Fragen? Antworten! Siehe auch: Alternativlos
Wartet, das war es immer noch nicht.
Die Bundesregierung will "energieintensive Unternehmen" mit bis zu 27,5 Milliarden Euro unterstützen.
Das sind die gleichen Leute, die das 9€-Ticket (Kosten: ~2,5 Milliarden) keinesfalls verlängern konnten.
Ich fände ja geil, wenn es jetzt eine Klagewelle gibt. Nein, Stromversorger, ich habe den Öko-Tarif gebucht. Ich akzeptiere keine Preissteigerung wegen Erdgas-Kram.
Wer übrigens gute Laune braucht, dem empfehle ich eine Bahnfahrt durch Schleswig-Holstein. Wo keine Windfarm steht, steht eine Solarfarm. Ich vermute mal, dass wir bald noch viel mehr Solarpanels sehen werden, denn die rentieren sich jetzt auch rein für den Eigenbedarf ohne Subventionen und Einspeisung.
... sind es vor allem ausländische Energieunternehmen, die auf der Liste stehen. So sollen angeblich der österreichische Öl- und Gaskonzern OMV, das schweizerische Energiehandelsunternehmen Axpo sowie der niederländisch-schweizerische Rohstoffhändler Vitol und sein Schweizer Wettbewerber Gunvor die Gasumlage beantragt haben.Ja aber Fefe, sind das nicht die Profiteure? Die, die die Milliardengewinne raustragen gerade?
Genau!
Sollten diese Firmen die Gasumlage erhalten, wäre das politisch heikel. Denn gerade die ausländischen Energieunternehmen profitieren derzeit von den hohen Öl-, Gas- und Strompreisen. Sie haben im ersten Halbjahr ihren Gewinn zum Teil um bis zu 200 Prozent steigern können.Wow. Das könnte man ja nur toppen, wenn man die Kohle an russische Oligarchen ausschütten würde!!1!
Zudem wurde der Handelskonzern Gunvor jahrelang vom inzwischen sanktionierten russischen Oligarch Gennadi Timtschenko kontrolliert. Er hatte das Unternehmen gegründet.Wartet. Geht noch weiter. Auch die vier deutschen Antragsteller sind nicht gerade von der Obdachlosigkeit bedroht. Lest selbst.
Mit einem Vorurteil räumt das jedenfalls auf: Dass das alles weniger korrupt und von Gier und Geiz getrieben wird, wenn man Frauen ranlässt.
Klarer Fall von "und führe uns nicht in Versuchung".
Entwicklerinnen und Entwickler verbringen laut einer Studie des Zeitplanungssoftware-Anbieters Clockwise rund ein Drittel ihrer Arbeitszeit in Meetings.NEIN!!!
Aber aber aber Fefe, ist das nicht furchtbar ineffizient und schlecht für die Konzentration?
Gut, dass ihr gefragt habt!
Mit der Größe einer Firma sowie mit einer höheren Rolle nehme die Zeit der Meetings zu – allerdings arbeiteten Entwickler schneller und effizienter, wenn sie sich über längere Zeit ohne Unterbrechung konzentrieren könnten.Und alle so: NEIN! DOCH!! OOOOOH!
Das hat bestimmt die CIA herausgefunden. In einer Reihe von Meetings einer Arbeitsgruppe.
Die Bundespolizei soll nach SPIEGEL-Informationen bis zu 44 neue Transporthubschrauber bekommen. Sie können 3000 Liter Wasser aufnehmen und so besser beim Löschen von Waldbränden aus der Luft helfen.Ah, verstehe. Die Kernkompetenz der Bundespolizei: Löschen von Wandbränden.
Zwar sei die Bekämpfung von Waldbränden nicht die Hauptaufgabe der Bundespolizei-Hubschrauber, »aber eine wichtige Unterstützung gegenüber den Ländern«, betonte Faeser.Oh? Ach. Ach was. Ist sie nicht?
Wieso lügt ihr uns dann hier so dreist ins Gesicht?
Und hey, wem sonst hätte man die geben sollen. Der Feuerwehr?! Dem THW? Der Bundeswehr?!
Bereits in der ersten Schulwoche nach den Sommerferien müssen die ersten Schüler in Mecklenburg-Vorpommern in den Distanzunterricht.Ihr denkt euch jetzt bestimmt: Oh, schon wieder so hohe Inzidenzen?
Nein, keine Sorge, das ist es nicht. Misst doch keiner mehr. Wo sollen da die Inzidenzen herkommen. Nein, der Grund ist ... Lehrermangel.
Corona-bedingt und wegen möglicherweise anderer Krankmeldungen fallen so viele Lehrer aus, dass an 16 Schulen nur noch eingeschränkter Unterricht möglich ist.NEIN! DOCH!! OOOOOH!!!!
In Berlin gehen die Sommerferien noch diese Woche. Ich bin mal gespannt, wie viele Lehrer da einfach nicht wiederkommen. In den Restaurants und Theatern ist das passiert. Wieso nicht auch an den Schulen?
Die Bundesregierung will den Mehrwertsteuersatz auf Gas senken: Die Steuer werde befristet von 19 auf sieben Prozent fallen, sagte Kanzler Scholz. So würden Verbraucher insgesamt stärker entlastet als durch die Gasumlage belastet.Ja wie, Moment, was? Stärker entlastet als durch die Gasumlage belastet? Wieso machen wir dann überhaupt die Gasumlage? Wat?
Schlimmer noch: Was glaubt der denn, wer die ausfallenden Mehrwertsteuereinnahmen anderweitig einzahlen muss? Das sind doch auch die Verbraucher am Ende!
Ich komm mir echt nur noch verarscht vor gerade von der Politik.
Ihr werdet schon ahnen, wo die Story hingeht.
Der Branchenverband Zukunft Gas vermutet als Grund für das aktuelle Plus eine stark erhöhte Stromnachfrage aus Frankreich, wo derzeit zahlreiche Atomkraftwerke nicht am Netz sind, sowie aus der Schweiz, wo derzeit wegen der Dürre nicht so viel Strom aus Wasserkraft produziert werden kann.Ihr spart also nicht für euch selbst im Winter. Nein. Ihr spart für die Profite der Energieunternehmen.
Ich weiß ja nicht, wie das bei euch ist, aber mein Stromversorger hat mir gerade einen Brief geschrieben, der mir Mitleidstränen in die Augen getrieben hat. Sie müssen den Strompreis deutlich erhöhen, weil sie sonst von der Obdachlosigkeit bedroht sind. Lange empfand ich nicht mehr so viel Mitgefühl, sage ich euch.
Ja gut, aber von wieviel reden wir denn hier konkret?
Bereits im zweiten Quartal habe sich der Stromexport aus Deutschland nach Frankreich gegenüber dem Vorjahr fast versechsfacht. Beim Export in die Schweiz betrug der Anstieg sogar mehr als das Sechsfache.(Danke, Ralf)
Update: Hat das Niedrigwasser überlebt.
The Japanese government has launched a nationwide competition calling for ideas to encourage people to drink more alcohol after a change in attitudes among the young resulted in a slide in tax revenues.
Wait, what?!
ein wichtiger Faktor, den man praktisch überhaupt nicht in der deutschen Presse erwähnt, ist das sogenannte "Drittes Energiepaket". Das ist eine Sammlung an Gesetzen, den europäischen Energiemarkt betreffend, 2009 verabschiedet. Die hälfte der EU Länder hat sich da jahrelang quergestellt weil nachteilig und wurden mühsam gegen ~2018 endlich alle von Brüssel reingezwungen. Aber das nur so als Kontext.Die 3 wichtigsten (mMn) Punkte sind:
- Inhaber der Energiemittel, Inhaber der Hubs und Inhaber der Logistik müssen 3 verschiedene Parteien sein, also keine 2 oder gar 3 dieser Teile in der selben Hand sein
- kein Rohr darf zu 100% von demselben Inhaber der Energiemittel benutzt werden (maximal 50%)
- Preisgestaltung geschieht (nahezu) ohne Ölpreisbindung und stattdessen (dank Polen in Stockholm 2020) fast komplett durch die Preise am Spotmarkt
Nun kommen wir zum Clou:
NS1 wurde vor 2009 gebaut und daher wirds vom Dritten Energiepaket nicht betroffen. Es kann also zu 100% (55 Milliarden Kubikmeter Jahresdurchsatz) genutzt werden zum günstigen Preis, der den Spotmarkt quasi ignoriert.NS2 hingegen (selbe Bauweise wie NS1) dürfte von vornherein nur zu 50% vom Russen gebüllt werden und das auch noch zum Spotmarktgebundem Preis, also sauteuer.
Was selten erwähnt wird, aber ausschlaggebend ist, ist dass Deutschland BILLIGES GAS aus Russland braucht und nicht einfach nur GAS aus Russland. Wir haben 5 Rohre aus Russland in die EU (NS1, NS2, Jamal, Ukraine und Turkstream) aber thematisiert wird NUR NS1. Kannst dir jetzt evtl denken, wieso das so ist. Dass die anderen Rohre (also alle ausser NS1 und NS2) auch noch Transitgebühren erzeugen, erwähne ich auch nochmal dazu.
Ach, noch was: NS1 nutzt Deutschland wie folgt:
etwa ein drittel wird läuft über fixen Vetrag mit "take or pay". Das ist quasi den deutsche Bedarf. die restlichen 2 drittel werden je nach Bedarf nachgekauft und dann teurer an andere Länder verkauft. Aktuell , wenn ich mich nicht irre, liefert Russland NUR die Vertragsmenge und die optionalen Mengen sind wegen der Turbine nicht buchbar. Somit erfüllt Russland einerseits den Vertrag, ermöglicht aber gleichzeitig nicht, dass Deutschland sich mit Zusatzmengenverkauf dumm und dämlich verdient. Ich schreibe "Deutschland" usw, aber es sind eigentlich private Firmen, wenn mans streng nimmt. Geht halt Hand in Hand, siehe Uniper.
Mit anderen Worten: Das Gas, das wir jetzt alle sparen sollen, das ist nicht für unseren Bedarf im Winter sondern für die Profite von Uniper+co, die das dann zu Spotmarktpreisen weiterverhökern.
Wir haben aber auf Druck der Amerikaner Nord Stream 2 nicht in Betrieb genommen, und Putin liefert jetzt halt auf Nord Stream 1 weniger, um uns zum Betrieb von Nord Stream 2 zu zwingen.
Ich verstehe ehrlich gesagt gerade nicht, was dagegen spricht, Putin das Gas über Nord Stream 2 liefern zu lassen. Wir haben ja laufende Verträge, die Infrastruktur liegt da jetzt fertig rum, und wir sind uns alle einig, dass wir das Gas aus Russland importieren wollen, sonst gäbe es ja kein Geheule über die reduzierten Mengen in Nord Stream 1.
Was war jetzt noch gleich das Argument dagegen, Nord Stream 2 zu aktivieren für den Winter?
Gab es welche?
Das verstehe ich gerade echt nicht. Ist das Gas weniger verwerflich, wenn es über die rechte Pipeline kommt als über die linke? Was geht hier ab?
Update: Außerdem könnte man damit Putins Strategie kaputtmachen, denn wenn wir dann den Gashahn aufdrehen geht die Verfügbarkeit hoch und der Preis wieder runter und wir zahlen am Ende unterm Strich weniger als jetzt, was heißt: Putin verdient auch weniger als jetzt an unseren Gaskäufen.
Ich weiß nicht, ob ihr das gesehen habt, aber die EU kauft gerade systematisch den außerrussischen Gasmarkt leer, was dazu geführt hat, dass auf Pakistans Gaskauf-Ausschreibung niemand auch nur reagiert hat, weil die EU tiefere Taschen hat. T-Online (ja wirklich!) hat einen guten Artikel dazu.
Investigativen Journalismus bräuchte es da mal.
Sie tippt auf das Kohlekraftwerk Opole. Eigentümer: Der polnische Staat. Ach. Ach was. Könnte das daran liegen, dass die Aufarbeitung in Polen nicht so recht vom Fleck kommt?
Update: Ein aufmerksamer Leser hat herausgefunden, dass sie das auch in der Telepolis veröffentlicht hat.
New hotness: Dieser Müll gehört schon jemandem, nicht mitnehmen!
Auf dem Telegram-Foto von diesem russischen Kreml-Apologeten sah man ein verräterisches Schild von dem Hauptquartier der Wagner-Söldner im Donbass, also hat die Ukraine es plattgemacht.
Aber habt ihr mal darüber nachgedacht, was die Dürre gerade für andere Kraftwerksarten heißt?
Auch Wasserkraftwerke sind betroffen, wenn im Stausee nicht genug Wasser ist. Klar.
Stellt sich raus: Kohle für Kohlekraftwerke wird per Boot angeliefert. Wenn die Flüsse austrocknen, kommt keine Kohle mehr zum Kraftwerk. Sieht mit Öl ähnlich aus. Daher jetzt: Kohle, Öl und Gas sollen auf den Schienen Priorität vor Passagierzügen kriegen.
Update: Report des US Department of Energie: Potential Vulnerability of US Petroleum Refineries to Increasing Water Temperature and/or Reduced Water Availability.
Lange nichts, dann wird der Sand knapp.
Was passiert, wenn in Deutschland Kapitalismus ausbricht?
Lange nichts, dann wird Bullshit knapp. (Danke, Kris)
Der drohende Gasmangel im Winter könnte abgewendet werden, wenn der Verbrauch in Deutschland weiter sinkt.NEIN!! DOCH!!! OOOOOOH!!!1!!
Na da sind unsere Rundfunkgebühren ja exzellent angelegt.
Warte, da geht doch noch was! Sie könnten noch sagen, dass der Verbrauch gerade runtergegangen ist! Wer nicht gemerkt hat, dass gerade eine Hitzewelle im Sommer ist, wo traditionell eher weniger geheizt wird, könnte davon möglicherweise überrascht sein!
Und die neuen Zahlen des Bundesverbands der Energiewirtschaft geben durchaus Grund zur Hoffnung.Ich sollte aufhören, über sowas Witze zu reißen.
Wie? Nein, nicht von der CIA, die Studie. Von dem Deutschen Gewerkschaftsbund. Tja. Wenn wir doch nur eine Arbeiter-Vertretung hätten, die dafür sorgen würde, dass niemand so niedrige Einkommen hat, dass ihn die Inflation in Existenzangst bringt! Vielleicht eine ... Gewerkschaft oder so?
Hunderte Rechtsextremisten und sogenannte Reichsbürger üben auf Schießständen an der Waffe.Ich weiß, was ihr jetzt denkt. Das hat bestimmt die CIA herausgefunden.
Nein! Noch krasser:
Das geht nach Kontraste-Informationen aus einer internen Analyse des Verfassungsschutzes hervor.Nein! Auf Schießständen über die Schießen?! Und ich dachte die üben in Münzwäschereien! Ein Glück, dass wir den Verfassungsschutz haben. Das hätten wir ja sonst nie rausgefunden, dass die Schießen in Schießständen üben.