Fragen? Antworten! Siehe auch: Alternativlos
Die haben ja wohl alle Lack gesoffen!
Update: Haha, Kreditkarten hinzufügen geht auch "gerade" "temporär" leider nicht. Ich habe also genau eine Zahlungsoption. Paypal. Die für die Bahn soweit ich weiß deutlich viel schlechtere Konditionen haben als wenn sie mich einfach per Kontoeinzug zahlen lassen würden, von demselben Konto, das da seit 20 Jahren hinterlegt ist und mit dem ich seit Ewigkeiten alle meine Tickets kaufe.
Was für frontallobotomierte Versager sind eigentlich bei der Bahn am Ruder? Haben sie Mehdorn oder Pofalla zurückgeholt? Oder haben die sich von Scheuer-Andi beraten lassen?
Das BSI äußert sich zur eID-Nummer. Das ist ein Feuerwerk aus sorgfältig formulierter Krisen-PR, ein Windbeutel neben der nächsten Nebelwand, eingebettet in ein Laken aus Nullaussagen.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bestätigt, dass es von einem IT-Sicherheitsforscher auf eine vermeintliche Schwachstelle im eID-System hingewiesen wurde.Das "vermeintlich" ist eine Frechheit. Wenn sie geschrieben hätten "in der eID-App", dann hätte man hier verhandeln können. So ist das schlicht eine dreiste Unterstellung und eine Frechheit. Das ist eine tatsächliche Sicherheitslücke, und das BSI trägt die Verantwortung, weil sie die App für die Plattform hätten verhindern können, aber es nicht getan haben.
Im Ergebnis betont das BSI: Es handelt sich bei dem beschriebenen Szenario nicht um einen Angriff auf das eID-System selbst oder eine Schwachstelle in den zugehörigen Sicherheitsfunktionen.Ja, äh, doch! Genau das ist es! Wenn du eine App für Apple-Geräte baust, und die Sicherheitsgarantien macht, die sie nicht einhalten kann, dann ist das eine Lücke im System. Auch wenn deine App nicht Schuld ist.
Das BSI sieht weiterhin keine Änderung in der Risikobewertung bei der Nutzung der Online-Ausweisfunktion.Das ist eine Bankrotterklärung des BSI. Sie sagen uns hier: Ja gut, dass man daran sterben kann, das, äh, das wussten wir die ganze Zeit und das war absichtlich so durchgewunken (weil wir sonst zugeben müssten, dass wir völlig inkompetente Tester sind und unsere Risikobewertungen nicht das Papier wert sind, auf dem wir sie ausdrucken). Das ist wie wenn Donald Trump sagt, dass er absichtlich Nancy Pelosi und Nikki Haley verwechselt.
Um die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises missbräuchlich verwenden zu können, ist ein mehrstufiger Cyberangriff auf ein mobiles Endgerät der Anwenderinnen und Anwender erforderlich.Lassen Sie mich nochmal die ENORME KRIMINELLE ENERGIE betonen, die jemand aufbringen müsste, um Sie zu hacken! Der Angreifer müsste Sie dazu bringen, dass Sie eine App installieren!1!! So wie es z.B. alle Supermarktketten erfolgreich tun, und die Deutsche Bahn. Und Behörden (KATWARN, NINA). Eine IMMENSE kriminelle Energie also!!1!
Dazu muss das mobile Gerät entweder vollständig kompromittiert werden oder die Anwenderinnen und Anwender müssen aktiv eine entsprechend manipulierte App installieren.Kommt, guckt mal kurz auf einer Smartphone, wie viele Apps ihr aktuell installiert habt. Dreistellig? Vierstellig?
Des Weiteren ist es bei jedem einzelnen Angriffsvorgang notwendig, den Ausweis physisch an der NFC-Schnittstelle zu platzieren. Ein vergleichbarer Angriff wäre auch bei zahlreichen weiteren Online-Diensten denkbar.Niemand würde niemals nie nicht sein Telefon in der Nähe seiner Geldbörse aufbewahren!!1! Und außerdem ist Paypal ja auch unsicher. Wer also einen Hauskauf mit der Paypal-App signiert, der sollte mal über sein Risikoprofil nachdenken!1!!
Aus Sicht des BSI sind grundlegende Sicherheitsmaßnahmen der Anwenderinnen und Anwender ausreichend, um einen erfolgreichen Angriff unmöglich zu machen. Dazu zählen die Verwendung aktueller Soft- und Firmware und die Verwendung legitimer Apps aus vertrauenswürdigen Quellen. Das BSI empfiehlt die Verwendung von durch das BSI zertifizierten Apps wie z.B. der AusweisApp, die kostenfrei durch den Bund zur Verfügung gestellt wird.Die andere App kam aus dem App Store. Das ist eine vertrauenswürdige Quelle. Das sind peinliche Nebelkerzen hier gerade.
Das BSI prüft zudem, mit welchen zusätzlichen Maßnahmen die Nutzung der Online-Ausweisfunktion noch sicherer gestaltet werden kann."Das BSI prüft" ist das neue "der Verfassungsschutz beobachtet", ja? Absolut grotesk. Es gab keinen Angriff. Wenn es ihn gab, dann war immense kriminelle Energie nötig. Wir haben nichts falsch gemacht! Aber wir gucken jetzt mal, ob wir was besser machen könnten. Das ist wie bei Calvin & Hobbes!
Lange las ich nicht mehr etwas so peinliches wie diese Presseerklärung vom BSI. *fremdschäm*
A new PayPal user agreement that threatens to fine users up to $2,500 if they use the service to "promote misinformation," was sent out "in error," a PayPal spokesperson tells FOX Business.
Die Formulierung ist eher unkonkret.The updated PayPal Acceptable Use Policy effective Nov. 3 included an expansion of "prohibited activities," which includes the "ending, posting, or publication of messages, content, or materials that meet certain criteria."
Ohooo. Soso. Certain Criteria! Und da steht nicht mal, dass die Nachrichten über Paypal verbreitet werden müssen, im Verwendungszweck oder sowas. Wenn also jemand irgendwas was sagt, was "certain criteria" bei Paypal betrifft, dann ... bucht Paypal pro "Violation" $2500 vom Konto ab. Wegen, äh, der Gerechtigkeit. Oder so.One of the violations listed, according to the agreement, is that users "may not" use PayPal to promote misinformation.
Ich nehme an, es geht hier um bösartige Misinformation wie dass Paypal ein Haufen Unsympathen sind, die Willkür auf eine Ebene heben, die in Europa seit der französischen Revolution für vorbei galt. Gut, wer sowas sagt, der hat das ja auch verdient, dass Paypal ihm aufs Konto greift!1!! (Danke, Till)
Bei der Bahn kann ich schon seit Jahren nicht mit meiner Firmenkreditkarte zahlen, weil die da irgendeinen Compliance-Validierungs-Scheiß eingeführt haben, der bei meiner Karte immer failed. Die Karte ist zwar in meinem Namen aber halt nicht mit meinem Privatkonto verbunden, für das ich Onlinebanking hätte.
Gut, zahl ich halt mit Lastschrift. Ist mir eh das liebste Zahlungsverfahren unter den Kandidaten, weil ich betrügerische Abbuchungen zurückholen kann. Das lief seit Jahren gut. Heute nicht mehr. Ich kann zwar SEPA-Lastschrift auswählen, und das sieht auch erstmal so aus, als liefe es, aber dann kommt wieder die Auswahl, diesmal ohne Lastschrift. Da habe ich dann die Wahl zwischen Kreditkarte (funktioniert nicht), Giropay oder Paypal. Paypal macht am Ende Lastschrift, was ich die ganze Zeit haben wollte.
Dieses ganze Herumversagen der Bankenindustrie treibt mich am Ende zu Paypal, weil das die einzigen sind, die mich ohne Bullshit-Theater Dinge bezahlen lassen. Was zur Hölle ist denn bitte mit diesen ganzen Leuten los? WOLLEN die sich aus meinem Geschäftsleben rausekeln?
Giropay hab ich in Erwägung gezogen, aber der Prozess involviert, dass man einen Freischaltlink in seinem Homebanking erzeugt. Was der genau freischaltet ist für mich nicht nachprüfbar. Also mache ich das nicht.
Außerdem finde ich es nicht gut, dass Giropay (oder Paypal!) sehen kann, dass ich bei der Bahn was bezahle. Schlimm genug, wenn die Bahn und meine Bank das sehen können! Wenn ich das System designen sollte, wäre das eines der obersten Designziele gewesen, die anfallenden Daten zu minimieren.
Für die Sache mit dem Aktivierungslink kann Giropay m.W. nichts, das hat ihnen irgendeine Compliance-Bullshitlavine einer Behörde reingedrückt, oder waren es die Banken? Spielt für mich aber auch keine Rolle, wieso das so ist. Es ist so, und ich mag es nicht.
Update: Warum mag ich es nicht? Weil es ein Dark Pattern für Einleitung der Beweislastumkehr ist. "Aber Sie haben doch zugestimmt!" Nee. DEM HIER habe ich NICHT zugestimmt. Daher stimme ich dann lieber niemals irgendwas zu.
Update: Ein Leser meint, er hatte dasselbe Problem, und in Chrome ging es dann, nur Firefox ging nicht. Ein Kumpel von mir hat Firefox und bei dem geht es auch. Ich vermute irgendeinen a/b-Test-Bullshit.
Ein anderer Leser meint, es gäbe da noch einen Unterschied zwischen Giropay und Giropay Paydirekt, und das mit dem Link sei nur bei Giropay Paydirekt. Bei Giropay ohne Paydirekt, sagt er, brauchst du keinen Account irgendwo anlegen sondern du generierst im Onlinebanking eine TAN und die gibst du dann der Bahn-Webseite. Das finde ich ja eher noch gruseliger, muss ich sagen. Das klingt für mich wie eine Sepa-Lastschrift aber mit Beweislastumkehr und ohne Rückbuchbarkeit.
Update: OK, das mit der TAN stimmt offenbar auch nicht. Das ist doch eher wie Sofortüberweisung. Du klickst bei der Bahn, die schickt den Browser zu deiner Bank, da ist ein vorausgefülltes Überweisungsformular, und wenn du das abschickst, dann benachrichtigt die Bank die Bahn, dass du gezahlt hast. Also: Vorkasse und nicht zurückrufbar. Kombiniert geschickt alle Nachteile.
Update: Ein Leser spekuliert, dass die Lastschrift absichtlich für Sparpreis-Tickets abgeschaltet wurde. Das kann sein, ich hab in der Tat Sparpreis-Tickets gebucht.
Ich war ehrlich gesagt höchst erstaunt, dass sie sich überhaupt geziert haben.
In meiner Erinnerung hat Twitter im Wesentlichen seit ihrer Gründung vergeblich nach einem Käufer gesucht, nachdem sie jahrelang beim Monetarisieren ihrer Plattform vor sich hin scheiterten.
In meiner Realität war die Erwartungshaltung, dass wenn der erste auch nur ein bisschen zögert vor der Ablehnung, dass sich Twitter dann aber absolut sofort an denjenigen heranwirft und alles tut, um von dem gekauft zu werden.
Aber auch die andere Hälfte der Story irritiert mich. Elon Musk hat sich selbst in einem Interview als "Free Speech-Fundamentalisten" bezeichnet. Daher ist jetzt die offensichtliche Vermutung, dass unter Elon Musk Schluss mit Zensur auf Twitter ist.
Und da liegen die Nerven plötzlich blank.
In meinem Erlebnishorizont war Twitter eh schon immer die Plattform, die viel krasser als alle anderen gegen Zensur waren. Jahrelang haben Amis auf Twitter ihr Land auf Deutschland gesetzt, damit wenigstens der gröbste Nazi-Müll weggefiltert wird. Sogar nackte Brüste gab es auf Twitter! Twitter war da mangels Abo-Gebühren ihrer User in der nahezu einzigartigen Position, nicht von Visa und Mastercard und Paypal erpressbar zu sein.
Als die US-Regierung mit schattigen National Security Letters Daten abgreifen wollte, hat Twitter als einzige Plattform gegen die Schweigeklausel zu kämpfen und ihren Nutzern Bescheid zu geben. So fielen Schweinereien wie diese hier auf.
So degeneriert ist unser Realitätszweig schon, dass ich hier Twitter verteidigen muss!
Twitter hat die anderen Plattformen so beschämt, dass danach Google und Facebook auch einen auf Verteidiger der Menschenrechte gehabt haben.
In neuerer Geschichte hat die autoritäre Linke dann Massenzensur eingeführt, im Namen des Kampfes gegen Desinformation von Trump, gegen Rassismus und Sexismus, gegen Transphobie und dann gegen russische Desinformationen. Twitter hat sich gebeugt, aber sie haben sich nicht staatlichen Begehrlichkeiten gebeugt sondern dem Druck ihrer eigenen autoritären Zensurbefürworter von Nutzern.
Bei der autoritären Linken ist Zensur ja kein neutrales Konzept, sondern Zensur ist, wenn DIE MICH canceln. Wenn ICH DIE cancele, dann ist das heldenhaft, edel und gut und im Übrigen Selbstverteidigung, denn DIE sind alle BÖSE.
Der große Disconnect ist, dass die ganzen Hetzer nicht kapieren, dass Twitter so groß geworden ist, weil es Leute wie sie nicht wegzensiert hat. Twitter fing kleiner als das Heise-Forum an, und wuchs nicht wegen normaler Leute, die es da hinzog, sondern weil die ganzen schlechten Menschen da hin gingen, weil sie dort ungestört herumhetzen konnten.
Außerdem: Was ist jetzt die Befürchtung? Dass Elon Musk als Free-Speech-Fundamentalist nicht nur euch vor Zensur durch andere schützt, sondern auch andere vor Zensur durch euch?
Wieso ist das eigentlich ein Problem? Ihr habt doch die ganzen Andersdenkenden eh schon weggemobbt von Twitter. Vor wem habt ihr denn Angst hier? Ihr seid doch jetzt schon ein massiver Lynchmob! Ein schrecklicher Haufen von furchtbaren Cyberbullys!
Oder habt ihr vielmehr Angst, dass jetzt mit euch gemacht wird, was ihr jahrelang mit den anderen gemacht habt?
Ich persönlich gucke mir das in Ruhe aus der Ferne bei einem Glas Rotwein an und bin nicht betroffen.
Ich sehe auch gerade nicht, was schlimmer werden kann, wenn Elon Musk da das Free Speech-Update ausrollt. Twitter ist voll von schlechten Menschen, die sich gegenseitig Desinformation, Ignoranz und Lügnerei vorwerfen und nach Wegen suchen, gegeneinander digitale Gewalt anzuwenden, seien es jetzt Filterlisten, Wegblocken, NetzDG-Beschwerden, Anzeigen, andere Denunzierungen, und in groben Fällen Doxxing und Anschwärzen beim Arbeitgeber. Regelmäßig jedenfalls kübelt einem auf Twitter eine regelrechte Menschenverachtung entgegen — schon vor dem Krieg. Aus meiner Warte sieht es aus, als hätten die alle Recht, wenn sie sich gegenseitig für schlechte Menschen halten.
Das einzige, was ich wirklich nicht verstehe, ist wieso Stephen Fry auf Twitter ist.
Update: Ich fände das ja richtig geil, wenn Twitter als erstes die Möglichkeit abschaltet, den Account von Elon Musk zu blocken. Nur mal so als Statement an die Welt. LOL
Update: Ich hab noch ne tolle Idee! Ein Abo anbieten. Wer diesen Monat Abogebühren gezahlt hat, kann nicht geblockt werden. Das Cashflowproblem wäre gelöst!!1!
Nicht nur wollten sie von mir gerade SMS-Verifikation haben, vorher kam auch noch ein von extern nachgeladenes Captcha in einem IFRAME. In einem Bezahlvorgang. Extern nachgeladen.
Damit hat die Bankenmafia einen Meilenstein erreicht. Paypal ist jetzt nicht mehr weniger stressig als SEPA.
Damit gibt es auch keinen Grund mehr, die Nachteile von Paypal in Kauf zu nehmen, wie dass sie Leuten einfach mal so die Konten einfrieren und die Kohle darin monatelang nicht rausrücken.
Schade irgendwie. Nicht um Paypal jetzt. Sondern dass die Bankenmafia Paypal besiegt hat, indem sie Paypal schlechter machten, nicht indem sie sich selber besser machten. Seit fast zehn Jahren hoffen die Banken darauf, dass mit dem Angriff paydirekt, äh, mit den Angriff giropay das alles in Ordnung kommt. Und dann stellt sich raus: Der Angriff Steiner fand nicht statt. Als Händler müsste man dafür mit allen Banken separate Verträge abschließen. Hat der Regulierer vorgeschrieben.
Ja gut, dann bleibt ja nur Paypal kaputtmachen.
Eine einzige Erfolgsgeschichte, diese Bafin!
Überhaupt geht das ganze Bezahlsystem immer mehr vor die Hunde. Bezahlen mit Kreditkarte ist inzwischen so lästig geworden, dass sich Kreditkarten gar nicht mehr lohnen. Deren Business Case war: Stressfrei und reibungslos bezahlen. Das haben sie jahrelang zurückgebaut bis das Saldo negativ war.
Epic Games' Unreal Engine is critical technology for numerous game creators including Microsoft.
Für die ist es auch kritisch, in den App Stores zu publizieren. Die werden also gerade zwischen den Fronten der geldgierigen Milliardäre aufgerieben.Es geht gerade das Narrativ um, die 30% seien ja voll das Schnäppchen. Darauf will ich noch kurz eingeben. Einer schrieb mir, Apple zahle ja die Umsatz/Mehrwertsteuer, das sei der Großteil der 30%. Das ist meines Wissens Bullshit. Das andere Argument war, dass man ja im Supermarkt Aufladekarten kaufen kann, die regelmäßig weniger kosten als der Wert der Aufladung, und dieser Rabatt kommt dann halt aus den 30%. Die Aussage ist valide, aber hat ein großes ABER dran. Komme ich gleich zu.
Dann kam noch das Argument, die Payment-Mafia greife ja auch immer kräftig zu, und im Vergleich dazu seien die 30% kein so großes Ding. Ich habe noch keinen App Store betrieben, aber hier ist mein Verständnis der Sachlage. Man hat beim Bezahlen Fixkosten pro Transaktion, sowas wie 5 bis 10 Cent pro Transaktion (das ist aber ein guter Deal für wichtige Bestandskunden, sowas wie der App Store). Dazu kommen je nach Kreditkarte 1-3% des Transaktionswertes. Zum Vergleich: Paypal sagt an, dass sie 35 Cent pro Transaktion plus 2,49% des Transaktionswertes haben wollen (geht wohl runter bis 1,49% bei Großabnehmern).
Der Punkt ist: Wenn die Leute für jede 99-Cent-App einzeln per Kreditkarte zahlen, frisst dir der Payment-Provider in der Tat die Haare vom Kopf und die 30% bei Apple sehen nicht so schlecht aus.
Da kann sich der App Store Provider gegen wehren, indem er Konten führt und dich größere Beträge einzahlen lässt und dann per Dark UI dafür sorgt, dass man nicht weniger als 10 Euro auf einmal einzahlt. Was dich als App Store umbringt sind ja nicht die Prozente sondern die Fixkosten pro Transaktion. Zusätzlich kann der App Store Betreiber auch einen Deal mit Supermärkten machen und dann an der Kasse 10-Euro-Aufladekarten verkaufen. Dann hat er das Risiko für Zahlbetrug an den Supermarkt weitergereicht und zahlt unter dem Strich sowas wie 5% glaube ich (habe da aber keine belastbaren Zahlen gerade).
Und jetzt kommen wir zu dem angekündigten ABER von eben: Supermarkt ist mit Rabatt immer noch günstiger als Einzelpayment per Paypal. Insofern ist das Argument zwar technisch richtig aber nicht weiterhelfend.
Mein Punkt ist: Wenn du Dinge verkaufen und dafür bezahlt werden willst, werden sich immer Dutzende von Leuten auf dem Weg zwischen Kunde und dir an deiner Transaktion zu bereichern versuchen. Das ist allerdings kein App-Store-Problem. Wenn es denen gelingt, Zahlungen zu aggregieren (der Supermarkt z.B. wird dir nicht jeden Kauf einzeln überweisen sondern einmal pro Woche oder Monat oder so), sinken für die die Kosten. Wenn also Apple selbst ins Zahlungsbusiness einsteigt, dann u.a. um für ihre App-Store-Bestellungen die Mittelsmänner rauszuschmeißen. Glaubt mal gar nicht, dass die 30% in einer realistischen Relation zu deren Payment-Kosten stehen.
Aber Fefe, was ist denn mit Betrug? Ja, Betrug ist immer Scheiße, aber moderne Fraud Detection hat die Eintrittswahrscheinlich massiv gesenkt, nicht zuletzt durch Kundengängelung. So kann ich auf Geschäftsreisen regelmäßig mit meiner europäischen Kreditkarte nichts online bestellen im Zielland. Und die Aufladekarten-im-Supermarkt-Nummer senkt das Fraud-Risiko auf Null für den Kartenherausgeber. Für Visa habe ich Zahlen für 2014, da war die Fraud-to-Sales-Ratio 0,045%.
Bleibt noch der Rest der Ausgaben, die das Betreiben so eines App Stores beinhaltet. Technische Infrastruktur, Kundensupport, Qualitätssicherung, etc. Ja, das kostet alles Geld. Aber nicht 30% der Einnahmen. Und, mit Verlaub, so viel Malware wie in den Stores immer wieder durchrutscht, glaube ich denen ihr Blablah von wegen Qualitätssicherung nicht. Was die prüden Amis wirklich wegqualitätssichern sind Pornos. Alles andere kommt regelmäßig durch. Bei Android kann man die Suchfunktion praktisch nicht benutzen, weil du zu jedem bekannten App-Namen ein paar Dutzend Malware-Betrüger unter dem selben Namen als Ergebnis kriegst.
Mein Fazit bleibt daher: 30% sind Freudenhauspreise, das ist elende Abzocke. Auf der anderen Seite ist es auch eine Quersubvention des Aufwandes für die Klein-Apps durch die Groß-Apps. Dass dann die Groß-App-Anbieter irgendwann rebellieren, das schockiert hoffentlich niemanden.
Es lief im Wesentlichen so ab:
Richterin: Kanzleramt, habt ihr jemals Akten von irgendwem zurückgefordert?
Kanzeramt: Nö.
Richterin: Na dann ist hier ja auch kein Gleichheitsgrundsatz verletzt! *Aktezuklapp*
Ich bin einigermaßen schockiert. Was für eine Bananenrepublik ist denn das hier bitte?!
Gaby Weber ist auch entsetzt:
Damit ist nun klar, dass es im Ermessen des Kanzleramtes – und jeder anderen Behörde steht – was es an das Bundesarchiv abgeben will und was nicht. Der Anspruch des Bundesarchives – dass ihm die Akten nach Erfüllung ihres Zwecks übergeben werden müssen - wurde ausdrücklich verneint.Das ist ja echt nicht zu glauben, was da gerade abläuft.Wir sind also alle entrechtet. Wir haben kein Recht darauf, diese Akten – alle älter als 30 Jahre – einzusehen, und uns allen wird der Rechtsweg genommen, um z.b. die Offenlegung noch geheimer Akten zu beantragen oder den Fachsenat des Bundesverwaltungsgerichts um ein In-Camara-Verfahren zu bitten. Kein Rechtsweg, kein Rechtsstaat.
Ich hatte mich an das Gericht gewandt, um einen illegalen Zustand – die Privatisierung amtlicher Akten - zu beenden. Das Gericht hat diesen illegalen Zustand zementiert. Klar ist mir damit eines: wenn Journalisten Akten – auch Originalakten – aus dem Kanzleramt zugespielt bekommen, darf man die nicht von uns zurückfordern – sonst wäre ja der Gleichheitsgrundsatz verletzt.
Sorry, ich bin stinksauer. Rechtsanwalt Raphael Thomas geht natürlich in die Berufung bis nach Straßburg. Hier nochmal die Spendenkonten: Spenden über Paypal an gaby.weber@gmx.net oder über Comdirect: IBAN DE53 2004 11550192 074300 - BIC COBADEHD055.
1. Generate random 7 digits
2. Your new credit card: 5356 8001 XXXX XXXY, where X is from 1, Y is check digit.
3. Expiry date, CVC, Card Holder are not verified. 1 in ~100 cards are assigned to random PP accnt.
YOLO!
Viele von den angestrengten Verfahren haben nicht zum Erfolg geführt. Nicht zuletzt deswegen, weil die Bundesregierung schnell noch das Archivgesetz reformiert hat, um die Geheimdienste auszunehmen. Das hat Gaby als Bedrohung aber nicht ausgeschaltet, sondern sie hat trotzdem geklagt und Teilsiege erringen können. Das hat auch die etablierten Journalisten so beschämt, dass am Ende die "Bild"-"Zeitung" auch auf Aktenherausgabe zu klagen anfing. Weil noch Kohle übrig war, hat Gaby dann an Monsanto und Bayers Monsanto-Kauf und der EZB herumrecherchiert, an die Artikel und die Welle der Berichterstattung in den anderen Zeitungen werdet ihr euch ja noch erinnern. Die EZB war so ins Mark getroffen, dass sie sich öffentlich zu verteidigen anfing.
Ansonsten laufen gerade noch Klagen gegen den Verfassungsschutz und den BND, von denen Gaby die Akten über die Bespitzelung der Solidaritätsgruppen (gegen die Diktaturen in Chile und Argentinien) haben will. Das BfV meinte vor Gericht, diese Akten aus den siebziger Jahren seien nicht digitalisiert, sie manuell zu suchen sei ein „unzumutbarer Verwaltungsaufwand“. Wenn sie damit durchkommen, dann können wir uns das Informationsfreiheitsgesetz in die Haare schmieren.
Die Dienste wollen – und haben das mit der Novellierung des Bundesarchivgesetzes ja erreicht – eigentlich gar nichts rausrücken. Deshalb wäre jetzt der Gang zum Europäischen Menschenrechtsgerichtshof wichtig, damit die entscheiden, ob diese grundsätzliche Geheimhaltung für die Dienste noch was mit Demokratie zu tun hat. Das Bundesverfassungsgericht hat Gabys Beschwerde nicht angenommen, ohne Begründung. Gaby will hier nach Straßburg gehen, und sei es nur, um die Bundesregierung mal so richtig bloßzustellen.
Ansonsten hat sich Gaby auch an der Kohl-Witwe festgebissen, die seine Dienstakten in Oggersheim bunkert, und allenfalls die Bildzeitung ranlässt. Da in Deutschland Staatsanwälte weisungsgebunden sind, wollten die nicht gegen die Dame vorgehen, „kein Anfangsverdacht“, meinten sie, obwohl sogar das Bundesarchiv hinter diesen Akten her ist. Gaby hat Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe gegen diese Entscheidung eingelegt und gleichzeitig das Kanzleramt auf Wiederbeschaffung dieser Akten vor dem Verwaltungsgericht Berlin verklagt. Das Kanzleramt muss laut Gericht den Schriftwechsel mit Frau Kohl vorlegen, tut es aber nicht. Das kann also noch witzig werden. Beugehaft für Frau Merkel?
Diese ganzen Klagen (insgesamt sind elf anhängig) wurden durch eure Spendengeldern ermöglicht. Wenn ihr wollt, dass das weitergeht, dann könnt ihr hier einzahlen:
IBAN DE53 2004 11550192 074300Wer einen schnellen Fix braucht: hier ist ein aktueller Artikel von Gaby über die Argentinien-Wahl.
BIC COBADEHD055Oder Paypal: gaby.weber@gmx.net
Es ist ja immer sehr demotivierend, wie langsam die Mühlen der Justiz mahlen, und wie viele Verfahren nichts werden und durch die Instanzen getrieben werden müssen, und wie lange sich das alles immer hinzieht. Aber Gabys Vorstöße sind einer der wenigen Bereiche aktuell, bei denen es sich wenigstens in die richtige Richtung bewegt.
The ban will include the Proud Boys account as well as an account used by its founder, Gavin McInnes, PayPal said. The company is also canceling accounts for Atlanta Antifa, Antifa Sacramento, and the Anti-Fascist Network. PayPal had previously canceled accounts for Antifa Philadelphia, Antifa Arkansas, Belfast Antifa, and Rose City Antifa. The company also canceled an account used by Tommy Robinson, former leader of the far-right group the English Defence League.
Die Reaktion ist wenig überraschend:In a statement posted to Twitter, Atlanta Antifa decried being banned alongside the far-right group. “Our group completely rejects the ‘both sides’ stance taken by PayPal,” the group’s organizers wrote, adding that their actions “are community self-defense.”
Oh ach so, community self-defense! Wo hab ich das schon mal gehört? Genau! Bei den Far-Right-Leuten, die sich gegen einen angeblichen "white genocide" "verteidigen".
Mit dem Geld hat sie damals ihre Rechnungen bezahlt und neue Verfahren angezettelt, quer um den Globus. In der Russischen Föderation wollen sechs Anwälte für sie die Akten vom Verteidigungsministerium und Außenamt einklagen, in Argentinien wurde schon Klage erhoben, die Sache sieht gut aus.
In Deutschland sind acht Verwaltungsklagen anhängig, BfV, BND, fünf gegen das Kanzleramt und dann will sie Maike Kohl den Staatsanwalt und den Gerichtsvollzieher schicken, um die in Oggersheim gebunkerten Akten zu befreien, mit der die Dame eigentlich eine eigene Stiftung aufziehen will. Da die Justiz nicht so richtig ermitteln will, macht sie Klageerzwingung gegen die Witwe.
Die Spenden hat sie abgerechnet, aber der Topf ist nun leer.
Es wäre ausgesprochen schade, wenn die Verfahren nicht zu Ende geführt werden können, weil es an Geld für die Gerichtskosten fehlt. Wir haben die staatlichen Akten-Verstecker ziemlich in der Defensive - auch, weil das Bundesverfassungsgericht im vergangenen Jahr in Gabys Sache ein recht gutes Urteil verkündet und immerhin erklärt hat, dass die staatlichen Akten weiterhin Eigentum des Staates - also von uns allen - sind, auch wenn diese in den Parteistiftungen (privaten Stellen) versteckt werden.
Wenn ihr also wollt, dass jemand dem BND und der Adenauer-Stiftung kubikmeterweise die Akten aus den Klauen reißt und der Allgemeinheit zugänglich macht, dann wäre es schön, wenn ihr noch ein paar Euro lockermachen könntet. Ihre Kontodaten sind noch wie beim letzten Mal:
Spenden sind erbeten über Paypal: gaby.weber@gmx.netSchade, dass das immer so lange dauert, und man sich da mühselig durch die Instanzen kämpfen muss. Aber es sollte nicht daran scheitern, dass wir abgebrochen haben.oder über Comdirect IBAN DE53200411550192074300, BIC COBADEHD055
Dank "Payment Services Directive" können Banken jetzt Dritten Zugriff auf eure Kontodaten geben. Bald gibt es also wahrscheinlich nur noch Kreditkarten oder Online-Bestellungen, wenn man sein Konto offenlegt. Oder so. Sie erwähnen explizit Paypal als Beispiel.
Die EU meint das natürlich alles nur gut!1!!
Mit dieser von ihr erlassenen Richtlinie verfolgt die EU hehre Ziele: Der Verbraucherschutz soll verbessert werden, zugleich sollen Innovationen und Wettbewerb unter den Finanzdienstleistern gefördert werden.Ja aber echt mal! Daten sind das Erdöl des 21. Jahrhunderts! Da sollen alle mitschürfen dürfen!1!!
Ich denke mal, da die Dummheit der Menschen unendlich ist, dass wir demnächst Cloud Computing 2.0 mit Kontodaten haben werden. Alle Leute werden ihre Daten an zig Unternehmen weitergeben, und sich dann wundern, wenn was wegkommt. Bisher kommen nur Kreditkartendaten weg, in Zukunft dann auch gleich die Transaktionen der letzten paar Monate. JA SUPER, liebe EU! Schon toll, wie die für uns kämpfen.
Oh und das ist noch nicht alles. Auch bei Geldanlagen gibt es "Reformen":
Zudem verlangen die neuen Vorgaben, dass eine Bank jedes Telefonat eines Kunden mit einem Wertpapierberater aufzeichnet und für mindestens fünf Jahre archiviert.Wisst ihr, was wir bisher noch viel zu wenig haben? Überwachung!!
OK, also werden bald nicht nur eure Kontodaten wegkommen, sondern auch eure Gespräche über Kreditanfragen mit der Bank. Ganz groß.
Update: Ich zitiere mal Ahoi Polloi dazu:
Banküberfall heißt in Zukunft auch "das lukrative Monopol der Banken beim Zugriff auf Kundenvermögen wurde gebrochen".
Update: Das mit dem Aufnehmen der Investment-Beratung geht nicht um Kredite, wie ihr hoffentlich selbst erkannt habt. Da geht es eher darum, dass die Bank inkriminierende Beweise aufheben muss, und nicht einfach sagen kann, sie hätten Oma Erna auf die Risiken hingewiesen, bevor sie ihr die Telekom-Aktie angedreht haben.
Zu den gestohlenen Daten zählen die persönlichen Informationen von Kunden, inklusive Bankdaten und Sozialversicherungsnummern. TIO fordert seine Kunden dazu auf, einen Service zum Schutz ihrer Identität in Anspruch zu nehmen und bietet Betroffenen ein kostenloses Credit Monitoring für das nächste Jahr an.Aber ja! Schließen Sie schnell dieses Abo bei uns ab! Nein, nein, kosten nichts *Fußnote ins Kleingedruckte*!1!!
Nachdem ich hier gerade von Vodafone-Drückerkolonnen belästigt werden, nenne ich das ab jetzt gevodafoned werden. „Oh nein! Erst wurden ihre Daten gestohlen und dann wurden sie auch noch gevodafoned!“
Update: Paypal-Kunden sind wohl nicht direkt betroffen von dem Leak.
Der Haupt-Interviewpartner von denen hat ein neues Video gemacht. Und zwar ist gegen ihn jetzt anscheinend ein Haftbefehl offen. Er steht heulend vor einer Mauer in dem Video und erzählt, dass sie die ganze Zeit alles richtig zu machen versucht haben. Sie haben ihren Scheiß ordentlich angemeldet, Monate vorher, die Stadt hat ihnen das dann kurzfristig abzusagen versucht, sie haben daraufhin die ACLU um Hilfe gebeten … JA! Wirklich! Die Nazis haben die ACLU um Hilfe gebeten! Und die ACLU hat mit ihnen zusammen geklagt und sie haben die Klage gewonnen und durften den Aufmarsch durchführen.
Und wisst ihr was? Ich bewundere an der Stelle die ACLU für ihre Prinzipien. Die verteidigen deine Grundrechte, egal ob du schwuler schwarzer Trans-Terrorist bist, oder ob du Nazi mit Hakenkreuz-Tattoo auf der Brust bist.
Ich bin von dieser Entwicklung nämlich auch zutiefst beunruhigt gerade. Grundrechte gelten für alle, sonst sind es keine Grundrechte. Meinungsfreiheit gilt gerade für die, die eine unpopuläre Meinung vertreten. Körperliche Unversehrtheit gilt gerade für die, die sich keinen Bunker, Bodyguard und Krankenversicherung leisten können. Das Recht auf faires Verfahren gilt gerade für Leute, die sich keinen Anwalt leisten können, und nicht lesen können, und daher die Dokumente nicht verstehen, die sie unterschreiben.
Wenn die Nazis Dinge tun, die verboten sind, dann ist das was anderes. In Deutschland kann ich damit leben, dass Hakenkreuz-Zeigen und Holocaust-Leugnen unter Strafe steht, auch wenn ich befürchte, dass das negative Nebenwirkungen hat. Aber wenn jemand eine Demo macht, in der er keine verbotenen Dinge tut, dann muss er das Recht haben, diese Demo durchzuführen. Ob den Anwohnern das passt oder nicht. Wer das nicht mag, kann eine Gegendemo machen.
Wir lagern gerade Gerechtigkeit von den Gerichten an privatwirtschaftliche Firmen aus. Klar darfst du deine Meinung frei äußern, aber Paypal lässt dich die Zugfahrkarte zum Zielort nicht kaufen, und dein Hoster macht die Webseite zu. Daily Stormer weine ich sicher keine Träne nach, aber rein von den Prinzipien her ist das hier eine ganz schlechte Richtung, in die wir uns bewegen.
Wenn euch das nicht beunruhigt, dann solltet ihr euch mal vor Augen führen, wegen was man heute als Nazi beschimpft wird. Wie weit, glaubt ihr, seid ihr persönlich davon entfernt, von so einem Shitstorm-Mob wegzensiert zu werden? Selbst wenn ihr euch selbst eher links verortet: Habt ihr noch nie gesehen, wie sich Linke gegenseitig als Nazi-Sympathisanten oder -Apologeten beschimpfen?
Update:
Subject: Du Nazifreund!
Das hat ja nicht lang gedauert.
Währenddessen haben Facebook, Reddit und Paypal (!!) angesagt, dass sie die Nazis rausschmeißen wollen. Gerade Paypal finde ich an der Stelle bemerkenswert. Wenn die ihr Schikane-Arsenal, das sie bisher nur gegen angebliche Raubkopierer und Pornographen einsetzen, gegen die Nazis in Stellung bringen, dann werden die nicht viel zu lachen haben. Das schießt dann vermutlich auch deren Spenden-Infrastruktur weg, wenn nicht demnächst auch die Kreditkartenfirmen folgen. Mal gucken, wie sich das entwickelt.
Update: Auch der russische Hoster hat die anscheinend runtergeschmissen.
Daher möchte ich jetzt hier mal ein Gedankenexperiment machen. Habt ihr alle verpennt, was man heutzutage alles im Internet machen kann? Lasst uns mal den ultimativen fiesen Virus brainstormen. Ich fange mal an.
Ist ja schön, dass du ein Backup hast, aber das hilft dir nicht gegen das SWAT-Team, das deine Tür eintritt. Selbst wenn du den ganzen Ärger der Reihe nach aufräumst, bist du Jahre beschäftigt. Und je nach Qualität der Arbeit der Malware den Großteil davon aus der U-Haft heraus. Oh und willkommen auf der No-Fly-List, und hier ist der Lageplan von Guantamo Bay, den wirst du möglicherweise brauchen.
Ihr müsst mal aufhören, Malware nach dem zu beurteilen, was bisher schiefgelaufen ist. Das war Glück, dass der Schaden bisher gering war. Eine (!) durchgekommene Malware ist Totalschaden.
Ihr würdet ja auch im Auto den Sitzgurt anlegen. Da muss man keinen lebensbedrohlichen Unfall erlebt zu haben, um zu verstehen, dass man sich hier ordentlich schützen muss..
Update: Und einen Punkt noch, den ich glaube ich im Blog noch nicht hatte, nur live beim Podium. Ich sage: Antiviren helfen nicht, ich setze keinen ein. Das Publikum sagt: Ja aber da kann man sich ja einen Virus einfangen.
Wir spulen eine Minute vor. Ich sage: Antiviren funktionieren nicht, weil Viren durchrutschen könnten. Das Publikum sagt: Tja 100% Sicherheit gibt es halt nicht.
Jetzt treten wir gemeinsam mal einen Meter zurück und schauen uns das an. Wieso ist das bei mir plötzlich ein Totschlag-Gegenargument, dass da vereinzelt mal was durchrutschen könnte (was ich im Übrigen auch so sehe und daher weitere Schutzmaßnahmen vorschlage), aber bei Antiviren ist das OK, wenn was durchrutscht? Anders formuliert: Wir ziehen mal auf beiden Seiten den Antivirus ab. Übrig bleibt bei beiden: Man muss sorgfältig sein, und gelegentlich könnte was was durchrutschen. Nur dass ihr für dieses Sicherheitsniveau Geld an die Schlangenölindustrie überweist und ich nicht. Oh und gucke mal: Das war genau meine These. Antiviren kosten Geld aber schaffen kein besseres Sicherheitsniveau.
Update: Einen noch. Die Antwort der Schlangenölbranche ist bisher, was ich relativ unterhaltsam finde, relativ klar: Ja, stimmt ja, hast ja Recht, signaturbasiertes Schlangenöl ist nicht gut. Daher solltet ihr auch alle dieses andere, cloudbasierte Schlangenöl kaufen! Wenn das nicht greift, dann hätten sie auch noch Verhaltens-Heuristik-Schlangenöl. Leute, nichts davon hat die Ransomware-Epidemie aufgehalten, die im Vortrag des BKA in Form einer Exponential-Wachstums-Kurven-Folie Niederschlag fand. Die Leute da draußen haben alle Schlangenöl, und zwar nicht in allen verfügbaren Geschmacksrichtungen. Nichts davon hilft. Kann man sich ja auch selber überlegen. Wie sieht denn ein "schiebe mal das Verzeichnis hier in ein ZIP" vom Verhalten her aus? Gar nicht so viel anders wie ein Ransomware-Trojaner, gell? Tsja. Hätte uns doch nur jemand gewarnt!!1!
Das hat jemand getan, und danach mal bei den ausgewählten Empfänger angerufen, was die mit dem Geld gemacht haben. Die wussten von keinem Geld.
The lawsuit, filed in the Federal District Court of Northern Illinois, claims that hundreds of thousands of charities have never received donations earmarked for them.
So, jetzt geht es konkret darum, dass sie auch vom "Verfassungsschutz" ein paar Akten einsehen wollte, aber die haben sich erst verklagen lassen und aktuell vor dem Verwaltungsgericht in Köln gewonnen. Gaby hat mir einen kleinen Erklärtext geschickt:
Das Kölner Verwaltungsgericht hat jetzt das Bundesamt für Verfassungsschutz de facto von der Auskunftspflicht befreit, obwohl es dazu nach dem Bundesarchivgesetz verpflichtet wäre. Es reicht aus, wenn das BfV - Weltmeister im Schreddern - meint, die Arbeit des Heraussuchens der begehrten Akten sei eine "nicht zumutbare Arbeit". Geklagt hatte Gaby Weber, es ging um die Zusammenarbeit der Verfassungsschützer mit dem argentinischne Folter-Regime.Das ist natürlich nicht gut, dass das Verwaltungsgericht so entschieden hat, aber die gute Nachricht ist: Es gibt auch noch höhere Instanzen, und vor die möchte Gaby jetzt ziehen. Es laufen da übrigens auch noch ein paar andere Kriegsschauplätze, unter anderem gegen den Bundesnachrichtendienst.
Es ist wichtig, diese Diskussion auch über die Gerichte zu führen. Die öffentliche Diskussion über Aktenöffnung ist in Deutschland erst zehn Jahre alt, jetzt gilt es eine entsprechende Rechtsprechung zu bekommen.Gaby führt auch eine Klage gegen das Bundesarchiv wegen Untätigkeit (weil die es nicht geschafft haben, die Akten zu beschaffen, für deren Lagerung sie zuständig sind). Diese Klage wird demnächst vor dem Verfassungsgericht entschieden. Gaby formuliert es schön plakativ:
es geht um den bandenmässigen Diebstahl von amtlichen Dokumenten durch Minister und Bundeskanzler, die ihre Akten nach ihrem Ausscheiden in privaten Partei-Archiven verstecken. Es geht auch um die Klage gegen den BND wegen Offenlegung der Berichte seines Residenten an der Botschaft in Buenos Aires. Die Sache hängt beim Bundesverwaltungsamt.Und wenn jetzt ein bisschen Kohle reinkommt, hat Gaby noch eine Liste an anderen Klagen, die mal jemand führen müsste.
Wenn ihr also mal unsere Regierung zur Rechenschaft ziehen wollt, den Diensten mal ein paar Stöcke zwischen die Beine werfen wollt, aber euch der Gerichtsweg gegenüber dem gewaltsamen Aufstand als der bessere Weg erscheint, dann habt ihr jetzt Gelegenheit, Gaby ein paar Kröten zu überweisen, und sie wird das dann in unser aller Namen machen. Und das ist ja wohl hoffentlich allen klar: Eine größere Furcht als vor der Veröffentlichung von Akten gibt es in der Politik nicht.
Spenden nimmt Gaby wie folgt an:
Spenden sind erbeten über Paypal: gaby.weber@gmx.netDer Streitwert ist glücklicherweise vergleichsweise moderat, d.h. eure Spenden-Euros können gleich eine ganze Serie an Klagen finanzieren, wenn da jetzt ein bisschen was bei rumkommt. Gaby wird damit dann eine Spur der Verwüstung durch die "parteinahen Stiftungen" und ihre Aktenverstecke ziehen. Frohes Fest!oder über Comdirect IBAN DE53200411550192074300,
BIC COBADEHD55.
Update: Spendet lieber per Überweisung als per Paypal. Paypal ist schon mehrfach negativ aufgefallen und steht daher nur als Notfall-Alternative hier. Wenn da zu viel per Paypal reinkommt, machen die womöglich das Konto zu (warnt mich auch gerade ein Paypal-Mitarbeiter).
Update: Der Paypal-Mitarbeiter empfiehlt, da "Spende für Gerichtskosten" oder so dranzuschreiben. Well duh! Aber hey, wenn's hilft. :-)
Update: Die IBAN war richtig, die BIC subtil falsch:
IBAN DE53200411550192074300
BIC COBADEHD055
Nun braucht man die BIC eh nicht für Inlandsüberweisungen, insofern hat das hoffentlich niemanden betroffen.
Vor ein paar Tagen ging die Meldung rum, dass Peter Thiel 1,25 Mio Dollar an Trump gespendet hat. Thiel ist einer der Ur-Investoren von Paypal und hat mit dem Erlös einen Hedgefonds gegründet, der heute mehrere Milliarden Dollar verwaltet. Er hat auch Palantir gegründet, eine Geheimdienst-Zulieferer-Tech-Bude im Silicon Valley. Der Mann ist also in jeder Hinsicht auf der falschen Seite.
Vor einer Weile hat er Schlagzeilen gemacht, weil er Hulk Hogans Gerichtsverfahren gegen Gawker finanziert hat, was letztendlich zur Insolvenz von Gawker geführt hat.
Eine illustre Person, dieser Thiel. Er sitzt übrigens auch im Aufsichtsrat von Facebook und Y-Combinator (so eine unsägliche Startup-Finanzierungs-Investorengruppe und die Quelle von einer unerträglichen Flut an kult-ähnlicher Startup-Verbrämung).
Die haben jetzt einen bösen Brief von Ellen Pao gekriegt, dass sie keinesfalls mit Y-Combinator in Zukunft irgendwelche Projekte machen wolle, weil Thiel und Trump und überhaupt. Nun ist Ellen Pao das letzte Mal in den News gewesen, als sie nach einem Shitstorm bei Reddit kündigte, und davor weil sie bei Kleiner Perkins kündigte und erfolglos wegen Diskriminierung klagte. Bei ihrem neuen Projekt geht es darum, mehr Frauen in die Tech-Branche zu kriegen. Mir ist ja nicht klar, wo da jetzt die konkrete Drohung ist, nicht mehr mit Y-Combinator arbeiten zu wollen. Das klingt mir eher so, als wenn ihr Projekt Y-Combinator fürs Gelingen braucht als anders herum.
Warum erzähle ich das alles? Weil das auch Druck auf Facebook ausgeübt hat, sich mal in der Causa Thiel zu äußern. Und Mark Zuckerberg hat sich firmenintern geäußert. Er argumentiert im Wesentlichen, dass man nicht für Inklusivität sein kann, und dann die Hälfte des Landes diskriminieren, weil sie die andere politische Ansichten haben. Money Quote:
There are many reasons a person might support Trump that do not involve racism, sexism, xenophobia or accepting sexual assault.
Und davor macht er einen Punkt, der mir auch sehr wichtig ist:We care deeply about diversity. That's easy to say when it means standing up for ideas you agree with. It's a lot harder when it means standing up for the rights of people with different viewpoints to say what they care about. That's even more important.
Wer hätte gedacht, dass ich nochmal mit Mark Zuckerberg einer Meinung sein würde.
Thiel ist Gründer von Paypal und Palantir (CIA-Bigdata-Zuliefer) und Direktor bei Facebook, und für seine libertären Ansichten bekannt.
Wenn ihr den Film gut findet, und möchtet, dass es für Journalisten wie Gaby Weber einen Anreiz gibt, solche Filme zu produzieren, dann benutzt bitte den Paypal-Spenden-Knopf unten auf ihrer Homepage. Oh und ihr könntet auch mal beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk anfragen, wieso die nicht mal Gaby Weber Geld geben, auf dass sie einen ordentlichen Dokumentarfilm macht.
Hier ist der Begleittext zu "Krater für den Frieden":
Nach offizieller Lesart tragen die Sowjets bis heute die Alleinschuld an der deutschen Teilung, dem Kalten Krieg und dem Rüstungswettlauf. Doch: 1959 war die Erd-Atmosphäre durch die Atomtests radioaktiv verseucht und der sowjetische Staatschef, Nikita Chroustschow, forderte vor den Vereinten Nationen ein Ende des Rüstungswettlaufs und ein Ende aller Atomtests.Viel Spaß beim Angucken!Gleichzeitig wollte er einen Friedensvertrag für ein vereinigtes und neutrales Deutschland. Diese Vorschläge sollten auf einer Gipfelkonferenz im Mai 1960 in Paris von den alliierten Siegermächten verhandelt und beschlossen werden.
Doch durch gezielte Provokationen änderten die USA den Lauf der Geschichte zu Lasten Russlands, Deutschlands und Europas für die nächsten 29 Jahre. WIE? und WARUM? Wie gelang es den USA, die Abrüstung und ein neutrales Gesamtdeutschland zum Scheitern zu bringen? Warum werden wichtige Atomversuche in Patagonien bis heute verschwiegen, dafür aber eine „heldenhafte Entführung“ eines Nazi-Kriegsverbrechers durch den Mossad erfunden?
Auch das Erdbeben 1960 in Chile, das bisher stärkste in der Menschheitsgeschichte, gilt nach wie vor als Naturkatastrophe – und nicht als durch die US-Atomversuche ausgelöst. Bis heute wird die Weltöffentlichkeit über diese Katastrophen schamlos belogen.
In den Archiven der USA, der Bundesrepublik, Argentiniens und der Katholischen Kirche indessen, finden sich Dokumente, die ein Licht auf die wahren Ereignisse und auf die Machenschaften von CIA und Pentagon werfen. Aus den Recherchen zu den Hintergründen entstand der Dokumentarfilm „Krater für den Frieden“, der mit Zeitzeugen und frei gegebenen und eingeklagten Dokumenten bisher sorgfältig versteckte Zusammenhänge aufdeckt.
Ich möchte den Anlass nutzen, auf Gabys Youtube-Kanal hinzuweisen, den bisher noch nicht so viele Menschen entdeckt haben. Insbesondere solltet ihr euch alle mal die Zeit nehmen und euch ihren Film "Desinformation" anschauen (Achtung: anderthalb Stunden lang! Mal am Wochenende oder so, damit auch Zeit zum Reflektieren ist)
Wer Gabys Arbeit unterstützen möchte, kann per Paypal an gaby.weber@gmx.net spenden (wir brauchen da mal eine ordentliche Spenden-Infrastruktur, die nicht auf Paypal und co angewiesen ist), wozu ich euch hiermit aufrufen möchte. Während beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk Doku-Dramen produziert werden, ist für Journalismus wie den von Gaby Weber leider aus unseren Rundfunkabgaben kein Geld mehr übrig.
Paypal habe zugestimmt, dass Mega einen legalen Geschäftsbetrieb unterhalte. Der Grund für die Kündigung sei die "Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, die zur Folge habe, dass unerkennbar ist, was sich auf der Plattform befindet."Habt ihr auch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung? Na dann könnt ihr eine Zusammenarbeit mit Paypal vergessen! (Danke, Stefan)
Weil ich ab und zu gefragt werde, wie man was spenden kann, sage ich das jetzt einmal fürs Archiv an: Eine Kontonummer werde ich nicht veröffentlichen, weil ich keinen Bock habe, mich da dann ständig mit Abbuchungen von irgendwelchen Kleinkriminellen beschäftigen zu müssen. Ich mache das hier nicht als Crowdfunding-Übung oder um mich an Spenden zu bereichern, aber wer trotzdem etwas spenden will, kann entweder bei alternativlos flattrn, oder per Paypal an felix (minus) paypal (ät) fefe (punkt) de oder per Skrill an felix (minus) skrill (ät) fefe (punkt) de einzahlen. Oder halt analog per Post an die Impressums-Adresse.
Aber bitte, fühlt euch nicht genötigt. Ich mache auch weiter, wenn keiner spendet :-)
(Wenn jemand weiß, wie man ein Konto einrichten kann, bei dem nur Überweisungen und keine Abbuchungen gehen, bin ich für sachdienliche Hinweise dankbar! Ich hörte mal, mit einem Postsparbuch ginge das, aber die Sachbearbeiterin bei der Post sagte, auch von einem Sparbuch kann abgebucht werden)
Update: Mehrere Leute schrieben mir, bei Tagesgeldkonten gingen keine Abbuchungen und Lastschriften. Das wäre genau was ich gesucht habe. Ich prüfe das mal, danke für den Hinweis!
In der Bestätigungsemail von Paypal steht dann der tatsächlich abgebuchte Betrag drin. Die sollte man also spätestens ab jetzt jeweils aufmerksam prüfen.
Da können sie von mir aus eine tägliche Soap draus machen.
Money Quote:
Hallo, PayPal, ich habe aus gutem Grund kein PayPal-Konto - dafür betreue ich die Rubrik “Vorsicht Kunde“ bei c’t einfach schon zu lange.Mwahahaha
Diese Art Bug ist leider bei Apps üblich. (Danke, Noel)
Konkret gebraucht wird das Geld, um die Gerichts- und Anwaltskosten für das verlorene Gerichtsverfahren gegen das Bundesarchiv zu zahlen. Gaby hatte versucht, das Bundesarchiv zu verpflichten, Eichmann-Akten zu beschaffen, die die zuständigen Politiker damals einfach mitgenommen haben, anstatt sie dem Bundesarchiv zu übergeben, wie das eigentlich zu geschehen hat. Das Gericht hat jetzt argumentiert, dass das Bundesarchiv laut Informationsfreiheitsgesetz nur Einblick in Akten geben muss, die sich auch haben, und nicht dafür verantwortlich sind, Akten anzuforden, die ihnen widerrechtlich vorenthalten wurden.
Wenn ihr also möchtet, dass jemand gegen diese Windmühlen kämpft, dann empfiehlt sich eine Spende an Gaby.
Die sind einfach zu groß geworden alle, und haben ihren Fokus von "Kunden anziehen" auf "Kunden gängeln" verschoben. Paypal hat meiner Erfahrung nach die "für Kunden attraktiv sein"-Phase übersprungen und hat direkt mit Gängeln losgelegt.
Update: Gemeint ist wohl M-Pesa, nicht Paypal. (Danke, Christian)
PayPal Balances not insured by the FDIC.
FDIC ist der Amerikanische Fonds, der im Fall von Bankenpleiten die Einlagen versichert. Da ist Paypal nicht Mitglied. WTF?!Update: Letzteres gilt auch in Europa!
Die Hauptgeschäftstätigkeit von PayPal liegt in der Ausgabe von E-Geld und den mit der Ausgabe von E-Geld eng verbundenen Leistungen. Unser Service stellt insbesondere keine Einlagen- oder Anlagendienstleistung im Sinne des oben genannten Kreditwesengesetzes dar.
Das bedeutet für Sie: Ein Guthaben auf Ihrem PayPal-Konto ist daher nicht durch das Luxemburger Einlagensicherungssystem der Association pour la Garantie des Dépôts Luxembourg (AGDL) geschützt.
Mit anderen Worten: man sollte darauf achten, kein Guthaben bei Paypal zu halten, weil es nicht durch den Einlagensicherungsfonds versichert ist.
Commission de Surveillance du Secteur FinancierEinen Versuch wäre es vermutlich wert, wenn man sich von Paypal mißhandelt fühlt.
110, route d’Arlon
L-2991 LUXEMBOURG
Tél. : (352) 26 25 1 - 1 (central)
Fax : (352) 26 25 1 - 601
E-mail : direction@cssf.lu
Es gibt auch ein Kontaktformular im Web.
Update: Der Shitstorm war dann wohl doch zu viel, sie haben den Account wieder aufgemacht.
Update: beim Guardian liest sich das nach einer direkteren Intervention.
Update: Da ist die Presseerklärung auch schon.
Die Stiftung hat deshalb mittlerweile anwaltliche Schritte gegen die Firma PayPal eingeleitet.
Mwahahaha, immer feste druff.
Wobei wohl geringe Gehälter rechtlich OK wären, aber AFAIK nimmt Wikileaks das nicht in Anspruch.
Will sagen: unkrimineller als die Wau-Holland-Stiftung geht gar nicht. Da hat Paypal VOLL ins Klo gegriffen. Ich kann nicht sagen, dass ich da jetzt überrascht bin. Paypal hatte ja noch nie einen besonders guten Ruf. Ich sehe da jetzt auch alle meine Vorurteile bestätigt. Mich hat ja nur immer gewundert, wie diese Leute eine Banklizenz in Deutschland kriegen konnten. Sachen wie das snid der Grund, wieso ich nicht per Paypal Spenden fürs Blog oder Alternativlos entgegennehme bisher. Da kann man nie wissen, ob man das Geld auch tatsächlich ausgezahlt kriegt am Ende.
Und wer denkt, das sei eine schlechte Idee, dem Bundestag eine CA zu geben, für den habe ich eine schlechte Nachricht: die Telekom hat auch dem DFN-Verein eine CA gegeben, und die sind damit rumgelaufen haben allen Unis jeweils ein CA-fähiges Zertifikat in die Hand gedrückt. Jede FH Kleinkleckersdorf kann gültige Zertifikate für paypal.com ausstellen. Kein Wunder also, dass Paypal und co sich auf dieses lächerliche Extended Validation Snake Oil haben einschwören lassen. Da muss die CA dann "besondere Audits" überstehen. Nun, so schlimm können die Audits nicht sein, wenn Anbieter wie Godaddy sowas ausstellen dürfen. In erster Linie ist das eine Gelddruckmaschine, weil die bisherige Gelddruckmaschine, die SSL-Zertifikatsausstellung eh schon ist, nicht mehr genug Profit abwirft für die Gier der Herren Anzugträger. (Danke, Marcus und Jan)
I propose that the "RSA Security 1024 V3" root certificate authority beDas ist so völlig unglaublich, da fehlen mir die Worte. Der CA Store ist die Liste der Krypto-Zertifikate, denen wir vertrauen, andere Webseiten zu zertifizieren. Jemand, der da ein Zertifikat reinkriegt, kann sich in den Traffic von anderer Leute SSL-Seiten reinhängen und sich als die ausgeben. Und jetzt findet Mozilla, dass sie nicht wissen, wessen Cert das ist?!? OMFG!!!
removed from NSS.OU = RSA Security 1024 V3
O = RSA Security Inc
Valid From: 2/22/01
Valid To: 2/22/26
SHA1 Fingerprint:
3C:BB:5D:E0:FC:D6:39:7C:05:88:E5:66:97:BD:46:2A:BD:F9:5C:76I have not been able to find the current owner of this root. Both RSA
and VeriSign have stated in email that they do not own this root.
Neulich erst gab es die Story, dass eine Firma Appliances verkauft, die (für die Polizei, natürlich!1!!) sich genau so in SSL-Verbindungen reinklemmen. Ihr erinnert euch vielleicht auch daran, dass Mozilla groß herumdebattiert hat, ob sie die CA der Chinesischen Regierung da reinnehmen sollen. Und jetzt das!
Oh und wisst ihr, was man dagegen tun könnte? Das hier.
Update: angeblich ist das von Paypal. (Danke, Jan)
<nibbler> na super.Vielleicht liegt es ja auch an was anderem, aber die Idee, dass ein Kreditkartenausgeber Paypal als Glücksspiel bewertet, die gefällt mir zu gut, um das nicht mit euch zu teilen :-)
* nibbler hatte seine moneybookers cc nicht fuer gluecksspiel freigeschaltet - nun funktioniert sie nicht um bei paypal zu zahlen.
<Fefe> glücksspiel!?!?
<nibbler> Fefe: jo, fragen sie einen vor dem zuschicken. ob man die karte fuer gambling benutzt oder nich - ist halt n flag am account.
<nibbler> aber dass paypal unter gluecksspiel faellt haette mir eigentlich klar sein sollen.
Erschütternd ist, dass nicht der ISP Cryptome geblockt hat, sondern Network Solutions, der DNS-Registrar. Und zwar auf Zuruf, wegen DMCA.
Die US-Presse berichtet.
Update: MS hat die Beschwerde zurückgezogen, cryptome.org ist wieder online. Hoffentlich laufen Network Solutions jetzt trotzdem mal die ganzen Kunden weg, die die noch haben.
2009-12-31
The donation button has been removed due to PayPal being thieves.
Thanks to everybody who donated so far, your funds mostly got through.
(Danke, Michael)
As far as I can tell (and I've not looked hard, because I'd like to escape the office early), XDS 2007 cost $US10k for the venue, around $US24k for travel sponsorship (no joke), and something like $US5k lost to PayPal (they decided we were scammers and took our money) as well as around $US5k that vanished into the Brazilian banking system, which gives us $US45k for one conference.
Nur falls jemand überlegt hat, ob er bei denen ein Konto aufmachen sollte. Ich frage mich ja, ab welcher Größenordnung "verlorenem" Geld da mal die Staatsanwaltschaft zu ermitteln anfängt. (Danke, Richard)
Paypal hat damit für mich zumindest jeden Zweifel an ihrer Unseriosität ausgeräumt.
Apropos Wikileaks: inzwischen ruft sogar Pirate Bay zum Spenden für Wikileaks auf.
Die andere Möglichkeit sind Partnerprogramme, und da gerade Weihnachten ist und es wieder kalt wird und alle was zum Anziehen brauchen, habe ich da mal mit zwei coolen Nerd-Bekleidungsversendern einen Deal gemacht, 3dsupply und getdigital. Beide haben auch ein Lostret-Angebot, bei dem man ein T-Shirt für lau oder sehr wenig mitbestellen kann, bei 3dsupply ist es "Wo bleibt eigentlich die Revolution" und bei getdigital kriegt man "WTF? Was taete fefe" für nur einen Euro. Als Mitbestellshirts werdet ihr schon was schönes finden, die haben beide ein breites Angebot. Bei getdigital hat mir z.B. "Willfähriges Mitglied des Fefe-Zeitbinder-Botnets" sehr gut gefallen, und 3dsupply hat ein "Mein Freund ist Wiki-Blockwart" Herzchen-Shirt :-)
Also ich denke mal, für die passende Congress-Kleidung ist damit gesorgt, und ich kann mit der Kohle mal zumindest die laufenden Kosten decken, und vielleicht auch mal schön mit Freunden essen gehen. Mal schauen, wie gut das läuft.
Update: Mhh, so gut wie das bei der Wikipedia neulich lief, könnte ich euch auch einfach alle mal vor den Kopf stoßen und einen Spendenticker einrichten :-)
Gut, aus meiner Sicht sind Safari und Paypal beides Geißel der Menschheit, insofern kann ich das nur begrüßen, wenn die sich kloppen. Aber… von ALLEN Gründen, Safari scheiße zu finden (mir ist z.B. völlig unklar, wie man ohne Adblock überleben kann), und — soviel ist unstrittig — da gibt es viele, nehmen die ausgerechnet den fehlenden Snake-Oil-Support? BWAHAHAHAHAHA
Also ich hoffe ja, dass Apple und Paypal sich streiten, und dass Verisign mit hinein gezogen wird, und dass die Saugstärke der drei ein schwarzes Quantenloch bildet und die drei in ein Paralleluniversum wegtunnelt. Bonuspunkte, wenn wir bei der Gelegenheit auch noch Western Union und/oder die katholische Kirche loswerden. (Danke, Gerd)
Ich frage mich, wann die Scammer den Apple-User-sind-dämlich-Effekt nutzen und für Apple-Auktionen auf Ebay nur Zahlungen von Konten bei der Südnigerianischen Agrarbank annehmen, die aus bürokratischen Gründen 20 Kiloeuro Mindesteinlage brauchen.