Fragen? Antworten! Siehe auch: Alternativlos
Die irische Datenschutzbehörde untersucht, wie Musks Plattform X personenbezogene Daten europäischer Bürger verwendet hat, um ihr KI-Modell Grok zu trainieren.Immer feste druff.
Telekom-Vertreter bekommen Hausverbot von der Deutsche WohnenUnd zwar nicht nur weil sie aufdringlich waren, nein nein!
Konkret dazu geführt hatten offenbar Falschaussagen, welche die Telekom-Vertreter bei Verkäufen an der Haustür getroffen hatten. Nach anfänglichen Gesprächen zwischen Telekom und der Vonovia-Tochter Deutsche Wohnen hätten die Beschwerden nicht aufgehört.Und die Telekom jetzt so: Ja, äh, also wir finden ja auch, dass unsere Drückerkolonnen nicht kriminell sein sollten.
Ich muss dazu mal eine kleine Anekdote erzählen. Neulich klingelt hier ein Familienmitglied, weil beim Hausverlassen da ein paar angebliche Vodafone-Techniker standen, die in den Keller wollten. Ich hätte die reinlassen können, aber hatte keine beauftragt und hatte keine Ankündigung gekriegt.
Ich rief also die Vodafone-Hotline an, und wollte wissen, ob sie die geschickt hatten. Ich kam gar nicht dazu, meine Frage zuende zu stellen. Die Frau an der Hotline unterbrach sofort und sagte "WIR SCHICKEN NICHT DIE SIND ALLE SELBSTÄNDIG DIE SIND NICHT VON VODAFONE". Das hatte die gar nicht auf dem Radar, dass das tatsächlich ein von Vodafone geschickter Techniker sein könnte, der vielleicht den Anschluss im Nachbarhaus bearbeiten sollte oder so.
Kabel-Anschlüsse haben aus historischen Gründen in Innenstädten häufig nicht eine Leitung in jedes Haus sondern eine Leitung in ein Haus und dann von da aus in die Nachbarhäuser und so weiter.
Aber das Ausmaß an Beschiss und Betrug durch "selbständige" Vodafone-Drückerkolonnen muss so immens sein, dass die direkt auf Abwehr ging. Dabei wollte ich mich gar nicht beschweren. Ich wollte nur rausfinden, ob wir es hier mit Einbrechern zu tun haben und ich die Nachbarn warnen sollte.
Boarding passes and the need to check-in for flights will be scrapped as part of plans to overhaul the aviation industry in the biggest shake-up in 50 years.Passengers will be able to upload their passports to their phone and pass through airports using only their face for verification within “two to three years”.
The International Civil Aviation Organisation (ICAO), the UN body responsible for policy, is tearing up existing rules for airports and airlines and creating a new “digital travel credential”, allowing passport information stored on devices and used for travel.
Geil! Noch ein Schritt näher an Cyberpunk und Hollywood-Visionen, in denen die blauhaarige junge Superhackerin einfach alles aus der Ferne hacken kann!
Die Entscheidung, ausgerechnet René Benko mit seiner Signa-Gruppe als Investor zu wählen, war von Anfang an umstritten. Sein größter Fürsprecher: Hamburgs damaliger Erster Bürgermeister Olaf Scholz.Ach. Ach was. Sag bloß! (Danke, Johannes)
Wenn die Union dann monatelang keine Regierungsbildung hinkriegt?
Allerdings gibt es auch Widerstand gegen allzu harte Maßnahmen gegen die US-Konzerne. Der geschäftsführende Bundesfinanzminister Jörg Kukies betonte: "Bei den Digitalkonzernen müssen wir einfach vorsichtig sein, weil wir keine wirklichen Alternativen haben."Hach muss das schön sein, so völlig frei von Sach- oder anderweitiger Kenntnis einfach herumschwadronieren zu können! Unbeschwert von Fakten. Ein Traum!
SPD, natürlich.
Wir füllen aus "Compliance Gründen", die sonst keiner weiter begründen kann, gerade eine "Digital Maturity Assessment Questionnaire for SMEs" aus. Irgendwas mit EU...Mach ich doch gerne!Ich bin heute abwechseln lachend und weinend über die Punkte 4.6 (Blockchain) und Punkt 9 (AI) drüber und habe die Fragen mit "0" beantwortet, weil wir es nicht benötigen. Und siehe da: es wird mir als "Gap" (also als Lücke) im Scoring ausgewiesen und ich soll begründen, warum unsere Digitalisierung in dem Bereich nicht "reif genug" ist.
Bis jetzt konnte ich den meisten Audits noch irgendetwas abgewinnen und sei es als "neutralen Blick von außen", aber das?!
Vielleicht möchtest du ja deine Leserschaft schon mal auf den nächsten Fragebogen spoilern.
Tja, wie heißt es so schön?
Es wurden zwar schon alle Fehler gemacht, aber noch nicht von jedem!
Wenn wir nicht auch Kohle für Blockchain und "KI" verbrennen, kommt der böse orangene Mann und verhängt Strafzölle!
Lange ist mir nichts so innovatives mehr vor die Augen gekommen wie das EU Digital Innovation Hubs Network!
Besonders cool ist Figure 3.6: Core skills in 2030 auf Seite 41. Die untere linke Ecke ist mit "Less essential now, and not expected to increase in use" beschriftet. Da finden wir so unwichtige Randgruppenscheiße wie: Lesen und schreiben, Mathematik, Programmieren, mehr als eine Sprache sprechen, Qualitätskontrolle, Verlässlichkeit und Wissensweitergabe.
Braucht man alles nicht mehr, denn wir haben ja den oberen rechten Quadranten mit "Core skills in 2030; Core now and expected to increase in importance": AI and big data. Technological literacy (aber per Telepathie, denn Lesen muss man ja nicht mehr können). Curiosity and lifelong learning (aber nicht Mathe, Lesen und Schreiben, versteht sich). Leadership and social influence.
Das ist so ein Auffahrunfall, dieses Diagramm.
Big Data aber bitte ohne Mathe. Klar.
Und wer braucht schon Lesen und Schreiben, wenn er auch Influencer werden kann?
Wir sind so dermaßen dem Untergang geweiht. (Danke, Norbert)
Ein Wunder, dass sie nicht auch noch explizit homomorphe Verschlüsselung erwähnen bei IBM.
Sie teilte mit, wenn Washington auch in Zukunft Zölle auf chinesische Waren erhebe, die in die USA exportiert werden, werde China dies ignorieren. Die Zölle hätten ein Niveau erreicht, bei dem für US-Waren, die nach China exportiert würden, keine Marktakzeptanz mehr bestehe.*wieher*
Da war jemandem der Hinweis wichtig, dass an einer Seite dieses Tisches Erwachsene sitzen.
Kanada hat, wie viele andere Länder, einen Haufen Geld in US-Staatsanleihen investiert. Als Trump mit seinen Zöllen herumfuchtelte, haben sie sich mit EU-Ländern getroffen und gemeinsam hinter verschlossenen Türen vereinbart, besagte Staatsanleihen langsam aber deutlich auf den Markt zu werfen. Nicht alle auf einmal, das ist nicht unser Stil.
Aber genug auf einmal, damit der Markt sieht, dass es mehr Angebot als Nachfrage gibt, und das keine so sichere Investition ist, wie es immer heißt.
Oh, Japan hat auch mitgemacht. Die sitzen alleine auf einer Billion Dollar in Schatzbriefen. Die EU hat 1,5 Billionen, Kanada 350 Milliarden. Das läppert sich.
Das war bloß ein Buchungsfehler.
Die Munition sei "korrekt beschafft und physisch im Bestand der Polizei vorweisbar" gewesen, aber nicht im elektronischen Nachweissystem.Na da sind wir aber haarscharf an einem Softwarefehler vorbeigeschrammt!
Hey, wofür haben die noch gleich dieses elektronische Nachweissystem, wenn man damit nichts nachweisen kann? Frage für einen Freund.
Trump so: Zölle! Die zahlt der Käufer des Autos und die Differenz geht an den Staat.
Die EU so: Mindespreise! Die zahlt auch der Käufer des Autos aber sie gehen an ... den chinesischen Autohersteller.
GENIAL!!!
Auch die Chinesen sind begeistert!
Chinas führende E-Auto-Hersteller sollen verstärkt in Europa investieren und Technologietransfers leisten. Im Gegenzug würde die EU anstelle der Ausgleichszölle einen Mindestpreis einführen. Der Vorteil für China sei dabei, dass die chinesischen Autobauer die Differenz zwischen ihrem ursprünglichen Dumpingpreis und dem vereinbarten Mindestpreis selbst behalten würden und keine Zölle zahlten.Entzückt sind sie, die Chinesen! (Danke, Kris)
It's got electrolytes!
Update: Keine Sorge, hat sich eh bald erledigt, denn: In Heilbronn entsteht eines der bedeutendsten KI-Ökosysteme Europas!