Fragen? Antworten! Siehe auch: Alternativlos
Allerdings, das gesagt habend: AMD hat jetzt mehrere CPU-Generationen lang ihre Versprechen eingehalten. Wenn sie also diesmal 20% Performance-Schub versprechen, bin ich geneigt, ihnen das zu glauben.
Das Bemerkenswerte ist, dass wir hier von Single-Core-Performance sprechen, die so viel hoch ging. Und das ist mal echt bemerkenswert. Gut, Intel hat auch gerade 20% Performance versprochen, aber da war der Vergleichswert die Produkte von vor 5 Jahren. Bei AMD sind des die von vor einem Jahr. Bei Intel kommt das Gros durch eine Strukturverkleinerung, was der Industrie seit mehreren Jahrzehnten den Arsch rettet.
AMD hat die 20% ohne Strukturverkleinerung hingekriegt.
Das ist mal echt ganz doll krass. Gut, man könnte jetzt sagen, hey, dann war der Zen 2 wohl ziemlich kacke designed, wenn man da mal eben noch 20% mehr rausholen kann, aber das greift zu kurz.
CPU-Design ist ein Tradeoff. Intel hat gesagt, die Performance pro Core ist wichtiger, weil es da draußen so viel unparallelisierte Gammelsoftware gibt. Daher haben sie große Monolithen gebaut, die halt die heutige Technik an ihre Grenzen stoßen lassen, und zwar auf jedem Schritt der Herstellung. Dazu kommt, dass man ja nicht einzelne Chips herstellt sondern man belichtet einen Wafer, das sind dünne Scheiben. Typischer Durchmesser von sowas ist aktuell 30cm, und die sind rund. Je größer die Chips, desto weniger kriegst du auf einen Wafer, und desto mehr sind am Rand Fetzen, die keinen ganzen Chip mehr ergeben haben. Ist wie wenn man Kekse aus Teig herausschneidet, nur dass man den überbleibenden Wafer nicht einfach neu kneten kann sondern das ist dann halt Ausschuss. Schlimmer noch: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Chip auf einem Wafer kaputt belichtet ist, steigt kubisch mit der Chipgröße.
Intels Monolithen-Ansatz ist also sehr teuer und hat eventuell bei experimentelleren Herstellungsmethoden wie 7nm so viel Ausschuss, dass sich der ganze Prozess nicht lohnt weil praktisch nur Ausschuss bei rüber kommt.
AMDs Ansatz war, lieber mehrere kleinere Teile zu bauen, und aus denen dann auf dem Prozessor eine Art Netzwerk zu bauen. Das hat den Vorteil, dass die Herstellung viel billiger ist und man viel weniger Ausschuss hat und mehr Teile pro Wafer kriegt, aber es hat den Nachteil, dass Kommunikationen zwischen den Teilen einer CPU mehr Latenz haben. Ob das ein Problem ist, hängt von der Workload ab.
Was man jetzt aber wissen muss an der Stelle: Wenn du einen länger laufenden Job hast, der nicht parallelisierbar ist, dann schiebt Windows den immer zwischen den Kernen hin- und her. Die Idee ist, dass so die Hitze nicht nur an einer Stelle produziert wird sondern sich das ein bisschen verteilt. Das ist sinnvoll. Aber es ist halt kacke, wenn dann die Daten vom Cache aus dem 1. Kern in den Cache aus dem 2. Kern geschoben werden müssen, und dabei dann die Latenzen auftreten, die der AMD-Ansatz halt benötigt.
Ein Großteil der 20% Performancegewinn jetzt kommen genau von der Reduktion dieser Latenz. Einmal hat AMD da irgendwas getrickst, und einmal packen sie jetzt 8 statt vorher 4 Kerne auf ein Chiplet.
Bemerkenswert ist, dass 8 Kerne auf einem Chiplet ja das auch das ist, was Intel in seinen Monolithen hat. Aber zu einer CPU gehört heute eben noch mehr Kram, der bei AMD auf einem separaten Chiplet ist. Unter dem Strich wird die größere Fläche aber auch bei AMD die Kosten hochtreiben.
Warum der Preis jetzt nicht so krass hochgeht wie man befürchten könnte liegt daran, dass der 7nm-Prozess nicht mehr so frisch und experimentell ist wie bei den vorherigen Zen-Generationen, da ist der Ausschuss offenbar jetzt so gering, dass man das machen kann.
Wenn ich Intel wäre, wäre ich jetzt jedenfalls handfest in Panik. AMD war ja eh schon in praktisch allen Bereichen vorbeigezogen, und jetzt sind sie auch noch in den verbleibenden Bereichen vorbeigezogen. Und zwar so deutlich, dass sie es nicht mehr nötig haben, massiv billiger als Intel zu verkaufen. Das alleine sollte ein Grund für Panik bei Intel sein.
Bei Intel sieht es gerade nicht nur so aus, als seien sie mit heruntergelassenen Hosen erwischt worden, sondern auch die Roadmap macht keine Hoffnung aus Besserung. Der Paper Launch die Tage war jedenfalls mehr als peinlich fand ich.
Und Hut ab vor AMD. Hoffentlich wir der Launch der nächsten GPU-Generation, der ebenfalls kurz bevor steht, auch so ein Triumph wie sich hier für die CPU-Sparte ankündigt. Erste Gerüchte deuten an, dass AMDs nächste Generation mit Nvidias aktuellen Flagschiff-Modellen gleichzieht.
Wenn man sich vor Augen hält, was für eine geradezu verschwindend winzige Frickelbude AMD im Vergleich zu Intel (und Nvidia!) ist, ist es absolut atemberaubend, wie viel Gegenwind die denen machen.
Wenn doch nur Mozilla ein Management von AMDs Kaliber hätte.
Update: Lauter Klugscheißer schreiben mir jetzt, dass das 8 Kerne pro CCX sind, nicht pro Chiplet. Stimmt. Hab ich verkackt. Ändert aber inhaltlich nicht viel an den Schlussfolgerungen :). Es heißt im Wesentlichen, dass die Teile bei AMD nicht größer werden durch die Änderung, nur anders aufgebaut. Der Satz oben mit "wieso wird das dann nicht teure" kann also weg.