Fragen? Antworten! Siehe auch: Alternativlos
Laut de Groot sind die vielen Probleme im Kabelnetz größtenteils behoben.Ach. Ach was?
PING vodafone.de (139.7.147.49): 24 octets 72 octets from 192.168.0.1: host 139.7.147.49 unreachable ^Co reply in 6 sec] --- vodafone.de ping statistics --- 7 packets transmitted, 0 packets received, 100% packet lossIst das so, ja? Probleme behoben? Das sind ja Durchhalteparolen wie im Ostblock ey.
Und dann so Sprüche hier:
Man setze auf mehr Segmentierungen. "Das Koaxialkabel ist ein Shared Medium, je mehr wir das machen, je leistungsfähiger wird es." Man glaube, ein Segment sei mit 115 bis 120 Menschen am besten proportioniert.Dann verkaufen sie dir Gigabit und aus der Leitung kommt gerade mal 100 MBit. WIE KONNTE DAS PASSIEREN?!
De Groot betonte nun: "Diese Probleme gehören der Vergangenheit an. Wir haben viel Geld in die Hand genommen, um das zu ändern: Heute ist unser Kabelnetz besser als jemals zuvor."Oh, das sind aber keine Ostblock-Durchhalteparolen mehr. Das sind goldene Westdurchhalteparolen! "Das beste Ariel, das wir je verkauft haben!"
Diese Art von Bullshit-Nullaussage konntest du im Ostblock nicht bringen. Die hatten da Schulbildung.
Ich weiß ja nicht, wie euch das geht, aber ich hörte lange nicht mehr von einer so bewegenden Geschichte, die so viel Mitgefühl in mir auslöste!
Na gucken wir doch mal!
Ja, das wäre eine gute Idee gewesen. So vor 30 Jahren. Wurde leider nichts draus, denn wir hatten CDU-Regierungen.
Ja, das wäre eine gute Idee gewesen. So vor 30 Jahren. Wurde leider nichts draus, denn wir hatten CDU-Regierungen.
Ja, das wäre eine gute Idee gewesen. So vor 30 Jahren. Wurde leider nichts draus, denn wir hatten CDU-Regierungen.
Das wäre wahrscheinlich glaubwürdiger, wenn nicht die CDU die Zerstörung des Mittelstandes vorangetrieben hätte die letzten 50 Jahre. Konzerne kriegen Bailouts, den Mittelstand lässt man pleite gehen.
Die 1980er Jahren haben angerufen. Sie wollen ihre abgedroschenen Bullshit-Slogans zurück haben.
Ich bin ja ehrlich gesagt erstaunt, dass sich die Partei mit der Bildungsministerin, die wegen plagiierter Dissertation zurücktreten musst, es wagt, sich öffentlich zum Thema Bildung zu äußern.
Dass die Partei, die gerade vor aller Augen den Afghanistan-Abzug brutaltsmöglich verkackt hat, es wagt, und was von außenpolitischer Sicherheit zu erzählen.
Dass die Partei es wagt, uns was über Klima zu erzählen, die erst die erneuerbaren Energien kaputtaltmaiert und deren Kanzlerkandidat dann ein Kohlekraftwerk bauen lässt.
Die Partei, die auf Melden einer Sicherheitslücke in ihrer verkackten Wahl-App reagiert, indem sie die meldende Sicherheitsforscherin vom LKA verfolgen lässt, die erzählt uns jetzt was von digitaler Modernisierung. Die Partei von Schwarz-Schilling und seinen Kupferkabeln. Die Partei hinter dem Hackertoolverbot, das dazu führte, dass unsere Wirtschaft nicht auf einen Pool von Experten zurückgreifen kann, die sie gegen Ransomware verteidigt. DIE Partei erzählt uns jetzt was von digitaler Modernisierung. Nee, klar.
When I think Modernisierung, I think CDU!
Genau mein Humor!
Wieso muss es eigentlich immer erst krachen, bevor jemand in die Infrastruktur investiert?
Sony hat wohl bei etlichen Modellreihen bei der Umsetzung von Spezifikationen gepennt. Jedenfalls hat diese Woche Kabel Deutschland etwas an seiner Frequenz- und Senderbelegung rumgespielt und seitdem können viele Leute (kabel Deutschland Kunden) ihren Sony-Fernseher nicht mehr benutzen (die Geräte frieren praktisch auf einem digitalen Sender ein). Insgesamt sind immerhin 180 (!) Sony Modelle betroffenhttp://www.sony.de/support/de/content/cnt-hn/prd-tvhc/Kabeldeutschland-DVB-C-Tuning
Das von Sony beschriebene Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen ist übrigens auch reine Augenwischerei (beschäftigt aber den Kunden zumindest eine zeitlang) - beim dann fälligen nächsten Sendersuchlauf frieren dann nämlich, wie in diversen Foren nachzulesen ist, alle Geräte bei 8% bzw. 44 gefundenen Sendern ein.
Update:
Ich arbeite in einem Elektro-Fachhandel und wir haben seit einigen Tagen mit jeder Menge Sony-Fernsehern zu tun. Das mit dem Sendersuchlauf funktioniert in der Tat nur, wenn man die Netzwerk-ID von Automatisch auf 00000 stellt. Dann friert der Fernseher nicht ein, und es werden alle Sender gefunden.
unser Pressesprecher belügt hier bewusst aus PR-Gründen die Kunden.Tja. Der Eindruck drängt sich auf. Ich bin leider in keiner Position, das tatsächlich durch Messungen nachweisen zu können. Aber ein neues Detail stand in der Mail drin: Das Drosseln soll am 8.9. losgehen, also sogar noch vor dem Netflix-Start. So lange werden wir uns wohl noch gedulden müssen, bis die ersten Rückmeldungen aus Sachsen kommen.
Update: Eine Kleinigkeit noch: Kabel Deutschland sagt jetzt natürlich, dass Videostreaming eh nicht unter die Drossel fiele, nur Filesharing und Sharehoster, weil da immer so viele Raubkopien verbreitet würden. Ich verstehe die Regeln aber anders. Gedrosselt wird nur solcher Traffic, aber um die Drossel auszulösen reichen 10 GB Traffic, egal welcher Art. Und meiner Erfahrung nach liegen z.B. größere Mods für PC-Spiele häufig auf Sharehostern. Ein typisches Szenario, wie ich z.B. unter diese Drossel fallen würde, wäre: Spiel kaufen, herunterladen, damit ist man über dem Limit. Dann ein paar Mods downloaden wollen, und das wird dann auf quasi-ISDN gedrosselt. Ich finde nicht, dass wir uns diese Ausflüchte bieten lassen sollten. Ich sehe hier übrigens auch nicht Kabel Deutschland als den großen Übeltäter, sondern Vodafone. Vodafone fällt schon seit Jahren durch immer innovativere Drossel-, Gängel- und Traffic-Verteuerungs-Taktiken auf.
Das ist der erste große Breitband-Internet-Anbieter, der so offen die Netzneutralität verletzt. Insofern ist der Beißreflex jetzt natürlich, da voll gegenzukloppen. Ich bin da Kunde und daher "Betroffener".
Leider ist die Sache nicht so einfach, wer da jetzt der Gute ist. Ich will mal ein paar Details auflisten. Erstens drosselt KDG schon immer. Ich habe auf dem Papier 32 MBit Downstream. Tagsüber habe ich um die 2 MB/sec Downloadrate, nachts um die 4 MB/sec. Ich finde auch 2 MB/sec in Ordnung, bei der Telekom hab ich in Stoßzeiten noch deutlich weniger als die Hälfte der Bandbreite gesehen.
Zweitens ruckelt Youtube bei KDG nicht. Das war für mich eine völlig neue Erfahrung. Da war bei der Telekom nicht dran zu denken. Das ging gar nicht. Wenn das Shaping der Preis dafür ist, dass Dienste wie Youtube nicht ruckeln, bin ich das zu zahlen bereit.
Ich habe mich vorhin mit ein paar Kumpels darüber unterhalten. Da kamen dann ein paar Argumente, die ich spannend finde. Erstens: Das ist ein Shared Medium, da muss man shapen. Zweitens: sollen sie doch shapen, aber dann sollen sie auch ungeshaped Internet anbieten.
Ich finde beide Argumente falsch. Erstens weil alle Internetzugangstechnologien ein Shared Medium sind. Auch DSL wird massiv überbucht. Mir als Kunde ist das wurscht, ob die Daten nicht bei mir ankommen, weil das letzte oder das vorletzte Stück Leitung überlastet ist. Das Argument "aber das ist ein shared medium" kann ich nicht gelten lassen.
Das Argument "aber dann sollen sie bitte auch ungeshaped anbieten" klingt sinnvoll. Aber mal auf den Tisch mit den Fakten. Wenn man in großen Kontingenten Traffic einkauft, kommt man für 100 MBit nicht auf 30 Euro pro Monat, eher so 150, mit Kosten für die Infrastruktur und Wartung des Providers sagen wir mal 200. Gut, sagt jetzt vielleicht der eine oder andere, das wäre ich zu zahlen bereit. Aber wäre nicht das erst die eigentliche Netzneutralitätsverletzung? Der Grund, warum wir Netzneutralität haben wollen, ist doch gerade weil wir so ein zweigleisiges Modell vermeiden wollen, bei dem die Reichen gutes Internet haben und beim Rest ruckelt Youtube. Insofern finde ich das akzeptabler, wenn es kein Premium-Angebot ohne Ruckeln gibt, denn auf der feinen Linie zwischen Qualitätsmaximierung und Profitmaximierung nimmt das Premiumangebot allen Zweifel, dass es um Letzteres geht.
Ich finde die Netzneutralitätsdebatte im Übrigen generell ziemlich verlogen. Erstens ist Traffic Shaping gut und wird von fast allen gemacht, ob sie es wissen oder nicht. Eure Plasterouter priorisieren wahrscheinlich Voip vor Downloads, wenn sie nicht noch aus dem letzten Jahrtausend sind. Und das will man ja auch so haben, weil Internet anders völlig unerträglich ist. Und dieses "aber aber dann müssen die ja DPI machen und DPI ist böse!1!!" ist auch verlogen, denn man kann das natürlich auch ohne DPI machen, indem man ein paar gute Ports whitelistet und den Rest shaped. Dann funktioniert es aber weniger gut und das ist am Ende im Sinne von niemandem, weder dem Kunden noch dem Provider. Wir als Kunden wollen, dass das Internet nicht ruckelt, und der Weg dahin heißt Traffic Shaping und QOS. Das kann man nicht einfach verbieten und gut ist.
Die einzige andere Möglichkeit ist, wenn man den Providern gesetzlich vorschreibt, dass sie die Bandbreite nicht überverkaufen dürfen. Könnte man drüber reden, aber überlegt euch mal, wie die Welt dann aussieht. Dann haben wir wieder 1 MBit Internetanbindungen. Und um Anfeindungen wegen Netzneutralitätsverletzung aus dem Wege zu gehen würden die Provider dann immer noch shapen, aber halt in die andere Richtung — keiner darf dann mehr gutes Internet kriegen, wenn Kapazitäten frei sind, sondern dann muss das auch für den einzigen aktiven Teilnehmer schmerzen und ruckeln.
Fakt ist: 32 MBit Internet zuhause ist nicht real. Das geht nur, wenn man mehr Bandbreite verkauft als man hat. Und das ist ja nicht nur bei Internet üblich, sondern auch bei Flugzeugen und der Bahn. Und wenn dann mehr Leute zugfahren als Sitzplätze da sind, dann müssen die eben stehen, und beim Flugzeug können die dann halt nicht mitfliegen und die Fluglinie hat ein Problem und muss Gutscheine verteilen. Auch unsere Straßen und das Telefonnetz sind nicht darauf ausgelegt, dass sie alle zur gleichen Zeit benutzen. Denen verbietet das ja auch keiner. Von Banken mal ganz zu schweigen, die verleihen ja auch mehr Geld als sie Einlagen haben.
Ich glaube daher, Netzneutralität ist die falsche Baustelle. Das wirkliche Problem ist, wenn Provider ihre Netze nicht ausbauen. Da kann man aus meiner Sicht Kabel Deutschland gerade vergleichsweise wenig Vorwürfe machen. Mein Vorschlag wäre daher, nicht die Netzneutralität festzuschreiben, sondern andersherum:
Ich persönlich finde auch das Shaping tagsüber auf die Hälfte im Grunde auch akzeptabel. Das ist der Preis, den ich dafür zahle, dass ich für 30 Euro dickes Internet kriege. Aber man kann auch das Gegenteil argumentieren: Sollen sie lieber mehr Bandbreite ranschaffen und die Kosten auf die Kunden umlegen. Wem das zu teuer ist, der kann ja zum alten Preis das halbe Internet nehmen. Was wir eigentlich erreichen wollen ist ja, dass die Leute sich grob auf die Bandbreitenangaben ihres Providers verlassen können.
Update: Das sollte jetzt kein Manifest zur Netzneutralität werden, sondern nur ein paar Details zum Shaping ansprechen. Die eigentliche Netzneutralitätsverletzung kommt, wenn Rapidshare zu KDG geht und fragt, wieviel Geld sie auf den Tisch legen müssen, damit sie höher als Mediafire priorisiert werden, und KDG dann eine Zahl sagt. Auf der anderen Seite würde niemand was sagen, wenn Rapidshare bei KDG im Rechenzentrum Platz anmietet und dort ihre Server hinstellt. So einfach ist die Situation eben nicht, dass man das mal eben übers Knie brechen kann.
Dann kommt hier noch der Einwand, dass Netzneutralität nicht um Shaping nach Trafficsünderei geht sondern um Diskriminierung von Diensten. Wer Lesen kann ist klar im Vorteil:
Die neue Regelung soll neben Peer-to-Peer Netzwerken unter anderem auch One Click Hoster betreffen.
in Bezug auf die vorgesehene Zugangserschwerung […] hat das Bundesministerium des Inneren im Lichte des derzeit vor dem Verwaltungsgericht Wiesbaden anhängigen Verfahrens und des durch eine drohende Negativentscheidung zu befürchtenden Schadens sowohl für die Provider als auch für das BKA entschieden, auf vertraglicher Ebene nicht in den Wirkbetrieb zu gehen.Wenn ihr euch erinnert: das Gesetz regelt ganz klar, dass das BKA für aus der Zensur entstehende Schäden haftet. Und das wird 100% auch in den Verträgen drin stehen. So blöd ist hoffentlich kein ISP, ohne so eine Klausel so einen Vertrag zu unterzeichnen.
Der Teil mit dem "sowohl für die Provider" ist also eine dreiste Lüge und zeigt, worum es eigentlich geht: das BKA macht sich gerade in die Hosen vor Angst, dass ein trotziger ISP schlicht zu filtern anfängt, dabei (absichtlich) großflächig verkackt, dann einen Millionenschaden entstehen lässt, und dem BKA eine dicke Rechnung schickt. Ich betreibe ja leider keinen Provider, aber wenn ich einen hätte … *hust*
Update: Ah, netzpolitik hat die Mail veröffentlicht. Müßt ihr selber wissen, ob ihr die für belastbarer haltet als mein Rumgerüchten :-)
Aus Sicht der CDU ist das geradezu unausweichlich. Die sind zwar ideologisch verblendet, aber nicht blind. Dass bei uns bald die überwiegende Mehrheit aus Hartz IV Opfern und Rentnern bestehen wird, das sehen auch die Apparatschiks der CDU. Früher waren das nur die Rentner, da konnte die CDU noch das Rentenalter nach hinten schieben. Aber jetzt, mit Hartz IV? Die aktuelle Strategie ist, die Rentner mit Verblödungs-Wahlkampf in den Wahnsinn zu treiben, damit die nicht wählen gehen. Und die Hartz IV Opfer durch Bildungsentzug dazu zu bringen, dass sie sich keine eigene Meinung bilden können und mitlaufen. Daher auch Verblödungsmaßnahmen wie das "TV-Duell", dessen Ziel es war, den Hartz IV Empfängern einzureden, sie hätten eh nur die Wahl zwischen den Marodeuren und den Verrätern.
Aber wenn die dann merken, wie im Internet unzensierte Quellen kostenlosen Wissens und Bildung für jedermann entstehen, was bleibt denn da überhaupt noch? Internet zensieren (Kinderpornographie!1!!) oder wegnehmen (Three Strikes).
Und das ist euch hoffentlich allen klar: Three Strikes richtet sich nicht gegen den Mittelstand, denn die kriegt man schon mit der Drohung von Bußgeldern gefügig. Three Strikes richtet sich gegen Hartz IV Empfänger, denen man nichts mehr wegpfänden kann.
Das traditionelle Modell für das Problem waren immer Monarchie und Religion. Die Zeiten sind halt vorbei. Wenn das mit dem Wahlrecht nicht durchkommt, erwarte ich noch stärkeren Fokus auf die Verblödung der Bevölkerung.
Update: Der Typ rennt mit dem Vorschlag schon länger rum, der Artikel ist von 2008. Das hält mich nicht davon ab, das zur Wahl nochmal anzusprechen. Immerhin ist der Mann im Bundesvorstand der CDU.
Update: Der Herr Ludewig ist auch mal bei Anne Will (!) voll gegen die Wand gefahren. Wenn man von Anne Will und Westerwelle argumentativ ausmanövert wird, sollte man sich vielleicht was anderes als Politik aussuchen. Übrigens tritt der als Direktkandidat in Berlin-Pankow an. In Pankow kommt die CDU traditionell mit Ach und Krach über die 5%. Man raunt sich zu, die CDU habe den Ludewig dort abgeworfen, um ihn loszuwerden. Wer sich wundert, wie so jemand überhaupt Einfluß in der CDU kriegen kann, immerhin ist der noch keine 30, für den gibt es eine naheliegende Erklärung: der ist 3. Kind des ehemaligen Bahnchefs Ludewig.
Erst mal die generellen technischen Daten. Die werben mit "bis zu 32 MBit". Davon sieht man nichts. Bei mir kommen bei Rückenwind bergab mit Anlauf 10 MBit an. Da ist offensichtlich ein Shaper am Start, und zwar rund um die Uhr. Aber gut, 10 MBit ist auch schon mal mehr als 3 MBit. Die Round Trip Zeit zu typischen Hosts ging von 50 auf 30 ms runter.
Doch seit heute habe ich fett Packet Loss auf der Leitung. Zwischen 5 und 15%. Web-Klicken und SSH zögert sich unter diesen Umständen minutenlang hin, manche Sites (inklusive www.kabel-deutschland.de) laufen komplett in einen Timeout. Gut, kann immer mal passieren, sowas. Aber begeistert bin ich ja bisher nicht von dem Angebot.
Mal gucken, ob mir die Telekom dann doch mal irgendwann VDSL legen kann. Da sagt mir die tolle VDSL-Webseite "nicht verfügbar, klicken Sie doch auf der Verfügbarkeitswebseite", und wenn man da klickt, dann sagt die "ist verfügbar", aber bestellen kann man es nicht. Pfusch am Bau, wo man hinguckt.
Es ist ja nicht so, dass ich unbedingt 32 MBit Internet zuhause brauche, aber wenn man dranschreibt, dass da bis zu 32 MBit rauskommen kann, dann muss das zumindest nachts um 4 zu mindestens einer gut angebundenen Site auch möglich sein. Und dieser Packet Loss geht mal gar nicht.
Update: Ah, anscheinend hat heute vormittag ein Nachbar Kabelinternet gekriegt oder sich da was legen lassen. Dann war bzw. sein Elektriker schuld an dem Paketverlust jetzt.
Update: Wird immer schlimmer.
--- ioctl ping statistics ---:-(
38 packets transmitted, 25 packets received, 35% packet loss
round-trip min/avg/max = 25.692/72.618/960.972 ms
Update: Hab auf Anraten der Hotline das Modem resettet, das hat dann statt der angesagten 2-3 Minuten 17 gebraucht, bis es wieder hoch kam, aber seit dem tut alles. Und ich habe auch rausgefunden, wieso ich nicht vollen Durchsatz bekam: der Plasterouter, den die mitgeliefert hatten, hat QoS enabled gehabt, aber die Upstream-Bandbreite fälschlicherweise auf 128 kbit geschätzt. Das hat dafür gesorgt, dass mein Router die ACKs geshaped hat, und das limitiert auch die einkommende Bandbreite. *stöhn*