Fragen? Antworten! Siehe auch: Alternativlos
Es gibt schon länger Radarsysteme, die den Abschuss von ICBMs orten können. Die Russen hatten beispielsweise eines, das wegen seiner markanten, nach einem Specht klingenden Klopfgeräusch-Störeinstrahlungen als "Russian Woodpecker" bekannt wurde. Das Radar-Array dafür stand in Tschernobyl. Ja, dem Tschernobyl. Und war der wichtigste Energieabnehmer des Kernkraftwerkes, das dann geplatzt ist. Das hat damals zu spannenden politischen Verwicklungen geführt, weil die Amis das wussten, und sich Sorgen machten, die jetzt blinden Russen könnten möglicherweise am roten Knopf nervös werden und versehentlich einen atomaren Holocaust auslösen.
Der Punkt ist jedenfalls: Orten (mehr oder weniger gut) kann man das schon länger. Aber das Abfangen ist nicht so einfach, denn die Raketen sind nur am Anfang (so schnell kommt da nicht hin) und am Ende innerhalb der Atmosphäre, und damit für konventionelle Abfangraketen erreichbar. Daher fokussierten sich Gegenmaßnahmen lange auf den letzten Teil der Flugbahn, aber da kann man dann eben auch wieder Gegenmaßnahmen machen. Man kann z.B. MIRV machen, d.h. da ist nicht nur ein Sprengkopf drin, sondern sagen wir mal acht, und die spalten sich kurz vor dem Ziel auf. Reicht ja, wenn einer durchkommt. Oder besser noch: Man macht die selbstlenkend und lässt die ein paar chaotische Kursanpassungen machen kurz vor dem Ziel. So richtig wie eine sichere Nummer sah das daher nie aus, nur in der letzten Phase eine Abwehr zu haben.
Daher jetzt diese Abwehr-Technologie, die die ICBM in der Mitte der Flugbahn abfängt. Dafür muss die Abfangrakete selber die Atmosphäre verlassen, und das ist hinreichend schwierig, dass das erst jetzt, 2017, zum ersten Mal geklappt hat.
Das könnte jetzt einen neuen Rüstungswettlauf mit den Russen lostreten. Denn deren rationale Reaktion in der Kalter-Krieg-Denke wird sein, erstmal entsprechend mehr ICBMs zu haben, als die Amis Abfangraketen bauen können. Und natürlich werden die auch an sowas bauen, klar.