Fragen? Antworten! Siehe auch: Alternativlos
Entweder man guckt, dass die Auswahl repräsentativ ist (nicht so einfach) oder man nimmt eine zufällige Teilmenge und korrigiert nach. Die Verfahren dafür sind bekannt.
Und dann testet man die. Da gibt es dann kein Herumspekulieren mehr, wie hoch die Dunkelziffer ist, oder wen und wo man am besten testen soll.
Mein Verständnis ist, dass sowas in Deutschland aktuell nicht stattfindet. Weiß da jemand gegenteiliges? Die Zahlen von RKI sind gemeldete Zahlen von Tests, aber die Tests sind nicht von einer zufälligen Teilmenge der Bevölkerung sondern halt von Leuten, die sich haben testen lassen. Richtig?
Ich frage deshalb, weil das eigentlich eine absolut offensichtliche Sache ist, die man mal machen könnte, um aus dieser ganzen Covid-Chose die Unsicherheiten rauszuziehen. Das ist jetzt auch nicht meine brillante Idee sondern die Briten machen sowas im Wochenrhythmus.
Weiß hier zufällig von einem ähnlichen Projekt in Deutschland? Kann ja auch sein, dass ich da bloß noch nicht von gehört habe, aber es gibt das und ich bin einfach schlecht informiert. Fände ich persönlich ja super, wenn da mal jemand mitgedacht hätte.
Um sachdienliche Hinweise wird gebeten.
Die Briten testen für dieses Survey pro Woche rund 100k Leute. Die haben 65 Mio Einwohner. Man könnte auch mit signifikant kleineren Samples schon sinnvolle Aussagen treffen, aber 100k Tests pro Woche sollte eigentlich auch bei uns drin sein.