Fragen? Antworten! Siehe auch: Alternativlos
Besonders hart trifft mich ja gerade diese Auflistung der Strom-Im- und -Exporte der EU-Länder seit 2015. Da sieht man mehrere Dinge sehr klar. Erstens: Deutschland ist ein massiver Energieexporteur, soviel war bekannt, aber Europa ist Netto immer noch ein Importeur. Und bei Import reden wir von Strom, nicht von dem Erdgas und dem Öl, aus dem der Strom erzeugt wird. Die sind hier gar nicht betrachtet. Es geht nur um generierten Strom.
Wenn Deutschland also aus der Atomkraft aussteigt, hat das gravierende Auswirkungen auf den Rest der EU, weil dort alle möglichen Länder einfach nie eigene Kapazitäten aufgebaut haben.
Besonders krass finde ich Griechenland. Die haben perfekte Voraussetzungen. Die haben eine Küste für Windkraft, die haben Sonne für Solar, die haben Gebirge für Wasserspeicher. Aber sie haben schlicht nie irgendwas an Infrastruktur gebaut.
So und jetzt werft mal kurz einen Blick auf Spanien, als Kontrast. Die haben bis jetzt immer importieren müssen. Und jetzt exportieren sie plötzlich fast so viel, wie sie in den übelsten Zeiten importieren mussten. Haben die massiv Solar und Wind gebaut oder was ist da los? Sehr beeindruckender Turnaround jedenfalls.
Aber der größte Hasardeur in Europa ist Italien. Die importieren mehr als Deutschland exportiert. Wir reden hier die ganze Zeit über Frankreich und ihre Atomkraftwerke aber im Sachen Bedarf spielen die ja fast gar keine Rolle im Vergleich zu Italien!
Österreich gibt auch eine ganz schwache Figur ab, finde ich. Das ist ein moderner Industriestaat, aber die müssen Strom importieren?!
Aber mal unabhängig vom Fingerzeigen jetzt: Unter dem Strich muss die EU Strom importieren. Nicht nur Erdgas und Erdöl. Strom! Der kommt dann aus Norwegen, Schweden und Großbritannien. Norwegen hat Wasserkraft aber auch dort hat der Klimawandel zu sinkenden Wasserpegeln geführt. Das ist nicht gut für Wasserkraft!
Kurz gesagt: Du kannst auf praktisch jedes Land gucken, und alle haben sie ihre Energiepolitik verkackt. Bis auf Deutschland, wir haben die anderen immer aus dem Morast gezogen, aber jetzt halt nicht mehr ohne die Atomkraftwerke. Das kommt jetzt nicht überraschend, aber die anderen Länder haben alle ein Nickerchen gemacht. Der Markt wird das regeln!
Ja, wird er. Indem bei euch das Licht ausgeht, ihr Deppen.
Oh und noch ein Problem. Der Grund, wieso die Länder alle Erdgas-Kraftwerke gebaut haben, ist nicht nur weil Erdgas schön billig war, sondern weil man die Kraftwerke superschnell an- und abschalten kann. Das Verbundnetz ist Wechselstrom mit 50 Hertz. Wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt, dann sinkt die Netzfrequenz. Umgekehrt steigt sie. Damit das internationale Netz überlebt, müssen alle ihre Netzfrequenz auf 50 Hz halten. Erneuerbare Energien liefern aber nicht verlässlich und berechenbar eine bestimmte Menge Strom, sondern man muss das dann halt runterregeln oder entsprechen aufstocken mit Erdgaskraftwerken. Nachdem Deutschland jetzt Kohle und Atomkraft abgeschaltet hat, die die Grundlast stabil geliefert haben, muss Erdgas halt mehr und mehr übernehmen. Wenn Erdgas jetzt prohibitiv teuer wird, kann man das aber nicht rückabwickeln und wieder Kohle machen, denn Kohle und Atomkraft sind nicht schnell genug hoch- und runterregelbar, um die Volatilität von Wind und Solar auszugleichen für die 50 Hz.
So aber jetzt denkt mal weiter. Die ausfallenden Atomkraftwerke wegen zu wenig Wasserspiegel zur Kühlwasserentnahme oder wegen Hitzelimit bei der Wasserabgabe in Flüsse sind ja nun nicht Putins Schuld. Dass sogar die bis dato immer super zuverlässige Wasserkraft jetzt unter dem Klimawandel leidet auch nicht!
Mit anderen Worten: Die Energiekrise gerade hat nur am Rande mit Putin zu tun. Das ist hausgemacht.
Wenn ihr keinen Bock habt, euch auf Twitter durch einen Thread zu arbeiten, dann gibt es hier ein Video einer ZDF-Doku zum Thema.