrabenmentalität haben wir mehr als genug in unserer aktuellen Realität.
Ich hab solche Stories übrigens schon mehrfach aus mehreren Richtungen über verschiedene Militär-Szenarien gehört. Mich freut das, dass diese Geschichte so populär ist, dass sie sich so schön verbreitet.
Einige Leser vermuten, dass solche Legenden von den Führungsoffizieren der Militärs verbreitet werden, damit die Leute annehmen, dass ihre Kommunikation abgehört werden kann, und ihr Verhalten anpassen. Kann sein. Wer weiß. Ist mir ehrlich gesagt egal. Siehe oben.
Sie wollen gucken, wer davon für Kriegsverbrechen verantwortlich sind. Weniger Belastete wollen sie gegen russische Kriegsgefangene austauschen, den anderen den Prozess machen.
Na DAS wird ja ein Spektakel, wenn sich jetzt auf beiden Seiten der Grenze Gerichte einen Rechtsstaat-Off liefern. Im laufenden Krieg Kriegsverbrechen untersuchen funktioniert bestimmt auch ganz super. Wird bestimmt auf beiden Seiten total fair and balanced.
Update: Ein Leser ergänzt:
ich würde das jetzt nicht auf die Kriegsverbrechen aus dem laufenden Krieg eingrenzen. Seit 2014 gab es ja immer wieder (gegenseitigen) Beschuss und die Berichterstattung der russischen Seite hatte außer der Beschreibung welche zivile Infrastruktur und zivile Opfer im Donbas gerade zu beklagen sind auch welche militärische Einheit/Offizier für den Beschuss namentlich verantwortlich gemacht wird. Der Satz „Dies wird als Kriegsverbrechen erachtet und [die zuständige Behörde] hat Ermittlungen aufgenommen“ war in den letzten Jahren immer wieder zu hören (natürlich nicht in der Tagesschau).
Die müssen nicht erst spontan „gucken“, die werden vorbereitete dicke Akten auf den Tisch legen.
Ich weiß gar nicht, wo ich da anfangen soll. Würde mich wundern, wenn sie aus der Unglücksstelle noch Überlebende rausziehen können.
So langsam hab ich den Eindruck, die jüngeren Generationen können die Welt überhaupt nur noch durch den Zerrspiegel der Unterdrückung betrachten. Daher muss das jetzt fair heißen, obwohl es überhaupt nichts mit Fairness zu tun hat.
Das Problem, das sie haben, ist dass sie Digitalisierung machen wollten, und dann einfach ein Gesetz gemacht haben, dass das bis dannunddann fertig sein soll. Der Rest ist nicht unser Problem!1!!
Ich las vor Jahren mal eine Liste von absurden Gesetzen. Da war eines bei, das ein Dorf dem Fluss vorgeschrieben hat, dass das Hochwasser höchstens bis zu diesem Strich hier steigen darf. Klingt für mich ähnlich durchdacht wie die Digitalstrategie der Bundesregierung.
Nun haben wir hier ein föderales System und jedes blöde Bundesland hat sich ihre eigenen Datenformate und Datenbanklayouts ausgedacht und das ist alles überhaupt nicht interoperabel und daher scheitert gerade die Digitalisierung. Halte ich ja für eine Legende, ehrlich gesagt. Ja klar, schön ist das nicht. Aber das Problem im Moment ist nicht, dass das Formular in jedem Bundesland subtil anders aussieht, sondern dass es gar kein Formular gibt!
Jedenfalls könnt ihr mal diesem FAIR-Zeug hinterhergoogeln. Ich habe da noch nie von gehört. Wenn man das mal googelt, beschaffen sich damit aber anscheinend schon seit Jahren irgendwelche vierklassigen Uni-Institute ihre Drittmittel. Hier ist ein schönes Beispiel:
The FAIR Digital Object Framework (FDOF) is a framework which defines a model to represent objects in a digital environment.
Ohooo! Gut, dass wir das mal geklärt haben! Ich kriege Flashbacks von 2005.Es liest sich für mich, als wolle jemand eine universelle Beschreibungssprache für Adapter und Konvertierungen schaffen. Da kannst du deine Daten reintun, egal in welchem Format sie vorliegen, und dann kann automatisch der Content rausgepopelt werden. Klingt für mich wie eine Bankrotterklärung. Das machst du, wenn du überhaupt keinen Hebel hast, um die Leute zur Adoption eines gemeinsamen Standards zu bringen. Und das wird uns jetzt hier von den Leuten verkauft, DIE DIE FUCKING GESETZE MACHEN. Schreibt da halt rein, ihr wollt das in Format XY. Fertig.
Update: Wer sich übrigens denkt, dass das ein Fall für RDF ist, der hat Recht. Aus dem Kleingedruckten oben:
Therefore, the FDOF-IR MUST be presented as RDF, minimally using the Turtle and JSON-LD syntaxes.
Aus meiner Sicht ist das eine Externalisierung der IT-Kosten an die Zukunft. Wir haben keinen Bock, das ordentlich zu machen. Scheiß drauf. Schafft Arbeitsplätze in der Zukunft!1!!
I'm shocked, shocked!, to find that mining is going on in here!
Stellt sich raus: Gibt es auch bei der Bundeswehr, hat den wunderschönen Namen "Drehstuhlschnittstelle".
Die Anbindung aber muss mit der veralteten deutschen Funktechnik hergestellt werden, vielleicht noch mit zusätzlichen Relais.Ja richtig gelesen. Relais!
Und während die Kompanien langwierig über unverschlüsselten Sprechfunk ihre Standorte nach oben melden und von der Führung der Battlegroup ihre Befehle erhalten, drücken Niederländer, Norweger oder Tschechen in ihren Kompaniegefechtsständen auf einen Knopf und übermitteln gesichert per Datenfunk die notwendigen Informationen an ihre Truppe.Unverschlüsselte Funkübertragung! Da freut sich der mithörende Feind!
Im Gefechtsstand der (deutschen) gemischten Aufklärungskompanie sitzt derweil ein Soldat vor einer Batterie von Funkgeräten für verschiedene Funkkreise. Was über Datenfunk eingeht, wird von einem Soldaten vorgelesen und von einem weiteren in einen anderen Laptop eingegeben, zur Weitermeldung an die Operationszentrale. Drehstuhlschnittstelle heißt das bei der Bundeswehr.Ich würde ja witzeln, dass das wie damals im Osten klingt, aber damals im Osten war das vermutlich a) verschlüsselt und b) effizienter.
Update: Es gibt sowohl in der Funk- wie in der Elektrotechnik ein Relais. In der E-Technik ist das ein antiquiertes Bauteil, in der Funktechnik ist es, was man sonst in Netzwerken einen Router oder Repeater nennen würde. Hier ist vermutlich ein Funk-Relais gemeint, was es aber nicht weniger OMGWTF macht in meinen Augen.
Update: Leserbrief:
ich arbeite bei einer Versicherung und da passiert sowas auch häufiger. Bei uns heißt das Bioschnittstelle, oder Oktobiologische Schnittstelle, wenn mehr als zwei Systeme manuell bedient/befüllt werden müssen
Update: Ein anderer Leser weist darauf hin, dass auch die Russen in der Ukraine Stress mit ihrer Krypto-Kommunikation haben.
Update: Haha, jetzt habe ich ein Dutzend E-Techniker in der Inbox, die mir schreiben, dass Relais ja gar nicht antiquiert sind, und es da mehrere Anwendungen für gibt. Das war nicht abwertend gemeint.
Update: Leute, zum mitmeißeln: Unverschlüsselten Funkverkehr über ein automatisches Relais weiterzuleiten verdoppelt die Frequenzen, auf denen der Feind das mitlesen kann. Hört mir mal bitte auf mit eurem "aber aber das ist üblich bei Funkern"-Scheiß. Ihr mit eurem Hobbyistenscheiß seid nicht in einer Kriegssituation, wo ein Feind euer Relais automatisiert für Zielfindung in der Smart-Ammo konfigurieren kann. (Danke, Volker)
Auch old and busted: Ransomware-Gang will Lösegeld, sonst veröffentlichen sie die Daten.
New hotness: Ransomware-Gang will Lösegeld, sonst stürzen sie die Regierung.
A ransomware gang that infiltrated some Costa Rican government computer systems has upped its threat, saying its goal is now to overthrow the government.