Fragen? Antworten! Siehe auch: Alternativlos
Mit anderen Worten: ALLE schuld AUSSER wir.
Kompletter Fokus auf das Wetter und die fiesen bösen Angreifer. Auf die Idee, dass man sein Dach flicken könnte, kommt keiner. Na DIE Millionen waren ja BESTENS investiert bei Accenture!1!! (Danke, Matthias)
we received the machine learning model used to score recipients, the source code used to build it and the data used to train it.
Rotterdam hat das System von 2017 bis 2021 im Einsatz gehabt. Jetzt ist es abgeklemmt, man will es "updaten".Normalerweise ist ja bei Machine Learning nicht viel zu machen, weil die Systeme so riesig und komplex sind und so viele Neuronen haben. Dieses System hat aber "nur" 315 Inputs. Damit kann man den Gewichten manuell hinterherlaufen und mal gucken.
Die Ergebnisse sehen so aus, wie ihr euch das jetzt wahrscheinlich vorgestellt habt.
The suspicion machine passes harsher judgement on: parents, young people, women, people with roommates, people who do not have enough money and people with substance abuse issues. Some of the variables that increase a person’s risk score are totally beyond their control: their age and gender for example. Others are fundamental to why people need social welfare in the first place: they face financial problems, they struggle with drug addiction, they cannot afford the rent to live independently. And most problematically, some seem to ethnically profile people based on the languages they speak or their ability to speak Dutch, which is widely considered a proxy for ethnicity.
Tja. Am Ende kommt raus, dass alleinerziehende junge Mütter unter den Sozialhilfeempfänger eines der höchsten Risikoprofile haben in dem System. Das mag ja sogar stimmen. Aber halt Risiko für Obdachlosigkeit oder ein Leben in Armut, nicht für Betrug!Update: Ein Leser aus Rotterdam ergänzt:
Das System wird in den meisten Niederlaendischen Staedten benutzt. Rotterdam ist die Stadt die a) den Einsatz von sich aus 2021 beendet hat und b) den Journalisten zugriff auf das Modell gegeben hat.
Die nutzung wurde gestoppt im zusammenhang mit der Toeslagenaffaire.
World Economic Forum Establishes Purpose-driven Metaverse to Tackle World’s Most Pressing Challenges
Mir wäre ja lieber gewesen, wenn die sich um die Bundeswehr gekümmert hätten. Die 100 Milliarden, die der Scholz da jetzt verbrennen will, hätte doch die Fliegen anziehen müssen wie ein riesiger Scheißhaufen. Gut... tut es ja auch. Aber aus irgendeinem Grund nicht Accenture.
Der Wettbewerb um intelligente grüne Technologien habe längst begonnen, so Habeck. "Deutsche Unternehmen sind hier sehr gut aufgestellt und genießen einen exzellenten Ruf. Aber um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir besser werden im klugen Umgang mit digitalen Daten. Datenverfügbarkeit ist die Bedingung für künftige Wettbewerbsfähigkeit."Unsere Windräder könnten noch super konkurrenzfähig sein! Die sind nicht gescheitert, weil Altmaier sie gealtmaiert hat, nein nein, die sind gescheitert, weil sie nicht genug Daten erhoben haben!
Er mahnte mehr Regeln bei der Digitalisierung an. Es sei klar, dass solche Prozesse in Demokratien länger dauerten, so Habeck. Dahinter dürfe sich der Staat aber nicht verstecken, meinte der Minister selbstkritisch. "Wir haben nicht ewig Zeit."Der Klimawandel wird uns umbringen, wenn wir nicht schnell mehr Daten sammeln!1!!
Seid ihr eigentlich auch so froh, dass der Klimawandel in den Händen der Experten von den Grünen sind?
Dieses ganze Dateninstitut-Ding ist so ein unfassbarer Rohrkrepierer, dass ich gar nicht die Kraft habe, das angemessen zu kommentieren. Nehmt nur den hier:
Digitalgipfel: Habeck schwärmt vom Bezahlen mit Iris-ScanSehr her, wenn wir den Klimawandel bekämpfen wollen, dann müssen wir Iris-Scanning machen. Lange war nichts mehr so klar wie das!
Das ganze Ausmaß der Katastrophe findet ihr hier.
Dessen Mission müsse es sein, dem Gemeinwohl zu dienen, betonte die Bonner Rechtswissenschaftlerin Louisa Specht-Riemenschneider als Mitglied der Gründungskommission. Die Einrichtung an sich solle "kein Selbstzweck" sein.Mit anderen Worten: Das ist genau, was das ist. Ein Selbstzweck. Damit die SPD noch schnell überflüssige Politiker irgendwo parken kann, wo sie schön mit Steuermitteln durchgefüttert werden.
Als eine Art Alleinstellungsmerkmal der Einrichtung machte Stefan Heumann von der Stiftung Neue Verantwortung die Aufgabe aus, "Datenteilen über Sektorengrenzen hinweg" zu fördern.OH NEIN! Auch noch die Stiftung Neue Verantwortung! Das ist ja alles furchtbar.
Bundesdigitalminister Volker Wissing stellt sich das so vor: Wer in Brandenburg auf dem Land wohnt, bekommt bei der Online-Buchung eines Arzttermins in Berlin gleich auch per App Möglichkeiten der Reiseplanung mitgeliefert, je nach seinen Voreinstellungen. In einem solchen Ökosystem werde "die Anschlussfähigkeit von Anfang an mitgedacht".Oh geil! Upselling! Wie bei bahn.de, die einem jetzt immer noch ein Hotel und eine Reiseabbruchversicherung reindrücken wollen! Unseriöse Drückerkolonnenscheiße ist jetzt das Vorbild für staatliche Planung. Fuck me.
Das Gründungsteam sollte bewusst "nicht erst vier Jahre einen Bericht schreiben" auf der Suche nach Problemen, sondern erst einmal "zwei, drei lösen", unterstützte Bundeswirtschaftsminister Robeck Habeck den "niedrigschwelligen Ansatz".Haha, die wissen alle intern genau, was das für ein Clusterfuck ist.
Bei den Abgeordneten im Haushaltsausschuss gebe es daher noch "eine gewisse Verunsicherung", die übersprungen werden müsse. Die Kollegen müssten noch überzeugt werden, dass das Ganze Hand und Fuß habe und sich hochskalieren lasse.Hahaha, Hand und Fuß! Die haben keine Ahnung, was sie überhaupt erreichen wollen, außer ein paar inhaltsfreien Parolen aus der FDP. Oh Mann.
Immerhin wird es billig.
Für den Aufbau und die Arbeit des Dateninstituts sollen von 2023 bis 2025 jährlich 10 Millionen Euro zur Verfügung stehen, die das Parlament aber noch freigeben muss.Das ist in Sachen Geldverbrennung durch die Politik so gut wie gar nichts. Das wird nicht doll weh tun, wenn die wie absehbar nichts erreichen.
"Es wird ein Startup sein" und "in der Garage beginnen", gab Katja Wilken, Vizepräsidentin des Bundesverwaltungsamt, als Parole aus.Hahahaha, das Bundesverwaltungsamt redet auch mit?! Ist das hier ein Trinkspiel? Wen können wir noch ins Boot holen, um das Scheitern des Projekts wirklich zu garantieren?
Hey wenn sich jemand mit Startups in Garagen auskennt, dann ja wohl das Bundesverwaltungsamt!
Neben der "Ausbauexpertise" etwa auch im Marketing und der Kommunikation sei natürlich auch ein gutes Management erforderlich.Oha! Gutes Management sei erforderlich? Na dann müssen wir die GANZ großen Kanonen rausholen fürchte ich. Da fällt mir persönlich in der Ampel ja überhaupt nur ein Spezialexperte ein:
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) mahnte, das Institut schnell aufzusetzen.Ich hätte es ja nett gefunden, wenn die wenigstens einmal versuchen würden, etwas gut zu machen, statt des "schnell" zu machen. Was dann am Ende eh schnell im Behördenvergleich heißt, also langsam.
Der Bedarf dafür sei da, erläuterte Svenja Falk, Forschungsexpertin beim Beratungshaus Accenture.Oh geil! Accenture! Da wären wir wieder bei dem Trinkspiel.
Ich wundere mich, wieso wir nichts von T-Systems gehört haben, wenn es um massives Totalversagen im Industriemaßstab geht. Oder Fraunhofer.
Das ist ein Bullshit-Konzept von Großkonzernen wie Microsoft. Die wollen damit sagen, dass Leute, die Bugs in ihren Produkten veröffentlichen, unverantwortlich handeln.
Also eigentlich wollen sie damit sagen: DIE sind Schuld, nicht wir, dass unsere Produkte kacke sind, es jeder weiß, und eure Daten nicht sicher sind, wenn ihr sie uns anvertraut.
Es gibt ein Vorbild für diese PR-Kampagne, und ich hatte sie auch schonmal hier im Blog: Jaywalking. Wurde von den Automobilkonzernen erfunden, um die Schuld an den ganzen toten Kindern im Straßenverkehr von sich weg zu den Opfern zu schieben. Unser Produkt tötet Kinder? Na hätten die sich mal "responsible" verhalten und nicht auf der Straße gespielt!
Und jetzt gibt es Iteration 3 von dem Konzept: "Responsible AI". Unsere KI-Produkte töten Menschen? Das heißt nicht, dass KI grundsätzlich verwerflich ist, nein, nein, das heißt, dass hier KI nicht "responsible" eingesetzt wurde!!1! Das war ein bedauerlicher Einzelfall, vergleichbar etwa mit Nazi-Fanartikeln bei Polizisten. Das ist eine ganz fiese Nummer und ihr solltet euch da nicht verarschen lassen.
Ihr mögt Accenture nicht? Dann guckt bei PwC! Oder bei Microsoft. Oder bei Google. Oder bei Tensorflow. Es sind auch schon ansonsten reputable Forschungseinrichtungen auf den Zug aufgesprungen. Klar, man will nicht das Blut an den Händen haben, aber auf die Forschungsmittel will man auch nicht verzichten. Da muss eine PR-Kampagne her.
Wisst ihr, was mir jetzt noch fehlt?
Responsible Crypto Currency.
Ich bin ehrlich erstaunt, dass die Ethereum Foundation das noch nicht gemacht hat. Die haben ja auch ein fettes PR-Problem. In deren Umfeld suchen Journalisten seit Jahren nach seriösen Marktteilnehmern und finden keine. Die eine Hälfte ist Schall und Rauch-Projekte, groß angekündigt und dann hat man nie wieder was gehört, und der Rest sind Scammer und Ransomware-Erpresser. Regelmäßig verlieren Leute ihre Einlagen wegen eines "Hacks" oder Währungen müssen geforkt werden, weil es da ein bedauerliches anders nicht korrigierbares Sicherheitsproblem gab. Man würde denken, wenn es eine Branche gibt, die mal irgendwas mit responsible braucht, dann wären es die.
Oh, wartet, einen hab ich noch vergessen. Responsible encryption. Das war der Euphemismus für "ihr müsst alle Hintertüren für den Staat einbauen in eure Krypto-Produkte".
Kurz: Wenn irgendwo responsible draufsteht, ist das vergiftet. Einen klareren Indikator für "ist vergiftet" gibt es gar nicht. Das ist jedenfalls nie responsible und schon gar nicht zu eurem Nutzen.
Responsible AI, my ass.
Mit so viel Geld gründen andere Leute ein Startup und bringen es an die Börse. Oder betreiben ein Bundesverfassungsgericht. Oder zwei irische Datenschutzbehörden.
Ich frage mich ja, wieso Accenture nicht wie McKinsey etwas positives mit ihrer furchtbaren Geldverbrennungskompetenz tut. Wieso beraten die nicht das Militär? Jeder Euro, den man da rauszieht, steht nicht mehr für das Töten von Menschen zur Verfügung.
Update: Ein Leser weist auf dieses Accenture-Projekt für das Arbeitsamt hin. Money Quote:
Kaum hatte die Software-Beratung Accenture die europaweite Ausschreibung gewonnen, meldeten Alt und Koch die ersten Kostensteigerungen. Noch während desVergabeverfahrens erhöhte Accenture das Angebot von zunächst 35 Millionen auf 57,5 Millionen Euro. Der Vertrag vom Februar 2003 bezifferte die Ausgaben auf 65,5 Millionen Euro. Neun Monate später war bereits von 77 Millionen Euro die Rede.
Und selbst das reicht nicht. Als die Controller von Agenturchef Weise das Projekt in den vergangenen Wochen erneut überprüften, stellten sie entsetzt fest, dass sich die voraussichtlichen Gesamtkosten mittlerweile auf rund 165 Millionen Euro belaufen.
Braucht die Nato eigentlich nicht mal eine eingehende Beratung? Ich wüsste da jemanden, den ich empfehlen würde!
Wie? Nein, nein, der Gestank, den ihr gerade in der Nase habt, der ist völlig normal. Das soll so riechen. Das heißt, dass alles wie gewünscht läuft. (Danke, Martina)
Aber so wird die US-Regierung das nicht sehen, ist anzunehmen. Könnte uns ja eigentlich völlig egal sein, aaaaaaber Cloudflare waren auch die, denen Mozilla den DNS-Traffic ihrer User schenken wollte. Und da wird es dann doch interessant für Verschwörungstheoretiker.
Das Ausformulieren überlasse ich mal Bert Hubert, der PowerDNS gegründet hat. Das ist kein direkter Konkurrent von Cloudflare. Der hatte sich auch schon ausführlich über Mozilla-DNS-via-Cloudflare geäußert. Spoiler: Er ist kein Fan.
Update: Falls jemand Bert Hubert nicht kennt: Das ist ein verdienter Ingenieur, der neben DNS z.B. auch für die einzige brauchbare Einführung in iproute2, die ipsec-tools und Traffic Shaping bekannt ist. Der weiß, wovon er redet. Wenn sein Wort gegen das von Cloudflare steht, würde ich immer erstmal ihm glauben.
The audit found that as of Oct. 1, CBP had paid Accenture Federal Services approximately $13.6 million of a $297 million contract to recruit and hire 7,500 applicants, including Customs and Border Protection officers, Border Patrol agents, and Air and Marine Interdiction agents. But 10 months into the first year of a five-year contract, Accenture had processed only "two accepted job offers," according to the report.
Fuck, yeah! Zwei Rekruten zu viel, wenn ihr mich fragt. Aber ein guter Anfang!
Es geht noch relativ harmlos los. Man wolle jetzt aufrüsten zur Verteidigung (na klar, wozu auch sonst?!). Und dann wolle man angreifen können. Auf Deutsch: Es wird hier mal wieder nur in die Offensive investiert werden, und dann wundern sich wieder alle, dass die Bundestags-IT von vorbeischlurfenden Obdachlosen gehackt werden kann.
So und dann geht es langsam los mit den Kloppern. Die IT-Ressourcen der Bundeswehr sollen aufgestockt und zentralisiert werden. Ja super, eine zentrale IT, da ist ja dann alles sicher! Man stelle sich das mal vor, im Afghanistaneinsatz kann keiner das Voip fixen, weil das aus der Zentrale gemacht werden muss. Tolle Idee!
So langsam steigt der Bullshit-Druck? Keine Sorge, das wird noch viel krasser. Erstmal das Money Quote hier:
Das Internet und andere Kommunikationsplattformen müssten neben den klassischen Kriegsschauplätzen Land, Luft, See und Weltraum als neuer "Operationsraum" der Bundeswehr definiert werden.Das Internet als Kriegsschauplatz! Operationsraum der Bundeswehr! Ich freue mich schon auf die neuen Abkürzungen!
Die Bundeswehr müsse nicht nur im Inland in der Lage sein, Cyberangriffe "aktiv abzuwehren". Bei Missionen im Ausland soll es zum Beispiel möglich sein, die Nutzung von Internet und Mobilfunk durch den Gegner "einzuschränken, gegebenenfalls sogar auszuschalten".A-Ha! Zivile Infrastruktur vernichten! Ja super! Die haben glaube ich das Land verwechselt, für das sie da kämpfen. Zivile Infrastruktur kaputtmachen, sowas machen wir eigentlich nicht. Seit der Haager Landkriegsordnung ist das verbriefter Teil des Völkerrechts, dass man zivile Infrastruktur verschonen soll.
Aber wartet, geht noch weiter. Wer soll denn die Cyberabwehr machen? Die Bundeswehr hat da ja bisher niemanden für! Kein Problem, dafür hat Cyber-Uschi einen Plan! Einen Plan, für den ihr euch mal bequem hinsetzen solltet.
Weil Einsätze der Bundeswehr bei der Cyberabwehr unterhalb eines massiven Angriffs bisher nicht vorgesehen sind, müsse dieses Problem mit den anderen Ressorts "prioritär" gelöst werden. Möglicherweise könnten Reservesoldaten aus der IT-Wirtschaft "in hoheitlichem Auftrag" zur Unterstützung im Cybernotfall herangezogen werden.Jawohlja!
Aber wartet, da geht noch was.
Da geht noch was, fragt ihr? Wie denn!
Na so:
Ende Juni informierte Staatssekretärin Katrin Suder alle Abteilungsleiter, dass die Unternehmensberatung Accenture eine Diagnose der Fähigkeiten und Ressourcen erstellen wird, Interviews und Workshops sind bereits geplant.Denn wenn sich jemand mit Cyberwar auskennt, dann ist es Accenture!
Wobei.
Hat jemand eine Statistik, wieviel Schaden Blackwater so angerichtet hat, und wieviel Kosten in der Wirtschaft durch Accenture-Beratungen verursacht wurden? Möglicherweise haben sie ja gar nicht so Unrecht.
Update: Falls sich jemand nicht erinnert: Accenture ist eine "Ausgründung" aus Arthur Andersen, die damals Buchprüfer bei Enron waren. Ich weiß aber auch gerade nicht, wieviel Personal damals unter dem Namen Arthur Andersen abgestoßen wurde, was man heute als "Bad Bank"-Konzept bezeichnen würde. Im Vergleich dazu hat sich Blackwater immer schön umbenannt und heißt heute Academi.
The new technology platform has been developed using the Microsoft .NET Framework, with support from Microsoft and Accenture
Da haben sich ja die richtigen Technologien und Leute zusammen gefunden…Update: Die Betreibergesellschaft sagt, es war das Netz, nicht die Software. Halte ich für unwahrscheinlich, denn 1. dauert in solchen Fällen die Reparatur keine 7 Stunden, und 2. hat man gerade in solchen Setups alles mehrfach redundant am Start. Besonders peinlich ist ja, dass Microsoft fett damit Werbung gemacht hat, die Londoner Börse habe wegen der Zuverlässigkeit Windows statt Linux gewählt. Bwahahahaha
Oh und der verschwörungstheoretische Aspekt ist auch nicht zu verachten: das war der Tag, wo die Amis Fannie Mae und Freddie Mac verstaatlicht haben.
The ten-year contract was worth £895m to Fujitsu but finding a replacement provider won't be easy — in 2006 consultancy Accenture pulled out of NPfIT and handed £2bn of contracts to CSC.
Wenn Accenture schon abspringt, dann ist da echt nichts mehr zu machen.
Ansonsten gibt es gerade diese schöne Meldung aus Österreich:
"Das neue Computersystem PAD der österreichischen Polizei ist ein einziger Rohrkrepierer. Es hindert die Polizisten daran, ihrer Aufgabe für die Sicherheit der Bevölkerung zu Sorgen, nachzukommen", kritisiert Harald Segall, Personalvertreter der Wiener Polizei. Früher habe die Aufnahme einer Anzeige rund zehn Minuten in Anspruch genommen. Mit dem seit Jahreswechsel eingesetzten neuen EDV-System betrage der Aufwand im Schnitt über eine Stunde. "Das neue EDV-System ist eine Gefahr für die Sicherheit der Bevölkerung", so Segall, "Die Polizisten sitzen seither fast nur mehr vor dem Computer."Und auf Bayerns Probleme hatte ich damals schon verlinkt.
Ich bin ja auch gelegentlich geneigt, bei der Polizei eine ähnliche Theorie wie beim BND zu pflegen: daß das bloß eine Tarnorganisation ist, um die Feinde / Kriminellen in Sicherheit zu wiegen, während der echte Geheimdienst ungestört im Hintergrund agieren kann. Leider gibt es nicht viel Indizien für diese Annahme, weder beim BND noch bei der Polizei. Aber nicht daß mir das hier einer als Kritik mißversteht! Ich bin froh, daß das so ist. Sowohl beim Geheimdienst als auch bei der Polizei.