Fragen? Antworten! Siehe auch: Alternativlos
New hotness: Microsofts "KI"-Abteilung braucht eigene Atomkraftwerke.
Der Vorwurf ist, dass die Grünen jetzt Aufträge an das Öko-Institut vergeben, von denen die familiären Bekannten dort etwas haben.
Ist das Vetternwirtschaft? Ein bisschen ein Geschmäckle hat es auf den ersten Blick. Aber ich will mal versuchen, das andersherum zu formulieren.
Das Öko-Institut ist die Anlaufstelle für Klimaschutzfragen und so. Schon länger als die Grünen Regierungsbeteiligung haben. Das Öko-Institut ging aus der Anti-Atomkraft-Bewegung hervor und wurde 1977 (!) gegründet. Die Grünen wurden 1980 gegründet. Das Institut ist älter als die Partei.
Aus meiner Sicht müssten die Grünen also eher begründen, wenn sie jemand anderem Aufträge geben würden, als wenn sie denen Aufträge geben. Das Öko-Institut ist übrigens ein e.V., das sich über Drittmittel aus Projekten, Spenden und Mitgliedsbeiträgen finanziert. Die sind also unabhängiger als alle Industrie-Experten, und wenn man sich die Drittmittelquellen anguckt, dann vermutlich auch unabhängiger als die meisten Universitäten, die schon mit sich ringen müssen, keine Drittmittel von Militärs anzunehmen.
Wenn die Grünen also dem Öko-Institut Aufträge geben, finde ich das nicht anrüchig oder auch nur erklärungsbedürftig. Wenn Familienmitglieder von dem Habeck da arbeiten, deute ich das eher positiv. Der Habeck hat Familienmitglieder, die aktiv gegen den Klimawandel mithelfen wollen, und dafür die (vermute ich mal) deutlich weniger luxuriösen Gehälter gegenüber einem Posten in der Wirtschaft hinzunehmen, weil es um die gute Sache geht.
Aber ja. Ein gewisses Geschmäckle gibt es. Wenn jetzt jemand zeigen könnte, dass diese Leute irgendwie inkompetent oder von der Industrie gekauft sind oder so. Aber die Frage hat soweit ich sehen kann nicht mehr irgendjemand auch nur gestellt. Insofern ist das aus meiner Sicht ein fetter Nothingburger.
Wieso spreche ich das dann jetzt überhaupt an? Weil ich mich endlos darüber aufregen könnte, dass ausgerechnet die CDU es wagt, hier einen auf dicke Hose zu machen und Korruption zu brüllen. Die Partei mit den "jüdischen Vermächtnissen"! Die Partei mit dem Kanzler, der nicht sagen wollte, von wo die Gelder kamen. Die Partei mit dem späteren Finanzminister, der Koffer voller Bargeld unklarer Herkunft persönlich transportiert hat. Die Partei mit der Flick-Affäre. Wenn man die CSU dazunimmt: Die mit der Amigo-Affäre! Die mit den Masken-Affären!
Die korruptesten Kriminellen im Parlament wagen es, jetzt auf andere zu zeigen, und denen Korruption vorzuwerfen?! Ich fass es nicht!
Mit wem arbeitet denn das Wirtschaftsministerium sonst so zusammen, wenn nicht gerade die Grünen drinsitzen? Mit so Leuten wie INSM, dem ifo-Institut. Die Union ist so ein korrupter Haufen, dass es in der Anstalt eine Tafelnummer nur über deren Korruptionsskandale gab!
Da krieg ich echt Stresspickel vor Ärger. Die fucking CDU!!!
Update: Ach so, wie kam ich gerade darauf? Jemand hat mir eine Mail geschickt über einen Artikel. Der ist leider im Handelsblatt, das hier nicht verlinkt wird, bis die sich bei mir entschuldigen für die Paperboy-Nummer damals. Ich paraphrasiere mal: Wissing wollte einen Parteifreund als Chef der Autobahn-GmbH installieren. Business as usual, würde man denken, aber diesmal hat der Aufsichtsrat sich quergestellt und das verhindert. Wo bleiben denn da bitte die Rücktrittsforderungen der CDU?!
Oh, ein Detail noch. Wisst ihr, wie der Wissing überhaupt in den Bundestag gekommen ist? Der ist nachgerückt, weil Marita Sehn verstorben ist. Woran ist die verstorben? Die wurde vom Auto überfahren. Jetzt versteht ihr wahrscheinlich, wieso dem Wissing so wichtig ist, dass der Autoverkehr nicht eingeschränkt wird.
Update: Einen schönen Datenpunkt zu der Affäre hat Telepolis, die einen Öko-Wadenbeißer zu Wort kommen lassen, der mal die Positionen der Grünen mit dem vergleicht, was man wirklich tun müsste, wenn man die Spezies vor dem Klimakollaps retten wollte.
DeSantis ist der Gouverneur von Florida und ein Riesenarschloch, der gerade seine Lebensaufgabe darin sieht, Trump noch zu überbieten in hirnrissigen Ideologie-Inszenierungen.
Eine davon war das "don't say gay"-Gesetz, das Schulen verbieten, im Unterricht den Kindern zu erzählen, dass es auch andere Familienformen als Männlein und Weiblein gibt.
Nun ist eine der Disney-Erbinnen Lehrerin und Transgender und fand das Gesetz Scheiße und hat daher dafür gesorgt, dass sich Disney gegen das Gesetz positioniert und LGBTQ+-Veranstaltungen auf ihr Park-Gelände einlud.
Darauf hat DeSantis so reagiert, wie ihr jetzt vermutet: Wie Rumpelstilzchen. Er hat dann mal geguckt, wie er Disney möglichst so brutal vors Schienbein treten kann (immerhin einem der größten Arbeitgeber in seinem Bundesstaat!), dass da nur verbrannte Erde und vielleicht ein Parkplatz übrig bleibt. Es gibt da irgendwelche historischen Vereinbarungen zwischen Disney und Florida, die Disney weitreichende Autonomie einräumen, bis hin zur Erlaubnis zum Bau eines Atomkraftwerks.
DeSantis hat sich dann irgendeinen Notfall-Scheiß aus dem Arsch gezogen und das Board für den Sonderbezirk mit Disneyworld drinnen mit seinen Kumpel besetzt, damit die Disney plattmachen.
Aber Disney hat das kommen sehen und das alte Board eine Proklamation machen lassen, die DeSantis und seine Cronies entmachtet. Nun dürfen solche Verträge nicht "für immer" gelten, weil das formaljuristisch schwierig ist. Also macht man in solchen Fällen eine Bedingung rein, die formal nicht "für immer" ist, aber in der Praxis drankommt. Hier könnt ihr die Klausel einsehen, Punkt 7.1 am Ende von Seite 289.
... this Declaration shall continue in effect until twenty one (21)years after the
death of the last survivor of the descendants of King CharlesIII, King of England living as of the date of this Declaration
Das ist ja mal ein Fnord! Da sollte mal jemand ein Film drüber machen! Hey, wieso nicht Disney? Die könnten mal wieder einen Film brauchen, der seine Produktionskosten wieder einspielt!
Ja OK und wie ist das mit den anderen Wahllokalen? Nun, das war nicht für ein Wahllokal, sondern für die ganze Gegend.
Ja, äh, wie, wieviele wohnen denn da? Für unter 40000 Menschen baut da ja wohl keiner ein Atomkraftwerk hin?
Laut Text wohnen da 1,7 Millionen Menschen. Man muss da ein bisschen vorsichtig sein, denn das ist sowohl der Name einer Stadt als auch einer Gegend. Die Stadt hatte 2017 700.000 Einwohner. 1,7 Millionen für die Gegend kann also gut hinkommen.
Wir reden hier also von einer Wahlbeteiligung im unteren einstelligen Prozentbereich.
Auf der einen Seite ist die Aussagekraft eines Referendums bei 3% Beteiligung natürlich Null. Auf der anderen Seite stellt sich die Frage, wieso die das so veröffentlichen würden, wenn das die ganze Geschichte so schlecht aussehen lässt. Und wieso unsere Medien behauptet haben, Russland habe behauptet, die Wahlbeteiligung sei bei 97% gelegen. Dieses amtliche Endergebnis auf dem Bild kommt ja von Russland. Haben die gleichzeitig hohe und niedrige Wahlbeteiligung behauptet?
In Deutschland gibt es ja das Instrument des Volksbegehrens, das hat auch eine Mindestmenge an Stimmen, die nötig sind, und dann ist das noch nicht mal bindend sondern das Parlament kann das immer noch einfach verwerfen. Bei Bundestagswahlen haben wir allerdings auch keine Mindestwahlbeteiligung, wir tun in den Grafiken sogar absichtlich so, als gäbe es gar keine Nichtwähler, und zeigen nur die gültigen Stimmen. Da sind wir also diesen Referenden unkomfortabel nahe und sollten vielleicht auch mal eine Mindestquote einführen, sonst ist die Wahl ungültig.
Der Typ, der das getweetet hat, hat eine Wikipediaseite, allerdings in der Вікіпедія. Kann man aber maschinell übersetzen. Der kommt aus der Gegend und ist Journalist, musste aber vor dem Krieg fliehen.
Update: Ah ich habe ein Beispiel für die russischen Behauptungen zur Wahlbeteiligung gefunden. Da geht es um Kherson und sie behaupten 87% Zustimmung bei 497,051 abgegebenen Stimmen.
Kann hier jemand den Text auf dem Bildschirmfoto übersetzen? Ist das wirklich für die ganze Region oder doch bloß ein Wahllokal?
Update: Oh wow! Stellt sich raus: Wenn man den Tweet mit dem Foto in Chrome öffnet, und dann auf das Foto rechtsklickt, dann kann man Google Lens klicken und dann holt der nicht nur den Text aus dem Foto raus, sondern bietet auch eine Maschinenübersetzung an. Das ist ja mal Scifi, ey! In der Tat steht in der Übersetzung: Referendung für die Saporischschja-Region. Heilige Scheiße!
Update: Ah, in den Klammern steht der Hinweis, dass es sich um Wahllokale auf dem Gebiet der russischen Föderation handelt. Also der jetzigen russischen Föderation. Flüchtlingslager vielleicht?
Klar übt das auch ein bisschen, wenn ich alte Stories als neu blogge, aber das ist ja nur eine Muskelgruppe im Hirn. Die anderen müssen wir auch trainieren!
Daher muss ich hier zwischendurch auch "CO2 ist gut für Bäume" von Tichy verlinken, und ab und zu vielleicht auch mal Querdenker-Material oder Atomkraftfreunde oder in diesem Fall einen Bericht aus dem Donbass von einer Zeitung, die mal das Zentralorgan der FDJ war.
Eine Sache muss ich aber bei der Gelegenheit zugeben. Es ging mir mit diesem Link nicht bloß um Medienkompetenz. Eigentlich will ich auch Empathie üben.
Ich habe überhaupt kein Problem damit, wenn ihr euch auf die Seite der Ukraine schlagt, und findet, dass diese Gebiete nicht an Russland gehen sollten. Fürs Protokoll: Finde ich auch.
Aber Empathie heißt, dass man sich mal ernsthaft versucht, in die Lage der Leute im Donbass zu versetzen, und sich zu überlegen, ob eine Situation denkbar wäre, in der man für einen Anschluss an Russland stimmen würde. Und zwar mit überwältigender Mehrheit.
Klar gibt es da bestimmt verzerrende Effekt, wie z.B. dass die Pro-Ukraine-Bewohner der Gegend geflohen sein werden. Wer übrig blieb, ist also praktisch per Definition für den Russland-Anschluss. Macht das die Wahl automatisch ungültig? Was können denn die übrigen Leute vor Ort dafür, dass die anderen weg sind? Klar gibt es da einige Warlords, die mitgeholfen haben werden, aber die meisten Leute dort sind einfach Anwohner, die gerne unbeschossen leben wollen. Kindergärtner, Rentner, Bauern, Supermarktkassierer. Die wollen akut nur eine Sache: Dass sie nicht mehr beschossen werden. Und dann dass jemand ihre zerschossene Infrastruktur wieder repariert. Wenn du denen eine Wahlurne hin hältst und sagst: Wählt für Russland, dann machen wir die Straßen und Häuser wieder heile und ihr kommt unter unseren atomaren Abschreckungsschirm! NATÜRLICH stimmen die dann für Russland!
Ja aber wieso nicht für die Ukraine? Die sind doch in erster Linie Bürger der Ukraine? Nun, die haben es seit 2014 mit der Ukraine versucht. Jahrelang.
Ich kann mir jedenfalls sehr gut eine Situation ausmalen vor Ort, bei der ich als Anwohner für Russland stimmen würde, genau wie alle meine Nachbarn. Ohne dass da jemand was betrügen muss.
Ist das jetzt automatisch die Wahrheit, nur weil ich mir das vorstellen kann? Nein, natürlich nicht. Aber es sollte dazu führen, dass ihr euch beide Seiten vorstellen könnt, und euch nicht einfach mit einer Seite gemein macht. Da ist Krieg. Nur weil die "der Feind" sind, haben sie nicht verdient, was mit ihnen geschieht.
Ja aber die Russen haben da doch wie die übelsten Warlords regiert und wollen die Leute jetzt auch noch zum Militärdienst einziehen! Ja. Habe ich auch gelesen.
Wenn du die Wahl zwischen zwei Seiten hast, beide furchtbar, aber die eine beschießt dich, dann machst du mit der anderen einen Pakt. Wenn dich beide Seiten beschießen, dann machst du einen Pakt mit der, bei der es weiter zurückliegt. Die wollen einfach nur überleben, die Leute da. Hört am besten ganz auf, irgendjemanden als "den Feind" zu sehen.
Nur weil ich finde, dass die in der Ukraine bleiben sollten, heißt das nicht, dass sie gegen ihren Willen in der Ukraine bleiben müssen. Die meisten Situationen sind nicht so einfach, wie sie sich beim ersten Blick darstellen.
Ich würde mir wünschen, dass alle versuchen, sich in beide Seiten reinzudenken, und nicht irgendwo aufspringen und dann rituell alles der Gegenseite als Lüge und Propaganda wegwischen, selbst wenn es das im Einzelfall sein mag. Auch Propaganda hat häufig einen wahren Kern, sonst würde sie nicht funktionieren. Propaganda funktioniert häufig durch Weglassen der Fakten, die andere Schlüsse nahelegen würden, nicht durch komplettes Erfinden von Fakten, die die eigene Position stützen. Auch wenn es das auch gibt.
In diesem konkreten Fall könnt ihr euch ja mal folgendes überlegen. Nehmen wir an, ihr wäret ein Journalist, und ihr seid in den Donbass gefahren, und habt dort mit den Leuten geredet, und kriegt die Antworten, die im Artikel sind. Welche Publikation, glaubt ihr, würde euch das abdrucken? Das kann praktisch nur in der Jungen Welt erscheinen, wenn es die Wahrheit wäre. Macht es das zur Wahrheit? Natürlich nicht. Aber eben auch nicht automatisch zur Unwahrheit.
Besonders hart trifft mich ja gerade diese Auflistung der Strom-Im- und -Exporte der EU-Länder seit 2015. Da sieht man mehrere Dinge sehr klar. Erstens: Deutschland ist ein massiver Energieexporteur, soviel war bekannt, aber Europa ist Netto immer noch ein Importeur. Und bei Import reden wir von Strom, nicht von dem Erdgas und dem Öl, aus dem der Strom erzeugt wird. Die sind hier gar nicht betrachtet. Es geht nur um generierten Strom.
Wenn Deutschland also aus der Atomkraft aussteigt, hat das gravierende Auswirkungen auf den Rest der EU, weil dort alle möglichen Länder einfach nie eigene Kapazitäten aufgebaut haben.
Besonders krass finde ich Griechenland. Die haben perfekte Voraussetzungen. Die haben eine Küste für Windkraft, die haben Sonne für Solar, die haben Gebirge für Wasserspeicher. Aber sie haben schlicht nie irgendwas an Infrastruktur gebaut.
So und jetzt werft mal kurz einen Blick auf Spanien, als Kontrast. Die haben bis jetzt immer importieren müssen. Und jetzt exportieren sie plötzlich fast so viel, wie sie in den übelsten Zeiten importieren mussten. Haben die massiv Solar und Wind gebaut oder was ist da los? Sehr beeindruckender Turnaround jedenfalls.
Aber der größte Hasardeur in Europa ist Italien. Die importieren mehr als Deutschland exportiert. Wir reden hier die ganze Zeit über Frankreich und ihre Atomkraftwerke aber im Sachen Bedarf spielen die ja fast gar keine Rolle im Vergleich zu Italien!
Österreich gibt auch eine ganz schwache Figur ab, finde ich. Das ist ein moderner Industriestaat, aber die müssen Strom importieren?!
Aber mal unabhängig vom Fingerzeigen jetzt: Unter dem Strich muss die EU Strom importieren. Nicht nur Erdgas und Erdöl. Strom! Der kommt dann aus Norwegen, Schweden und Großbritannien. Norwegen hat Wasserkraft aber auch dort hat der Klimawandel zu sinkenden Wasserpegeln geführt. Das ist nicht gut für Wasserkraft!
Kurz gesagt: Du kannst auf praktisch jedes Land gucken, und alle haben sie ihre Energiepolitik verkackt. Bis auf Deutschland, wir haben die anderen immer aus dem Morast gezogen, aber jetzt halt nicht mehr ohne die Atomkraftwerke. Das kommt jetzt nicht überraschend, aber die anderen Länder haben alle ein Nickerchen gemacht. Der Markt wird das regeln!
Ja, wird er. Indem bei euch das Licht ausgeht, ihr Deppen.
Oh und noch ein Problem. Der Grund, wieso die Länder alle Erdgas-Kraftwerke gebaut haben, ist nicht nur weil Erdgas schön billig war, sondern weil man die Kraftwerke superschnell an- und abschalten kann. Das Verbundnetz ist Wechselstrom mit 50 Hertz. Wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt, dann sinkt die Netzfrequenz. Umgekehrt steigt sie. Damit das internationale Netz überlebt, müssen alle ihre Netzfrequenz auf 50 Hz halten. Erneuerbare Energien liefern aber nicht verlässlich und berechenbar eine bestimmte Menge Strom, sondern man muss das dann halt runterregeln oder entsprechen aufstocken mit Erdgaskraftwerken. Nachdem Deutschland jetzt Kohle und Atomkraft abgeschaltet hat, die die Grundlast stabil geliefert haben, muss Erdgas halt mehr und mehr übernehmen. Wenn Erdgas jetzt prohibitiv teuer wird, kann man das aber nicht rückabwickeln und wieder Kohle machen, denn Kohle und Atomkraft sind nicht schnell genug hoch- und runterregelbar, um die Volatilität von Wind und Solar auszugleichen für die 50 Hz.
So aber jetzt denkt mal weiter. Die ausfallenden Atomkraftwerke wegen zu wenig Wasserspiegel zur Kühlwasserentnahme oder wegen Hitzelimit bei der Wasserabgabe in Flüsse sind ja nun nicht Putins Schuld. Dass sogar die bis dato immer super zuverlässige Wasserkraft jetzt unter dem Klimawandel leidet auch nicht!
Mit anderen Worten: Die Energiekrise gerade hat nur am Rande mit Putin zu tun. Das ist hausgemacht.
Wenn ihr keinen Bock habt, euch auf Twitter durch einen Thread zu arbeiten, dann gibt es hier ein Video einer ZDF-Doku zum Thema.
Das Wesentliche ist, dass alle Schadensversicherungen ein ziemlich gut kalkulierbares Geschäft sind, da die Policen immer nur für begrenzte Zeit (meist ein Jahr gelten) und danach die Prämien beliebig angepasst werden können."Cyberrisikoversicherungen" stellen, da sie noch so neu sind, einen Wachstumsmarkt dar, wo Versicherungsnehmeranzahl, Prämien- und damit auch Schadensvolumen noch stetig wachsen. Hier ist es aus Sicht des Versicherungsunternehmen viel interessanter, überhaupt erstmal Fuß zu fassen und dabei nebenbei Daten zu den zu erwartenden Schäden zu sammeln, als von Tag 1 an mit Sicherheit profitabel zu sein. Die Prämien werden dann im Laufe der Zeit an die immer besser werdenden Schadenschätzungen angepasst. Eine Schaden-Kosten-Quote von >100% klingt natürlich erstmal schlecht, aber das branchenweite Schadensvolumen von 137Mio € ist im Vergleich zur Gesamtschadenssumme von ca 50Mrd € pro Jahr immer noch überschaubar.
Da die Policen Maximalsummen vorsehen werden, besteht für die Versicherungen auch kein unabsehbares Extremereignis-Risiko alla "russische Hacker lassen ein Atomkraftwerk explodieren". Aus Sicht der Versicherungen ergibt es folglich durchaus Sinn, in dem Markt aktiv zu sein.
Natürlich wird erst die Zukunft zeigen, ob steigende Prämien durch häufigere und kostspieligere Vorfälle das ganze Modell für die Versicherungs*nehmer* noch attraktiv bleiben lassen. Es wird sich auch zeigen, ob die Versicherungen bestimmte Fälle als "grobe Fahrlässigkeit" ausklammern werden, um niedrigere Prämien anbieten zu können und sich dadurch Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. (Vielleicht ist das auch schon so, ich kenne die Details nicht). Im KFZ-Bereich ist mit den Schadensfreiheitsklassen ja ebenfalls ein Mechanismus etabliert worden, den unterschiedlichen individuellen Risikoprofilen zumindest einigermaßen gerecht zu werden.
Ihr werdet schon ahnen, wo die Story hingeht.
Der Branchenverband Zukunft Gas vermutet als Grund für das aktuelle Plus eine stark erhöhte Stromnachfrage aus Frankreich, wo derzeit zahlreiche Atomkraftwerke nicht am Netz sind, sowie aus der Schweiz, wo derzeit wegen der Dürre nicht so viel Strom aus Wasserkraft produziert werden kann.Ihr spart also nicht für euch selbst im Winter. Nein. Ihr spart für die Profite der Energieunternehmen.
Ich weiß ja nicht, wie das bei euch ist, aber mein Stromversorger hat mir gerade einen Brief geschrieben, der mir Mitleidstränen in die Augen getrieben hat. Sie müssen den Strompreis deutlich erhöhen, weil sie sonst von der Obdachlosigkeit bedroht sind. Lange empfand ich nicht mehr so viel Mitgefühl, sage ich euch.
Ja gut, aber von wieviel reden wir denn hier konkret?
Bereits im zweiten Quartal habe sich der Stromexport aus Deutschland nach Frankreich gegenüber dem Vorjahr fast versechsfacht. Beim Export in die Schweiz betrug der Anstieg sogar mehr als das Sechsfache.(Danke, Ralf)
Aber habt ihr mal darüber nachgedacht, was die Dürre gerade für andere Kraftwerksarten heißt?
Auch Wasserkraftwerke sind betroffen, wenn im Stausee nicht genug Wasser ist. Klar.
Stellt sich raus: Kohle für Kohlekraftwerke wird per Boot angeliefert. Wenn die Flüsse austrocknen, kommt keine Kohle mehr zum Kraftwerk. Sieht mit Öl ähnlich aus. Daher jetzt: Kohle, Öl und Gas sollen auf den Schienen Priorität vor Passagierzügen kriegen.
Update: Report des US Department of Energie: Potential Vulnerability of US Petroleum Refineries to Increasing Water Temperature and/or Reduced Water Availability.
Ich hatte ja die ARD-Umfrage im Blog, wo sie die Leute gefragt haben, welche Energiepolitik sie gut finden. Fazit der ARD war: Atomkraftverlängerung populärer als Fracking.
Ich meinte also: Ja gut, wenn das die beiden Optionen waren, klar gewinnt dann Atomenergie.
Stellt sich raus: Das waren gar nicht die Optionen. Es gab auch noch Kohlekraftwerk wieder anschalten und Tempolimit auf Autobahnen. Und … festhalten: Es gab auch noch "schneller Ausbau der Windenergie". Das steht sogar im Kleingedruckten! Es fiel nur bedauerlicherweise bei den grafischen Aufbereitungen unter den Tisch.
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt!
Hier hat jemand eine Grafik mit Windenergie gefunden und ihr werdet nicht ahnen, für welche Maßnahme es mit Abstand die meiste Zustimmung gab!1!! Kommt ihr NIE drauf! (Danke, Philipp)
Vielleicht hätten sie als dritte Option fragen sollen, ob wir jetzt auf Krawatten verzichten wollen.
Vielleicht hätten sie auch fragen sollen, wo wir den Atommüll lagern wollen. Als Möglichkeiten schlage ich vor: a) CDU-Zentrale. b) Rucksack, den Altmaier rumtragen muss.
Weiter hieß es in dem Gutachten, die Bewertung sei "offenbar für den Einsatz als Waffe in der aktuellen Diskussion um eine Laufzeitverlängerung in der politischen Arena bestimmt" gewesen. Der TÜV Süd bescheinige, was der Auftraggeber wünsche. "Unabhängig vom Zustand und ohne Überprüfung der AKW steht für den TÜV das Ergebnis bereits fest", sagt Heinz Smital, Atomphysiker und Greenpeace-Atomexperte. Auch die offenkundig kurze Bearbeitungsdauer des TÜVs nähre den Verdacht, "dass hier ein Gefälligkeitsgutachten erstellt worden ist", so die Anwälte.Gefälligkeit für die CSU in diesem Fall, die massiv mit der TÜV-Aussage hausieren gegngen ist. Mussten sie ja auch, nachdem sie erneuerbare Energien und eine Stromtrasse aus Norddeutschland effektiv verhindert haben, muss der Strom ja irgendwo herkommen.
Ebenfalls gestern: AKW Unterweser: Kontaminiertes Wasser tritt aus Leck aus.
Ja, gut, OK, aber abgesehen davon sind die bestimmt alle super in Schuss! (Danke, Sebastian)
Was meint ihr, ist das der TÜV Süd (die mit dem Staudamm in Brasilien) oder der TÜV Rheinland (die mit dem Sicherheits-Zertifikat für die Vivy-App)?
Ich bin mir sicher, diese Aussage hat nichts damit zu tun, dass der TÜV exzellent an einer Neuzertifizierung verdienen würde.
OK, äh... funktioniert das denn? Nein, funktioniert nicht. Die Stromversorger verbrennen das gesparte Gas, um Frankreichs marode und gerade ausgefallene Atomkraftwerke zu kompensieren.
Die AKW-Betreiber so: Äh, warte, nee Moment, was wird denn dann aus unseren Schadensersatzforderungen wegen der Abschaltung?! Halt, warte, dann brauchen wir ja auch neue Zertifizierungen! Das wird richtig teuer, Lindner du Depp!!1!
Ich find das ja geil, dass man bei der FDP nie weiß, ob die gerade unfassbar dämliche Klientelpolitik machen, die durch inkompetente Umsetzung der Klientel schadet, oder ob die die ganze Zeit schon ein U-Boot waren und nur so getan haben, als ob sie pro Wirtschaft sind.
So, Sekunde. Muss mal kurz Popcorn nachbestellen.
Wie man so eine Giftpille richtig aufsetzt, demonstriert gerade Disney mit Florida. Und zwar regiert in Florida einer der übelsten Betonköpfe, die die Republicans gerade zu bieten haben. Ein schmieriger Höhlentroll namens DeSantis. Der fährt unter anderem eine transfeindliche Agenda und wollte für seinen Kollegen mal so richtig schön seine Transfeindlichkeit demonstrieren, indem er sich mit Disney anlegt, die eine eher progressive Agenda vertreten, nicht zuletzt weil die Disney-Erbin sich kürzlich als trans geoutet und DeSantis kritisiert hat.
Daraufhin wollte dieser kleine hässliche Mann Disney mal zeigen, was eine Harke ist, und brachte ins Gespräch, den Sonderstatus für den Reedy Creek Improvement District wegzunehmen. Das ist ein Deal aus den 1960er Jahren. Disney hat seinen Disneyworld-Rummelpark da im Wesentlichen im Sumpfland hochgezogen, wo vorher weit und breit nichts war. Allen war klar, dass das massiv Touristen bringen und Arbeitsplätze schaffen würde, also waren sie in einer guten Verhandlungsposition. Die haben sie genutzt, um sich da eine Kommune mit weitreichender Unabhängigkeit vom Bundesland Florida zu installieren. So unabhängig, dass Disney u.a. das Recht hat, dort ein Atomkraftwerk zu betreiben (Walt Disney war Futurist und Scifi-Fan und fand Atomenergie geil; zum Bau davon kam es aber nie). Disney kümmert sich selbst um Straßen, Strom, Feuerwehr und so, und muss dafür dann keine Steuern an das Bundesland dafür abführen.
DeSantis und seine Troglodyten haben jetzt ein Gesetz gemacht, um diesen Sonderstatus zu canceln.
Und Disney hat dann mal ihre Akten gewälzt und eine Klausel gefunden, dass Florida bei Aufkündigung des Sonderstatus etwaige ausstehende Schulden der Sonderwirtschaftszone an die Gläubiger auszahlen muss. Und das wären ungefähr eine Milliarde Dollar gerade.
Das, meine Damen und Herren, ist eine amtliche Giftpille.
Die Frage ist jetzt, wieviel Steuereinnahmen Florida aus Disney herauspressen könnte, d.h. wie schnell man die Milliarde wieder drin hätte. Das weiß ich natürlich auch nicht. Vielleicht reicht das nicht als Abschreckung. Mal gucken.
Dass ich hier mal Disney verteidigen würde, hätte ich auch nicht gedacht.
Dazu ist die EU in hohem Maß abhängig von russischem Uran. Der jährliche Bericht der Euratom-Versorgungsagentur stellt für 2020 fest, dass über 20 Prozent des in der EU genutzten Natururans aus Russland stammt, weitere 19 Prozent stammen aus Kasachstan. Russland stellte 2020 auch 26 Prozent des in der EU benötigten angereicherten Urans her.Abgesehen davon kannst du natürlich mit Atomkraft schön Strom generieren aber keine Autos, Laster, Dieselloks oder Flugzeuge betanken, keine Öl- oder Gasheizung betreiben. Kurzfristig ist das also eh kein Ersatz, da müsste man dann auf Stromheizlüfter umsteigen oder so. Bis das in nennenswertem Ausmaß möglich ist, ist der Winter um.
Nur Nixon konnte nach China gehen.
Nur die SPD konnte den Sozialstaat zerschlagen.
Nur die CDU konnte die Atomkraftwerke abschalten.
Nur die Grünen konnten die Atomkraftwerke wieder anschalten.
Nur Rot-Grün konnten aufrüsten und auf Fracking-Gas setzen.
Heute so: Nur die Grünen konnten die Wehrpflicht wieder einführen.
Nur die SPD konnte den Sozialstaat zerschlagen.
Nur die CDU konnte die Atomkraftwerke abschalten.
Nur die Grünen konnten die Atomkraftwerke wieder anschalten.
Also nehmt ihr Knock-Off-Teile? Am Ende gar Produktfälschungen?
The investigation was conducted after unnamed individuals alleged that “most, if not all,” nuclear plants in the US have fake or faulty parts. The inspector general’s office uncovered problems with counterfeit parts at a few different plants as part of its investigation. The report also says that the DOE had separately flagged 100 “incidents” involving counterfeit parts just last year.
Seid ihr auch so froh, dass bei UNS die Kernkraft SICHER ist? Nicht wie im Osten oder in Japan oder so!1!!
Ich mache mir ein bisschen Sorgen, weil sie gar nicht sagen, es bestünde keine Gefahr für die Anwohner.
New hotness: Die Rüstungsindustrie findet, sie bringe Frieden, und daher will sie auch als nachhaltiges Investment gelten.
Ich finde ja, die sollten das anders argumentieren. Menschen machen den Planeten kaputt. Unsere Produkte töten Menschen. Daher sind wir gut fürs Klima!1!! (Danke, Björn)
Strahlung sei nicht ausgetreten, heißt es.Dann ist ja gut. Und wer wäre da so vertrauenswürdig wie die Ukraine?
Ich meine, SO inkompetent und uninformiert können die Zuständigen doch unmöglich sein, dass die nicht wissen, dass Wasserstoff bloß ein Speichermechanismus ist, kein Stromerzeugungsmechanismus?
Das wäre als wenn man argumentiert, wir brauchen keinen Atomstrom, denn bei uns kommt der Strom aus der Steckdose.
Ach komm, Fefe, das war bloß die Flinten-Uschi. Die ist ja schon zur EU wegbefördert worden, weil sie in der Bundespolitik zu viel Schaden angerichtet hat.
Aber jetzt lese ich das hier und stelle mir gewisse unangenehme Fragen. Es geht um unsere Außenministerin (die mit dem Völkerrecht, wissenschon), die einen diplomatischen Besuch in der Ukraine gemacht hat.
“We will soon open a hydrogen diplomacy bureau in Kyiv in order to launch concrete projects as soon as possible,” German Foreign Minister Annalena Baerbock said at a joint press conference with Minister of Foreign Affairs of Ukraine Dmytro Kuleba in Kyiv, an Ukrinform correspondent reports.
Wat? Die Ukraine hängt doch genau so an der Zitze der Russen wie wir, eher noch mehr sogar! Wo sollen die denn Wasserstoff herholen?!As noted, the energy cooperation between the two countries is a special, one of the central topics in terms of achieving the Paris climate goals, improving energy efficiency, strengthening energy sovereignty and energy independence. To do this, both countries need massive construction of renewable sources and the use of green hydrogen, the German Foreign Minister noted.
Wasserstoff ist nicht grün, ihr Vollpfosten! Wasserstoff wird aus einer Energiequelle generiert, unter massivem Verlust! Schon die Wirkquote der Umwandlung (bestenfalls 30% IIRC) macht das zu einer nicht-grünen Technologie.Aber die meinen das ernst. Hier ist eine Stellenausschreibung der GIZ dazu. Moskau (!) wollen die erklären, dass sie lieber Wasserstoff als Erdgas exportieren sollen! Ich sträube mich, das zu fragen, aber wie genau soll Moskau das machen?
Ich sehe zwei Möglichkeiten: Entweder sie verbrennen ihre fossilen Energieträger und verkaufen uns 30% in Form von Wasserstoff weiter. Der Preis pro Energie müsste dann natürlich das Dreifache wie bei Erdgas sein, klar. Plus die Kosten für die Umwandlungswerke. Oder sie bauen ein paar mehr besonders sichere russische Atomkraftwerke und wir kriegen den Output davon in Form von Wasserstoff.
Beides ist ausgesprochen bescheuert. Dann baut lieber eine Stromtrasse und wir kaufen denen ihren Strom ab, das hat auch Wandlungsverluste, aber deutlich weniger.
Welcher Vollpfosten ist eigentlich für diesen Wasserstoffbullshit bei den Grünen zuständig? Ist das ein Homöopath, der glaubt, das Wasser erinnere sich an irgendwelche kosmischen Energien?!
Update: Bei den 30% hat mich mein Gedächtnis im Stich gelassen. Wikipedia sagt, der Wirkungsgrad für Wasserstofferzeugung per Elektrolyse liegt bei 80%. Das ändert aber natürlich nichts daran, dass der Energiemix in Russland und der Ukraine eher wenig regenerativ aussieht (wobei die Zahlen da schon älter sind). Die 30% waren eher für die gesamte Kette, aber das ist ein unfairer Vergleich, weil man bei Erdgas ja auch Verluste hat bei der Umwandlung in Strom.
"Wir werden sie brauchen, solange es nicht genügend erneuerbare Energien gibt wie etwa grünen Wasserstoff."Hey, Zensursula! Kurzer Hinweis von jemandem, der im Physikunterricht nicht die Nägel lackiert hat: Wasserstoff ist ein Energiespeicher, kein Energieträger. Wasserstoff buddelt man nicht aus wie Öl. Der Vergleich Wasserstoff - Atomenergie ist ein Kategorienfehler. Ein echt peinlicher Kategorienfehler.
Was der Artikel gar nicht erwähnt: Die Leistung davon. Wikipedia weiß mehr: Der Teil des Kraftwerks im Betrieb hat 2760 MW Leistung, der im Bau nochmal 1650 obendrauf. Das muss man Atomkraft schon lassen: Wumms haben die Kraftwerke.
Jedenfalls dachte ich mir, ich finde mal raus, wieviel Windfarm in der Nordsee man für 19 Milliarden bauen könnte. Stellt sich raus: Die Kosten für den Bau einer Windfarm sind gar nicht so leicht zu recherchieren. Bei Wikipedia stehen für Windfarmprojekte im Allgemeinen höchstens Planungswerte. Das wäre ja unfair, bei Windenergie können die Kosten ja auch nachträglich explodieren.
Gut, dann vergleiche ich halt mal die Leistung, dachte ich mir, und fand die Windfarm Nordsee-Ost mit einer Leistung von im Vergleich geadezu mickrig geringen 295 MW. Jetzt weiß ich nicht, ob das die tatsächliche Leistung ist über ein Jahr oder die Lebenszeit oder so, oder ob das die Nennleistung bei rund um die Uhr Starkwind ist. Ich war also erstmal ziemlich enttäuscht. Ich hatte gedacht, bei Windfarmen kommt mehr Wumms raus.
Doch dann fand ich die Liste der Offshore-Windparks, und wenn man da nach Leistung sortiert, kommt man plötzlich auf ganz andere Größenordnungen. Das oberste Projekt hat 4100 MW.
Zwei Dinge fallen bei der Liste auf. Erstens sind die ganzen Projekte mit hoher Leistung alle in Planung, zweitens sind die alle von den Briten oder den Amis, ein paar auch die Niederlande und Polen. Wenn man nach Deutschland sucht, muss man ganz schön scrollen. Wenn man nach fertigen Projekten sucht, steht Deutschland viel besser da, und wenn man bei der Technologie nach Siemens-Gamesa sucht, sind auch viele der Windfarmen anderer Länder mit deutscher Technik gebaut.
Dennoch bin ich gerade einigermaßen erschlagen, wie stark die Briten auf Windkraft setzen. Die wetten förmlich ihre Farm auf Windenergie.
Mein Stand ist, dass das in Deutschland an den Stromtrassen scheitert. Stimmt das? Weiß da jemand mehr?
Wieso erzähle ich euch das?
Nun, weil China doch einen Crackdown gegen Bitcoin und co gemacht hat. Die hatten keinen Bock, ihre Klimaziele nicht zu erreichen, weil lauter Hirnrissige den Strom sinnlos für Mining verbraten.
Also sind viele Miner aus China nach Kasachstan abgewandert, die sie auch mit offenen Armen empfangen haben und sogar ein neues Atomkraftwerk für sie bauen will.
Tja, und Mining ist ja ein Wettlauf, wer als erster einen Hash ausprobiert hat, der bestimmte Eigenschaften hat. Wenn du den Hash dann nicht melden kannst, ist das etwas hinderlich. So brachen dann auch die Mining-Raten und die Kurse ein.
Nur falls jemand dachte, 2022 wird weniger bizarr als 2021.
Aber wie teuer genau wäre das eigentlich?
Hier hat das mal jemand ausgerechnet.
Finanzmathematiker haben erstmals errechnet, wie teuer eine Haftpflichtpolice für ein Atomkraftwerk wäre - 72 Milliarden Euro jährlich.Ach komm, lass uns noch ein paar Atomkraftwerke bauen! Weiß doch jeder: Unfälle passieren nur anderen Ländern. So Ländern, die von Kernkraft keine Ahnung haben. Wie Russland und den USA. Und so unterentwickelten Technologie-Slums wie Japan.
Und in der EU kann schon mal gar nichts passieren. Jetzt wo die Briten raus sind jedenfalls. Und solange die Schweiz nicht beitritt.
Risiko? Pah! No risk no fun! YOLO! Das ist jetzt grüne Energiegewinnung!1!!
Erneuerbar nicht direkt, denn das Uran muss man ja aus der Erde polken und anreichern. Was im Übrigen auch nicht CO2-frei ist, falls das jemand gedacht hat.
Übrigens: Hier ist eine Prognose der IAEA, wie lange die Uranvorkommen der Erde halten werden. Wenn ihr da jetzt in Jahrtausenden gedacht habt, habe ich schlechte Nachrichten für euch:
Given these projections, the uranium resource base described in the Red Book is more than adequate to meet low and high case uranium demand through 2040 and beyond.
Da gehen hoffentlich schon direkt die Alarmglocken an bei euch. Bis 2040?!Meeting high case demand requirements through 2040 would consume about 28% of the total 2019 identified resource base recoverable at a cost of < USD 130/kgU (USD 50/lb U3O8) and 87% of identified resources available at a cost of < USD 80/kgU (equivalent USD 30/lb U3O8).
Wenn jetzt immer noch nicht eure Alarmglocken bimmeln, dann solltet ihr euch dringend das hier bereits verlinkte Video Arithmetic, Population and Energy angucken. Ein Vortrag von dem inzwischen leider verstorbenen Al Bartlett. Untertitel: The Greatest Shortcoming of the Human Race is our Inability to Understand The Exponential Function.In Covid-Zeiten passt das eh gut, aber das Video ist von ~2000 und handelt von exponentiellem Bevölkerungswachstum gegen endliche Energieressourcen wie Kohle. Alles, was der gute Mann da über Kohle sagt, trifft selbstredend genau so auf Uran zu. Wenn die hier also sagen, bis 2040 sind 30% des Urans weg, dann heißt das: Der Uran-ist-Alle-Tag liegt innerhalb der Lebenserwartung meiner Leserschaft.
Die EU hat eine innovative Lösung gefunden, grünere Energieerzeugung zu erreichen!
Atomkraft und sogar Erdgas-Kraftwerke wurden kurzerhand zu grünen Energieerzeugern umdefiniert.
Bei Atomkraftwerken kann man ja vielleicht noch eine Argumentation dafür zusammenrationalisieren, aber ... Erdgas?! Newsflash: Das ist ein fossiler Energieträger! Das ist das glatte Gegenteil von Nachhaltigkeit!
Auf der anderen Seite … ist euch mal das Ausmaß der Korrelation zwischen Atomkraft-ist-geil-Deppen und Bitcoin-Zockern aufgefallen?
Inzwischen geht das so weit, dass Kasachstan ein neues Atomkraftwerk bauen muss, damit die aus China fliehenden Bitcoin-Miner nicht das Stromnetz zerfetzen.
Was für eine Farce, ey. Und Kasachstan steht wirtschaftlich mit dem Rücken so zur Wand, dass sie es sich nicht leisten können, die Stromsubventionen zu kürzen oder die Bitcoin-Deppen rauszuschmeißen. m(
die Liebe zum Atom korreliert mit der Liebe zu Krypto. Wenn deine get-rich-quick-Träume von billigem Strom abhängen, wirst du jedem glauben der dir billigen Strom verspricht. Außerdem brauchen wir viel Energie damit Elon uns alle mit Teslas zum Mars kutschieren kann!!111Ja, ist sehr attraktiv, die Idee, wenn man ein bisschen dumm ist. Ich muss gar nichts machen, und ein Zauberer zaubert das Problem für mich weg? Wo muss ich unterschreiben!!1!Das Versprechen der Atomenergie ist: ihr müsst an eurem Lebensstil und eurer Lebensweise nix ändern, wir stellen einfach ein paar Atomkraftwerke irgendwo in benachteiligte Landstriche wo ich eh nicht wohne und alles läuft weiter wie bisher!11
Dieselbe Prämisse, auf die auch Homöopathie aufbaut.
Aber immerhin ein Fortschrit gegenüber den Leuten, die einfach das Klima- oder Covid-Problem leugnen, damit sie nicht ihr Verhalten ändern müssen.
Die EU wird jetzt wohl Atomenergie als "grüne Energie" fördern.
Und hey, warum nicht? Noch ist ja bei uns kein Kraftwerk explodiert und hat Landstriche unbewohnbar gemacht. Die Russen und Japaner sind halt technologisch Nichtskönner, das weiß ja jeder!1!!
Dass der Umstieg auf E-Autos den Strombedarf steigen lassen könnte.
No shit, Sherlock! Und keine Sekunde zu früh!
Dann müssen wir schnell ein paar Atomkraftwerke bauen! Die Solar- und Windbranche kann das ja nicht mehr leisten jetzt.
Jetzt wo der Altmaier die kaputtsabotiert hat.
Das hat bestimmt die CIA rausgefunden! Die finden ja alles raus.
Gleich mehrere haben mir geschrieben, sie seien da mal angestellt gewesen, und die Zahlungen seien von der TU gekommen, nicht von der Landeskasse.
Die haben auch übereinstimmend berichtet, dass bei der SAP-Einführung vor Jahren (die immer noch nicht abgeschlossen ist!) ein paar Monate (!!) keine Gehälter gezahlt werden konnten. Die haben sie dann mit Zinsen irgendwann nachgezahlt, aber ich meine, äh, ... wtf?!
Ein Leser berichtete zum Verfahren der Überweisung vom Vormonat einfach nochmal abschicken:
Im Rahmen von Notfallplänen in der Industrie ist es nicht unüblich die eigene Hausbank anzuweisen die Überweisungen die mit "Gehaltszahlung" geschlüsselt wurden einfach zu wiederholen. Dieser Schlüssel ist so ziemlich der einzige der im Rahmen von SEPA Überweisungen tatsächlich genutzt wird.Ich erzähl ja gelegentlich die Story, wie ich in meinen Programmier-Anfangstagen überlegt habe, welche Art von Software ich schreiben wollen würde. Ich habe mich damals entschlossen, nie an Projekten mitzuwirken, von denen Menschenleben abhängen. Keine Medizin, keine Kraftwerke, keine Flugzeuge. Damals dachte ich noch, dass das ein klares Kriterium sei. Heute haben wir Entertainment-Systeme im Auto, über das der Rest des Autos gehackt wird.Kür ist dann noch auch die Überweisung an die Sozialversicherungsträger (Krankenkassen) wiederholen zu lassen.
Der Punkt jedenfalls: Ich hab dann viele Jahre später jemanden getroffen, der Software für Atomkraftwerke gehackt hat. Das war so ein hemdsärmeliger PHP-Typ (das meine ich jetzt als Gattungsbegriff, der hat nicht wirklich PHP gemacht). Sie das Modell "ach komm, wie schwer kann das sein, ich kopier einfach von dem alten Gartenbauprojekt den Code und pass hier und dort ein bisschen an".
Das ist schön und gut, wenn ich mir vornehme, keine ultrariskanten Dinge zu tun. Aber das heißt halt nicht, dass nur Leute solchen Code machen, die das können, sondern eher im Gegenteil, dass das Leute machen, die nicht begreifen, was für ein Risikofaktor sie sind.
Dass es da offenbar etablierte Verfahren gibt, um nach dem Projektverkacken einfach die Überweisungen des letzten Monats zu wiederholen, das finde ich absolut hanebüchen. Das ist ein "OMG DIE HÜTTE BRENNT, WAS MACHEN WIR JETZT"-Notfallding, das ist doch kein Plan!!
Ich bin immer wieder schockiert, wie laissez-faire Leute teilweise an Probleme rangehen. Ach komm, Atze, müssen wir nicht groß planen. Qualitätssicherung? Viel zu teuer!! Wir können ja einfach manuell überweisen!1!!
Einen "Cyberangriff", wissenschon.
Inzwischen geht wohl Mail wieder, aber das ist nur ein "temporärer Not-Dienst".
Da frage ich mich ja schon: Wie schwierig kann das sein, einen fucking E-Mail-Dienst neuzustarten? Sowas hat man doch wegautomatisiert bzw hat direkt ein Backup-Image, das man einspielt, und fertig. Und von der Konfiguration hat man auch ein Backup. Da kommen schon die ersten Fragezeichen.
Wisst ihr, ich mecker ja schon seit einer Weile hier herum, dass Ransomware kein Cyberangriff ist, sondern eher sowas wie ein kaputter Dachziegel und dann regnet es halt rein. Schöne Metapher, aber wie sieht sowas denn konkret aus? Nun, da hat die TU Berlin jetzt mal ein tolles Beispiel geliefert, eines für die Geschichtsbücher:
Der nach der Attacke Ende April eingerichtete IT-Notfallstab strebt laut seiner Prioritätenliste an, das SAP-Kernsystem bis Ende Juni wieder funktionsfähig zu machen.So und DAS meine ich mit "da war ein Loch im Dach". Ein SAP-System läuft normalerweise auf einem Unix. Eine Ransomware betrifft Windows. Wenn eine Ransomware unter Windows es schafft, "das SAP-Kernsystem" überhaupt nur zu betreffen, dann ist da so dermaßen massiv verkackt worden, dass "es war ein Loch im Dach" eine viel zu schwache Metapher ist. Das ist eher "the front fell off". Das ist wie wenn jemand ein Atomkraftwerk mit einem Loch im Containment betreibt.
Ich habe mich ja, unter uns, schon seit Jahrzehnten gefragt, für wen die SAP eigentlich eine Windows-Version anbietet. So blöde kann doch niemand sein, dachte ich mir in meiner jugendlichen Naivität, ein SAP unter Windows zu betreiben. Da hast du doch garantiert ein Active Directory und ein Outlook und ein Office und Makroviren und Ransomware am laufenden Meter. NIEMAND kann so blöde sein, war ich mir sicher. Unter Windows?!
Ich meine, ihr macht euch jetzt möglicherweise keine Vorstellung, was das heißt, wenn "das SAP" betroffen ist. Mit dem SAP macht man z.B. Inventar (gut, betrifft die Uni jetzt vermutlich nicht so), man zahlt damit Gehälter aus, eine Uni würde damit vielleicht die Studenten verwalten, und ihre Noten.
Wenn "das SAP" von einer Ransomware betroffen ist, dann stelle ich mir vor, dass die TU gerade keine Gehälter zahlen kann. Oder vielleicht machen sie das manuell? Jemand guckt durch die Kontoauszüge der letzten Monate und macht einfach dieselben Zahlungen nochmal von Hand?
Das ist mal RICHTIG Kacke, da hängen Existenzen von ab! Leute, die ihre Miete nicht mehr zahlen können, wenn das Gehalt nicht kommt!
Ich will hier nicht in sinnlose Übertreibungen eskalieren, aber wenn eine Organisation "ein SAP" betreibt, und das nicht nach einem Vorfall (und zwar egal was für ein Vorfall!!) innerhalb von ein paar Stunden komplett rekonstruiert und wieder betriebsbereit hat, dann ist das institutionelles Versagen einmal durch alle Schichten. Da müssten Köpfe rollen, und zwar einmal bis ganz nach oben durch alle Schichten, die da hätten Einfluss nehmen können.
Oh, und: Ein Backup, von dem du nicht getestet hast, ob du es wieder einspielen kannst, ist kein Backup. Wenn die für ein derart zentrales System keine Backupstrategie hatten, dann ist das absolut nicht zu entschuldigen.
Wohlgemerkt: Ich arbeite hier schon mit abgeschwächten Forderungen. Wenn jemand seriöses die IT betrieben hätte, hätte es einen Hot Standby gegeben, und das SAP hätte auf einem Netzwerk-Storage seine Daten gehabt, auf das außer dem SAP niemand Zugriff hat. Dann kann ein Angreifer, der die Windows-Terminals übernimmt, zwar immer noch die Passwörter von blöden Admins (die Windows benutzen) sniffen sich damit im SAP einloggen und alles kaputtmachen, aber das wäre dann ein menschlicher Angreifer, keine Ransomware.
Und das ist die technische Universität Berlin! Wie sieht denn das dann erst an der Humboldt-Uni oder der Freien Universität aus, wenn die TU schon kein Notfall-Wiederherstellungsplan hatte!?
Wow.
Da haben ja Doktoranden, die ihre Word-Dokumente einmal auf der Platte und einmal auf einen USB-Stick speichern, eine bessere Backup-Strategie!
Meine Fresse!!! Das ist echt unfassbar.
EINEN MONAT frickeln die da jetzt schon rum! Einen fucking Monat!!
Heilige Scheiße.
Einige wunderten sich, wieso ich die Bombendrohung als Vorwand nicht genannt hatte. Hatte ich schlicht nicht gesehen. Haben die den Artikel nachträglich geändert oder hab ichs übersehen? Weiß ich nicht. Stimmt aber, das wäre eine weitere Parallele.
Dann haben ein paar gemeint, Weißrussland sei ja was ganz anderes, weil die da nen Abfangjäger geschickt haben.
Stimmt, aber: Sie hatten eine gute Ausrede. Das eine Atomkraftwerk des Landes war in der Nähe. Das war zwar wohl noch nicht angeschaltet, aber im internationalen Ausredenvergleich ist das keine auffällig schlechte.
Im Übrigen möchte ich für die Jüngeren unter euch daran erinnern, dass auch bei uns Abfangjäger geplant waren, um Passagierflugzeuge abzuschießen. Schwarzgeld-Schäuble wollte das. Als das Verfassungsgericht Schäuble daraufhin auslachte, wollte der das Grundgesetz ändern. Dadurch sah sich der damalige Präsident des Verfassungsgerichts zu dieser Ansage hier genötigt.
Dass bei uns keine MIG losflog liegt vor allem daran, dass wir hier keine MIGs im Einsatz haben, sondern das wären dann Eurofighter Typhoon. Wenn die zufällig gerade einsatzbereit wären, versteht sich. Und wenn sie damals den Terror-Wolfgang nicht gestoppt hätten.
Update: Ein findiger Leser hat einen Pressebericht über die Abfang-Typhoons der Bundeswehr rausgesucht. Aufsteigen und zum Landen nötigen tun die also immer noch, nur einfach abschießen halt nicht, wie der Schäuble wollte.
Atomkraft schade der Gesundheit der Menschen und der Umwelt nicht mehr als andere Technik zur Stromerzeugung. Davon gehen Experten der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) der EU-Kommission aus.Mit den Leuten willste doch mal gepflegt baden gehen! In Japan z.B.
Oder in England! Oder wie wäre es mit Schottland?
Kein Vergleich zu den üblen Warnschildern an Solaranlagen und Windfarmen!1!!
Sie arbeiten zurzeit an einer Antwort auf die Frage, ob die EU die Atomenergie als nachhaltige Investition kennzeichnen sollte.Wohl weniger ein Bericht als ein Pseudo-"Gutachten", bei dem das Ergebnis schon vorher stattfand!
Es gebe zwar noch keine langfristigen Erfahrungen dazu, da die nötige Technik zurzeit noch getestet werdeJa gut, aber davon lassen wir uns doch nicht aufhalten, und erklären den Kram schonmal vorab als sicher!
Atomunfälle könnten zwar nicht zu hundert Prozent ausgeschlossen werden, sie seien aber Ereignisse mit extrem geringer WahrscheinlichkeitNa dann ist ja alles gut!
Ich meine, mit extrem geringer Wahrscheinlichkeit kann auch so eine Windfarm mal eben eine spontane Kernfusion erleben!1!!
Das ist noch witziger, wenn man sich an die Fogbank-Nummer erinnert.
Allerdings sollte man da nicht nur drüber lachen sondern gucken, ob man eine Lektion ziehen kann. Ich habe das schon häufiger beobachtet, dass Dinge, die wenig Ärger machen, schnell in Vergessenheit geraten. Wenn dann doch mal was kaputt ist, dann ist häufig das institutionelle Wissen weg, wie man das fixt, und dann wird das Problem lieber in den Schichten außenrum abgefangen.
Die Foundation-Buchreihe von Asimov hat das auch als schöne Prämisse. Da geht es um selbstreparierende Atomkraftwerke, die dann nach 100 Jahren oder so halt doch am Ende ihrer Reparatur-Fähigkeiten sind, aber bis dahin ist das Wissen verlorengegangen, wie man das manuell macht und wie das alles überhaupt funktioniert.
Nicht wegen seiner politischen Inhalte, nein, fossile Energien sind in der SPD ja auch heute noch konsensfähig (siehe auch Gazprom-Gerd mit seinem "Grünen"-Sidekick Pipeline-Joschka). Clement war übrigens auch der "Super-Minister" unter Schröder, der die Hartz-Reformen umsetzte.
Aber rausgeflogen ist er, weil er dazu aufrief, ihre Kandidatin nicht zu wählen. Das ist der einzige "Wert", den die SPD kennt. Nibelungentreue zu den aktuellen "Hoffnungsträgern", bis sie dann bei der Wahl krachend durchfallen, weil die Gegenstimmen unterdrückt wurden. Dann stellt man einfach schnell den nächsten Hoffnungsträger auf. Ich erinnere mich schon gar nicht mehr an die ganzen Namen der Hoffnungsträger, so schnell verschleißen die die.
Aber es geht hier ja nicht um die SPD gerade.
So ein Typ war der Clement, und so haben sie ihn behandelt. Wenig überraschend kommen die Nachrufe in der Tagesschau auch alle von CDU und FDP. Die meisten Nachrufe bleiben wie in der Politik üblich unkonkret bis nebulös. Steinmeier nennt ihn einen "überzeugten und überzeugenden Demokraten" (Wie, die anderen alle nicht?!) und die Merkel spricht immerhin die Hartz-Reformen an (klar ist die CDU da froh, dass das jemand anderes gemacht hat und jetzt die ganze Wut abkriegt). Die FDP drückt dem armen Clement nachträglich noch den größten Giftdolch zwischen die Rippen, den sie finden konnten:
Ebenfalls über Twitter drückte FDP-Chef Christian Lindner die Trauer seiner Partei aus. "Als Sozialliberaler setzte er sich Zeit seines Lebens für sozialen Aufstieg, Arbeit und Wachstum ein."Mit anderen Worten: Ideologisch war das ein FDPler. Der muss sich in der Hausnummer geirrt haben, als er in die SPD eintrat.
Update: OK, formaljuristisch ist er nicht aus der SPD rausgeflogen sondern selbst gegangen.
Da sieht man mal, wie dringend das Energiespeicherproblem ist. Denn Sonne hätten die ja genug gehabt.
Wenn wir jetzt den Lockdown lockern, dann haben wir die exponentielle Infektion zurück, aber diesmal nicht nur mit ein paar handvoll Infizierten sondern mit 170.000.
Man muss sich das wie eine Kettenreaktion im Atomkraftwerk vorstellen. Solange da nur ein paar Events pro Zeiteinheit passieren, kann man den Brennstab ins Abklingbecken tun und hat genug Zeit zum Messen und zum Reagieren, wenn was schiefläuft. Aber bei derart hohen Infiziertenzahlen? Wenn du fürs Messen ein paar Tage und für die Reaktion noch ein paar Tage brauchst?
Update: Leser wenden ein, dass die RKI-Zahl der Infizierten nicht die aktuell Infizierten sondern die Summe aller jemals Infizierten ist und man daher die Genesenen abziehen muss. Dann wären wir nicht mehr bei 170.000 sondern eher so bei 20.000.
Update: Jetzt kommen hier Dutzende von Mails rein, die in die eine oder andere Richtung zu verhandeln versuchen. Leute, das war nicht der Punkt. Der Punkt war, dass die 1. Welle mit einem Reisenden aus China losging, und die zweite Welle fängt mir 4 Größenordnungen mehr an. Ob das jetzt Faktor 10000 oder 11000 oder 50000 ist, ändert an dem Punkt nichts, den ich machen wollte. Spekulationen über Dunkelziffern sind auch nicht zielführend. Dunkelziffer haben wir auch in der 1. Welle gehabt.
Nehmen wir nur mal die WHO. Die WHO war ja mal gedacht als sowas wie die NATO nur in zivil und für die Gesundheitsvorsorge. Die Staaten zahlen alle freiwillig in deren Budget ein, und die WHO sorgt dann dafür, dass es eine gemeinsame Faktenbasis untermauert von ordentlichen Studien gibt, und da nicht irgendwelche Staaten eine Packung Hysterie durchziehen können. Der Vorsitz wird gewählt. Der Laden untersteht den Vereinten Nationen und sitzt in Genf. Die Idee ist, dass da kein religiöser Fanatiker z.B. Genitalverstümmelung als medizinischen Eingriff deklarieren kann.
Und was passierte? Stellt sich raus: Die Regierungen haben alle gar keinen Bock darauf, eine unabhängige Institution zu finanzieren, die ihnen dann mit ihren doofen Fakten in ihre Politik reinreden. Also geben die Staaten alle nur das Nötigste bis gar nichts. Und den Rest? Den muss sich die WHO jetzt halt von der Pharmamafia und Bill Gates zusammenbetteln.
Und dann kommen ernsthaft dieselben Leute, die gerade noch ihre Beiträge nicht zahlen wollten, und werfen der WHO vor, sie sei aber nicht unabhängig genug. Die Stirn muss man erstmal haben!
Ich weiß nicht, wie das bei euch so gehandhabt wird, aber in meinem Haus werden solche Leute ausgelacht.
Aber aber aber Bill Gates will doch Impfungen verkaufen! Nein. Bill Gates ist in Rente. Seine wohltätige Non-Profit Stiftung gibt Impfstoff-Forschern Vorfinanzierung. Wenn die dann Profit machen, dann generiert das Einnahmen für die Stiftung, die sie dann satzungsgemäß wohltätig verwenden kann, um mehr Impfungen zu erforschen. An keiner Stelle davon bereichert sich Bill Gates an irgendwas.
Ist das jetzt alles super und Blümchenwiesen? Nein, natürlich nicht. Die Idee, dass Impfstoffe patentierbar sind, finde ich zutiefst widerwärtig. Aber das hat ja nicht Bill Gates erfunden. Im Gegenteil. Microsoft hat jahrelang keine Patente beantragt. Bis sie dann massiv von Patenttrollen heimgesucht wurden. Da haben sie dann erstmal Lobbyismus zum Schwächen der Patentierbarkeit von Software-"Erfindungen" betrieben. Das hat nicht funktioniert. Also haben sie auch zu patentieren angefangen. Gates ist hier eher Opfer als Täter, auch wenn er halt schlau genug ist, in so einem System dann netto positiv rauszukommen. Wenn es nach mir ginge, gehört das Patentsystem international in einen Parkplatz umgewandelt. Patentanwälte in die Produktion. Ich hörte, es werden noch Spargelstecher gesucht.
OK OK, Fefe, gut, den Punkt geben wir dir. Aber der Bill Gates will doch die Überbevölkerung bekämpfen und uns alle umbringen!!1!
Bill Gates sieht die Überbevölkerung als Problem. Ich übrigens auch. Wenn du finite Ressourcen hast, dann solltest du nachhaltig wirtschaften. Das tun wir nicht.
Stellt sich raus: Die meisten Kinder kriegen Menschen in Armut. Das hat die Biologie so eingerichtet. Wenn nur wenige deiner Kinder überleben, bis sie erwachsen sind, dann setzt du halt mehr Nachwuchs in die Welt. Und machst damit das Problem schlimmer, weil mehr Menschen leiden.
Bill Gates sorgt jetzt dafür, dass weniger Kinder sterben. Das führt kurzfristig zu einem Sinken des Leidens auf dem Planeten, und langfristig zu fallendem Bevölkerungswachstum. Das jetzt so zu spinnen als wolle Bill Gates Menschen umbringen ist ungefähr so absurd wie Vergewaltigungsopfern die Abtreibung zu verbieten, weil Abtreibung ja Mord ist. Ihr solltet euch alle schämen, wenn ihr auch nur in Erwägung gezogen habt, Bill Gates diesen Vorwurf zu machen.
OK OK Fefe, aber der Bill Gates will uns doch alle microchippen, damit wir besser unterjochbar sind!!1! Äh, … nein. Die Stiftung von Bill Gates zahlt für alle möglichen Forschungsprojekte. Eines davon war, ob man so eine Art QR-Code mit Spezialtinte als fünf Jahre haltentes Tattoo in der 3. Welt aufbringen kann, um in wirklich strukturschwachen Regionen trotzdem wiedererkennen zu können, ob man jemanden schonmal geimpft hat. In Ländern, wo es keine Impfausweise gibt, keine Pässe, nicht mal ein Geburtenregister. Ist das eine tolle Idee mit den Quanten-Punkten? Gute Frage. Ich sehe Vor- und Nachteile. In unserem Land zwingen wir Leute dazu, einen Personalausweis zu haben und bei Bedarf vorzeigen zu können. Und wir sammeln ihre biometrischen Daten ein. Ich finde nicht klar, wie jemand die Quanten-Punkt-Idee kritisieren kann, der nicht auch gegen die Ausweispflicht in Deutschland auf die Straße gegangen ist.
Zusammenfassend also: Wenn jemand Bill Gates und Verschwörung in einem Kontext verwendet, dann könnt ihr im Allgemeinen die gesamte Äußerung getrost im runden Bullshit-Ordner abheften.
Im Übrigen müssen wir hier glaube ich mal eine Medienkompetenzübung zu Medizin-Journalismus machen. Dass läuft üblicherweise so ab. Anfang März kommt ein Journalist zur WHO, fragt, ob man sicher wisse, dass Covid-Infizierte Immunität aufbauen, und die WHO dann den Sachstand korrekt als "Nein, wissen wir nicht sicher" wiedergibt, dann steht in der Presse: "WHO: Patienten bauen möglicherweise keine Immunität auf". Und beim Leser kommt dann an: "WHO: Man kriegt Covid mehrfach".
Update: Und wenn der Westen die WHO wegen dieser Taiwan-Farce kritisieren, könnte ich das auch ernst zu nehmen in Erwägung ziehen, wenn der Westen nicht vorher dafür gesorgt hätte, dass die WHO fiskalisch von den Chinesen abhängig ist, die offenbar immer zeitnah und in voller Höhe ihre Beiträge zahlen.
Update: Stellt sich raus: Doch, die WHO vertritt Genitalverstümmelung. Aber halt bei Männern, nicht bei Frauen. Gut, aber die WHO ist ja evidenzbasiert, das müsste man ja dann auch evidenzbasiert wegkriegen...?
Update: Alter Schwede. Je mehr Bullshit du von deinem Grundstück schaufelst, desto mehr Müll kommt hinterher. Aber Fefe, Bill Gates hat doch in Afrika Frauen sterilisieren wollen! Das sagt diese eine ultra-glaubwürdige katholische Bullshit-Seite!1!! Das ist ein Gerücht, das von katholischen Abtreibungsgegner-Fundamentalisten verbreitet wurde, die sich Sorgen machten, wenn Bill Gates da gegen Tetanus mit wissenschaftlichen Erkenntnissen kommt, dass der dann vielleicht auch an anderer Stelle die Bevölkerung mit evidenzbasiertem Denken korrumpieren könnte. Und hey, das ist ja wohl offensichtlich der Worst Case für jede organisierte Religion, wenn die Leute sich mit eigenständigem Denken infizieren.
Wisst ihr, was mich am meisten aufregt an dieser ganzen Nummer? Dass ihr euch von all den ekelhaften widerlichen Milliardären ausgerechnet den einen als Feindbild aussucht, der seine Kohle verschenkt, und zwar explizit mit dem Auftrag, den Menschen evidenzbasiert zu helfen. Ich stimme nicht an allen Punkten mit Bill Gates überein, z.B. findet er, dass genmanipulierte Pflanzen nötig sind, um die Bevölkerung des Planeten zu ernähren, und er ist ein Fan von neuen Atomkraftwerken. Aber zu seinen Anschauungen kam er durch Betrachten der Zahlen, nicht wie ich durch Ideologie und Worst-Case-Betrachtung. Selbst bei unfreundlichster Betrachtung der Realität kann man daraus keine Bösartigkeit konstruieren, höchstens eine Fehleinschätzung. Oder es kommt am Ende raus, dass er völlig Recht hatte.
Also. Wenn ihr Wut auf Milliardäre habt, dann nehmt euch doch bitte welche, die mit ihrem Geld schädliche Dinge tun. Wie wäre es mit den CEOs der Öl- und Tabakkonzerne. Oder den Chefs der "Investoren", die unseren sozialen Wohnungsbau gekauft haben, und jetzt Profitmaximierung machen. Oder wie wäre es mit den Chefs der Waffenkonzerne? Oder bleibt von mir aus bei Tech-Firmen. Aber dann geht man doch nicht gegen Bill Gates sondern gegen Leute wie Larry Ellison, der m.W. nie auch nur versucht hat, mit seiner Kohle mal etwas positives zu tun. Oder gegen Jeff Bezos von mir aus.
Update: Der Bill-Gates-Bullshit in meiner Inbox wird immer dichter. Jetzt kommen so Kritikpunkte wie dass Bill Gates impffixiert sei und seine Stiftung auch mal was für Bildung und Ernährung tun sollte. Und wisst ihr, was der erste Link in dieser Mail war? Telepolis von 2016. Und wisst ihr, was Telepolis 2016 schrieb? Ich zitiere mal:
Fakt ist: Die BMGF investiert mehr Geld in globale Gesundheits-, Bildungs- und Ernährungsprojekte als jede demokratisch gewählte Regierung der Welt.
Leute, ich hab echt keinen Bock auf euren Spam. In Fragen wie Bill Gates bin ich nicht an eurer Meinung sondern an Argumenten interessiert. Wer es nicht schafft, mir Argumente zu schicken, die die ersten 10 Sekunden nach Öffnen der E-Mail überleben, der sollte mir und sich selbst den Gefallen tun und mir lieber keine Mails schicken.
Update: Wer sich jetzt dachte, hey, das betrifft doch bestimmt auch deutsche Atomkraftwerke!, der hat natürlich völlig Recht.
Parteiinterne Kritiker werfen der CDU-Spitze eine schwache Klimapolitik vor. Die konservative Werteunion fordert jetzt eine Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken und einen früheren Kohleausstieg.Dem würde ich sogar zustimmen. Denn wir können die Atomkraft gar nicht verlängern, selbst wenn wir wollten. Die Leute, die den alten Scheiß bedienen können, sind alle in Rente oder kurz davor. Die Atomenergie erledigt sich von alleine.
Außer … ja außer die wollen nicht nur weiterlaufen lassen sondern neue Kraftwerke bauen, und lassen sich dann irgendwelche Wunder-Tech andrehen. Wer nochmal einen Refresher braucht über Atomenergie und ihre Perspektiven: Alternativlos 14 ist noch so aktuell wie 2011 :-) (Danke, Oliver)
Erinnert ihr euch, dass die mal Atomkraftwerke gebaut haben? Weil sie so einen guten Qualitäts-Ruf hatten, dass man gewillt war, den Aufpreis zu zahlen?
Im Umkehrschluss folgt daraus, dass Menschen und Systeme in höchstem Maße unmoralisch handeln, wenn sie Menschen nicht als gleichermaßen wertig sehen und daher Marginalisierungen hinnehmen oder sogar vorantreiben. Wenn Sie nun sagen, „Wir stehen für Inklusion“, dann kommunizieren Sie ‚nur’ auf der Ebene einer Haltung. Wenn Sie aber sagen, „Wir glauben nicht an eine Hierarchie unter Menschen, für uns sind alle Mitbürger gleich viel wert (daher kommen wir dem Auftrag nach, jeden zu schützen und zu befähigen)“, dann kommunizieren Sie erfolgreich auf der Ebene moralischer Prinzipien – es sind Prinzipien, die Sie glasklar von ihren Gegnern unterscheiden.Da würde ich so gut wie alle Aspekte von bestreiten wollen. Erstens ist es gerade nicht gut, bei Menschen von Wert oder Wertigkeit zu reden, sondern das verstößt gegen die Menschenwürde. Wenn Menschen einen Wert hätten, könnte man Rechnungen anstellen, ala "das von Terroristen entführte Flugzeug abschießen kostet 200 Leben, es in ein Atomkraftwerk krachen lassen potentiell eine Million". Es ist eine wichtige Erkenntnis des Grundgesetzes und des Bundesverfassungsgerichtes in ihrer Entscheidung gegen Schäubles Flugzeugabschusspläne damals, das auch ganz explizit so zu formulieren.
Beim Term der Marginalisierung sind sie glaube ich ausgerutscht, da war vermutlich etwas anderes gemeint. Mir ist nicht klar, was das gewesen sein könnte, denn das Papier postuliert ja völlig unhinterfragt, als sei das das offensichtlichste der Welt, dass es traditionell und sonnenklar Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sei, Marginalisierungen nicht hinzunehmen, sie gar zu bekämpfen, und "jeden zu schützen". Vielleicht war das Copy und Paste aus einem Papier für die Polizei?
"Wir glauben nicht an eine Hierarchie unter Menschen" ist auch offensichtlicher Unsinn. Es gibt nicht nur eine, es gibt ganz viele Hierarchien unter Menschen. Eine davon ist, wer Gutachten über Framing schreiben kann, und in der Hierarchie ist dieses obskure Institut eher oben angesiedelt. Was für eine hirnrissige Ansage, man glaube nicht an Hierarchien. Wot? Jemand zuhause, McFly? Selbst innerhalb des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gibt es eine Hierarchie, die sich in der Höhe der Entlohnung niederschlägt!
Besonders geil: Wie sie da den Begriff "erfolgreich" reingelogen haben in den Satz. *schenkelklopf*
Und was genau wollen sie uns mit sagen, wenn sie es als Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks formulieren, "jeden zu befähigen"? Befähigen wozu? Wot? War das Copy und Paste aus einem Absatz über das Bildungssystem?
Ich habe den Eindruck, die Autoren dieses Papiers haben da schnell einen schnodderigen Schnellschuss zusammenkopiert. Wenn die Einleitung schon nur aus so Bullshit-Non-Sequiturs und sinnfreien Satzhülsen besteht, dann spare ich mir den Rest mal. Falls jemand von euch weiterliest und Erkenntnisse gewinnen konnte, könnt ihr die mir ja zuschicken. Die Überschriften sehen für mich wie ein Wikipedia-Referat aus. Womit ich das nicht kleinreden will. Vielleicht ist das genau das, was die ARD gebraucht hat.
Update: Ein Leser fand ein anderes Money Quote:
Die Sachlage ist eine andere: Bürger, die sich nicht gemäß der demokratischen Vereinbarung am gemeinsamen Rundfunk ARD beteiligen, sind wortbrüchig oder auch illoyal. Sie liegen nicht nur den anderen auf der Tasche, täuschen und betrügen und genießen weiterhin uneingeschränkten Zugang zur gemeinsamen medialen Infrastruktur ARD – sondern sie halten sich nicht an unsere demokratisch getroffenen und damit für alle verbindlichen Vereinbarungen und missachten den allgemeinen Willen des Volkes. Sie sind Beitragshinterzieher, sie begehen Wortbruch, machen sich des Loyalitätsbruchs schuldig.
Wow, das klingt ja fast wie ein sozialistisches Kampf-Flugblatt. Loyalität? Srsly? Leider ist gerade das Netzpolitik-CDN kaputt.
Einige Leser waren unzufrieden damit, dass meine Kurzrezension aus ihrer Sicht den Eindruck erwecke, als seien das inkompetente Stümper, die das Manual geschrieben haben. Das wollte ich damit nicht ausdrücken. Mein Punkt war, dass das verblendete Ideologen sind, nicht dass die nichts können. Auch und gerade Ideologen manipulieren, wo sie mit Argumenten nicht weiterkommen, oder wo sie gar keine Argumente haben. Das macht es nicht harmlos, sondern eher gefährlicher. Nur weil die ihre Erkenntnisse unpassend zusammenkopiert haben, heißt das nicht, dass die Erkenntnisse aus der Framingtheorie falsch sind oder weniger gut wirken.
Frankreich ist jetzt plötzlich gegen die Pipeline und begründet das wie folgt:
Das von Deutschland unterstützte Projekt des russischen Energiekonzerns Gazprom werfe "strategische Probleme" im angespannten Verhältnis der Europäer zu Moskau auf, erfuhr die Süddeutsche Zeitung aus französischen Regierungskreisen. "Wir wollen nicht die Abhängigkeit von Russland verstärken und dabei noch den Interessen von EU-Ländern wie Polen und der Slowakei schaden", hieß es in Paris.Das ist einigermaßen faszinierend, denn Frankreich ist Netto-Stropimporteur und hat sich fast vollständig von Atomkraftwerken abhängig gemacht, die in die Jahre gekommen sind und immer häufiger wegen Wartung oder Problemen vom Netz genommen werden mussten. Die Grafik der Stromexporte ist übrigens auch aus anderer Sicht hochinteressant. Deutschland hat auf Stromexportseite fast die Hälfte des Volumens auf sich vereint! Das krasseste Exportvolumen geht an die Schweiz mit 2 TWh (ich vermute, dass die den Strom an Italien und Frankreich weiterverhökern). Ihr erinnert euch sicher noch an die Drohungen, dass bei uns das Licht ausgeht, wenn wir die Kernkraft abschalten? Nun, bei den Fraunhofers gibt es eine interessante Statistik dazu:
Im Januar 2019 produzierten die deutschen Kraftwerke so viel Strom wie nie zuvor. Die Erzeugung lag bei insgesamt 52,3 TWh. […] Die Kernenergie produzierte 6,81 TWh, so viel wie zuletzt im Jahr 2017. […] Auch beim Stromexport gab es einen neuen Rekord. Im Januar 2019 wurde ein Exportüberschuss von 7,2 TWh erzielt (physikalische Flüsse).Von der Größenordnung her kann man also grob sagen, dass wir die Atomkraftwerke komplett abschalten könnten. Wir tun es aber nicht, weil sich jemand mit den Stromexporten eine goldene Nase verdient. Jemand, der nicht für die Endlagerkosten aufkommt.
Aber zurück zur Pipeline. Hier ist der letzte Absatz aus dem Artikel:
Auch die USA kritisieren Nord Stream 2 immer wieder heftig. Präsident Donald Trump ist ein erklärter Gegner des Projekts. Zuletzt warnte der US-Botschafter in Berlin, Richard Grenell, deutsche Firmen davor, sich an der Pipeline zu beteiligen. Nord Stream 2 habe für die USA und ihre Verbündeten "ernste geostrategische Konsequenzen". Moskau könne seine Energielieferungen damit künftig noch stärker als politischen und wirtschaftlichen Hebel nutzen. Unternehmen, die sich am Bau der Pipeline beteiligten, gingen "signifikante Sanktionsrisiken ein", warnte Grenell.Meine Vermutung ist daher, dass Macron schlicht gerade mit den Gelbwesten die Hände voll hat und sich so die Amis zumindest kurzfristig vom Hals schaffen will.
Das tollste ist, woher wir das wissen. Der hat das Urteil zu den Akten gegeben. Und dann hat der Angeklagte, ein Atomkraftgegner, die Akten eingesehen. Und sie haben ihm das fertige Urteil versehentlich mitgeschickt.
Also nicht nur voreingenommen, auch ein echter Spezialexperte!
Aber der Hammer an dem Artikel ist gar nicht das alles, sondern die kleinen Details. Erstens:
e Belgen vechten voor de veiligheid, de Fransen begrijpen de zeer hoge veiligheidscultuur van de Belgische ingenieurs niet.Die Franzosen verstehen einfach das hohe Sicherheitsbedürfnis der belgischen Ingenieure nicht!1!! *lamentier*
Und Teil zwei:
Eind vorig jaar/begin dit jaar heeft men in Doel 3 vastgesteld dat er scheuren te zien waren en dat er stukjes uitvielen.Die erste Hälfte sagt, dass da Risse gefunden wurde, das wussten wir ja schon. Die zweite Hälfte sagt, dass da Stückchen rausgefallen sind.
Ja aber echt mal, liebe Belgier, das ist ja wohl ein klarer Fall von übersteigertem Sicherheitsbedürfnis! Wenn aus eurem Atomreaktor Stückchen rausgefallen sind, dann heißt das doch noch lange nicht, dass man damit nicht noch einen Winter lang heizen kann!!1! Kein Grund zur Beunruhigung!1!!
Der Bekannte verlinkt zur Illustration noch The Front Fell Off :-)
Update: Ah, ein Detail hab ich mit meinem schlechten Flämisch anscheinend nicht mitgekriegt. Die neuen Risse sind was anderes als die Mikrofrakturen. Die neuen Risse sind im Bunker außenrum, der Angriffe mit von Terroristen umgelenkten abstürzenden Flugzeugen abwehren soll.
DNS hat zwei große Probleme. Erstens dass jeder auf dem Weg die Anfragen und Antworten sehen kann. Und zweitens dass man falsche Antworten auf anderer Leute Anfragen schicken kann.
Das erste Problem ist zwar doof, aber nicht verheerend. Das liegt daran, dass man für die DNS-Auflösung normalerweise den DNS-Server des Internet-Providers nimmt, und der kann eh sehen, mit welchen IP-Adressen du redest. Der gewinnt also nicht so viel, und mit dem hast du ein Vertragsverhältnis und das ist eine deutsche Firma und die unterliegt dem deutschen Datenschutz. Nicht ideal aber auch kein Beinbruch. Und wem das nicht reicht, der kann sich einen eigenen DNS-Resolver irgendwo hinstellen und selbst betreiben. Dann muss man aber ein VPN zu dem benutzen, sonst kann der ISP immer noch alles sehen.
Ja aber Fefe, der BND könnte doch Kabel Deutschland hacken und die DNS-Daten abschnorcheln! Ja, könnte er, aber er müsste dann alle ISPs hacken, um an alle DNS-Daten ranzukommen. Wenn ihr 1.1.1.1 oder 8.8.8.8 verwendet, dann muss die NSA nur diesen einen Anbieter hacken und hat alle DNS-Daten von allen Leuten auf der Welt. Macht das also nicht!
Das zweite Problem, dass jemand falsche Antworten unterschieben kann, wird vollständig von TLS gelöst.
Warum spreche ich das an? Weil Heise gerade Propaganda fährt, DNS sei so unsicher, und man möge doch JSON über HTTPS zum Auflösen von Namen nehmen. Dazu kann ich nur sagen: NEEEEIIIINNNNN! Der Feind von Sicherheit ist Komplexität. Einen DNS-Resover kann man in ein paar hundert Zeilen Code schreiben. Ich weiß das, weil ich es getan habe. Ein JSON-über-HTTPS-Client sind 5-6stellig viele Zeilen Code.
Und das noch größere Problem: Firefox hat das gerade in ihren Browser eingebaut. Und zwar so, dass die Anfragen über Cloudflare gehen. NEEEIIIINNNN!!!! Damit ist Cloudflare ganz oben auf der Liste der für die NSA interessanten Firmen, und da könnt ihr mal einen drauf lassen, dass die die DNS-Daten da abgreifen werden. Zur Not nicht per Hack sondern per National Security Letter.
Was also tun? Nun, Option 1: Das wegkonfigurieren bei Firefox. about:config, nach trr suchen, network.trr.mode auf 5 setzen.
Option 2: Eigenen DNS-over-HTTPS-Server betreiben. Kann man machen. Hier ist eine solche Software in Rust. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis stimmt aber aus meiner Sicht nicht.
Hier ist ein aktueller Blogpost dazu.
Ich finde es höchst bedauerlich, wie Firefox mit solchen Geschichten weiter Krieg gegen ihre User führt. An die Werbe-Add-Ons und die extern gehostete Addons-Seite mit Google Analytics erinnert ihr euch ja sicher noch alle. Und an die tolle Idee, Werbung auf der New-Tab-Seite einzublenden? Mann Mann Mann, Firefox. Was denkt ihr euch bloß!
Update: Das betrifft im Moment nicht die Stable-Version. Offizieller Doku.
Update: Nachdem Golem und Heise hierauf linken, ist es vielleicht an der Zeit, Gegenforderungen aufzustellen. Meine Forderung ist ganz einfach: Weniger Komplexität. Komplexität ist der Feind. Die Anzahl der Bugs steigt mit der Codegröße. Die Leute stöpseln heute nur noch Komponenten aus Libraries zusammen. Das ist Schönwetter-Programmieren! Ein Programm, das nur beherrschbar ist, wenn es zufällig gerade gut funktioniert, ist wertlos. Wir brauchen Programme, die überschaubar wenig Dinge tun, und dafür vollständig beherrschbar sind. Am besten nicht nur vom Programmierer, sondern auch vom Benutzer. Die Geschwindigkeit, mit der wir uns mit unbeherrschten und unbeherrschbaren Technologien umzingeln, ist aus meiner Sicht ein Vorbote der Apokalypse.
Asimov beschreibt in seiner Foundation Serie eine Zukunft, in der die Menschheit selbst-reparierende Atomkraftwerke gebaut hat. Und als die fertig waren, starben die Leute aus, die die noch reparieren konnten, weil man sie nicht mehr brauchte. Nach vielen Jahren war die Selbstreparatur dann am Ende und es gab niemanden mehr, der die warten konnte.
So ungefähr machen wir das auch gerade. Nur dass wir den Schritt mit dem Selbstreparieren überspringen. Wir bauen direkt Dinge, die niemand mehr reparieren kann. Schlimm genug, wenn die Hardware heute so ist, aber das heißt doch nicht, dass die Software auch so sein muss?!
Mich macht besonders fertig, dass wir jetzt mit "KI" soweit sind, dass wir unwartbare Software absichtlich herbeiführen. Wie in einem Scifi-Film, wo die Aliens erst Hirnfresser-Parasiten schicken, damit die Zielrasse sich selbst kaputtmacht, und man für die Machtübernahme nicht mehr so viel Ressourcen aufwenden muss.
Das Steinkohle-Kraftwerk Bergkamen A musste seine Leistung am Mittwoch um 150 Megawatt drosseln. Grund: Die Lufttemperatur war so hoch, dass der Kühlturm des Kraftwerksblocks nur noch 30 Grad warmes und damit unbrauchbares „Kühlwasser“ ins System speiste.Und bei Atomkraftwerken gibt es ein Limit dafür, wie viel Warmwasser das Kraftwerk an den Fluss abgeben darf, denn wenn das Wasser im Fluss zu heiß wird, gibt es ein Fischesterben.
Naja, importieren wir halt Ökostrom aus Norwegen, die haben Wasserkraftwerke, denkt ihr euch jetzt vielleicht. Aber die haben gerade Engpass wegen Dürre. Norwegen importiert gerade Strom.
Update: Leserbrief dazu:
Durchflußkühlung an Flüssen ist schon lange nicht mehr erlaubt. Sonst wären schon alle Flüsse eisfrei und die Fische weg. Es gibt allerdings Notkühlsysteme, die aber nur bei Havarieen zum Runterfahren benutzt werden.
Ein Kühlturm verbraucht (nicht wenig) Wasser - das ist im Wesentlichen das, was man oben rauskommen sieht. Das ist das eine Problem. Die Kraftwerke entnehmen zuviel Wasser. Überschlägig kann man etwa 1 t Wasser je MW und Stunde rechnen, die oben rausgedampft werden und natürlich wieder zugeführt werden müssen.
Das zweite Problem ist die Auslegung der Kühltürme. Wenn die Kühlleistung nicht mehr reicht, wird das Wasser immer wärmer. Der Wirkungsgrad bricht ein und irgendwann ist der Punkt, wo der Prozess nicht mehr sauber läuft. Darf ja alles nicht mehr viel Kosten, weshalb gerne mal etwas knapper gerechnet und gebaut wird.
Update: Gewinner der Situation ist übrigens Deutschland. Erstens Hier ist eine Übersicht über die aktuelle Woche und da sieht man, dass die Windenergie gerade die Steinkohle-Ausfälle überkompensiert. Der Effekt in der Import-Export-Statistik ist, dass wir tagsüber teuer verkaufen, wo wir ein Überangebot an Solarstrom haben, und nachts billig einkaufen.
Dem WDR liegt nun ein Schreiben der Brüsseler Atomaufsicht vor, in dem erstmals Zahlen über Precursor-Ereignisse in belgischen Atomkraftwerken genannt werden. Demnach gab es hier zwischen 2013 und 2015 insgesamt 14 Precursor-Fälle - davon mehr als die Hälfte in dem Reaktor Tihange 1.Da wird doch jetzt bestimmt gehandelt, denkt ihr euch? Aber nicht doch!
Die Bundesregierung jedoch wiegelt ab. Atomsicherheit sei Angelegenheit der jeweiligen Regierungen, so das Umweltministerium gegenüber dem WDR.Hmm. Mich irritiert so ein bisschen, dass da die üblichen "keine Gefahr für die Bevölkerung"-Floskel fehlt.
Es können auch nicht alles Steuergeschenke und Korruption der CSU sein, denn Bayern ist ja Netto-Geberland im Länderfinanzausgleich.
Ist es das angeblich so überlegene Schulsystem? Oder sind das vielleicht selbstverstärkende Effekte, wenn Reichtum weiteren Reichtum anzieht?
Ich hab jetzt nicht genug Einblick, um da Sachkompetenz bundeslandübergreifend beurteilen zu können, und ich würde auch nicht mit dem BER-Land Berlin vergleichen wollen, aber sagen wir mal mit NRW oder Sachsen oder Niedersachsen.
Update: Hier ist eine:
ein Grund der wirtschaftlichen Stärke des Großraums München und der relativen Schwäche Berlins dürfte in der deutsch-deutschen Teilung liegen. Viele große Unternehmen haben nach WW2 ihren Stammsitz in die Amerikanisch-Britisch-Französische Besatzungszone verlegt. Unter anderem haben nach 1945 die Allianz, Siemens und die Max-Planck-Gesellschaft (im Grunde aus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft mit Sitz in Berlin hervorgegangen) ihren Hauptsitz von Berlin nach München verlegt.
Update: Andere Vorschläge: Ein Lehrer aus einem anderen Bundesland sagt, in Bayern hat der Lehrer am Ende der Grundschule das letzte Wort, ob das Kind aufs Gymnasium oder die Hauptschule kommt, und das würde dazu führen, dass am Gymnasium halt auch Schüler sind, die dem Stoff folgen können, und nicht die anderen ausbremsen. Das hielt der für einen so großen Faktor, dass er das Bildungsniveau in Bayern fast komplett darauf zurückführen würde.
Und ein anderer Einsender glaubt, die Bayern hätten frühzeitig in Atomkraftwerke investiert und damit den Strompreis soweit gesenkt, dass sie für Schwerindustrie attraktiv wurden, und die hat sie dann reich gemacht.
Faszinierend.
Wie sich rausstellt: Eher nicht so gut.
Die Sicherheitsvorkehrungen für das französische AKW Tricastin gelten seit Jahren als unzureichend. Ende September zog die Atomaufsicht nun die Reißleine und wies die Abschaltung aller vier Reaktoren an. Die Sorge: Ein Szenario wie in Fukushima.Du weißt, dass es schlimm ist, wenn die französische Regulierungsbehörde die Reißleine zieht!
Dabei sei es ihnen ohne Probleme gelungen, in unmittelbarer Nähe der Abklingbecken ein Feuerwerk abzuschießen, so Greenpeace.Naja gut, die haben ja bestimmt Spezialgerät gehabt, sich ausm Hubschrauber abgeseilt oder so!
Nee, eher nicht:
Laut Roger Spautz von Greenpeace Luxemburg habe man die äußere Absperrung in fünf Minuten überwunden. "Unter Zuhilfenahme von einfachen Leitern standen unsere Aktivisten nach fünf Minuten am Fuße des Gebäudes mit dem Abklingbecken. Wer bösartige Absichten gehabt hätte, wäre also ohne Probleme bis hierhin vorgedrungen."o_O (Danke, Marc)
Die Grünen werden das selbstverständlich alles mittragen, denn Prinzipien haben die ja nicht. Vielleicht starten die Grünen noch einen schönen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg oder zwei. Möglicherweise gibt es auch den Atom-Ausstieg-Ausstieg. Denn wenn jemand nicht aus der Atomkraft aussteigen will, dann die Grünen. Die haben ja sonst kein Thema mehr. Das SJW-Anbiedern hat jetzt jedenfalls ganz schnell ein Ende. Frauenquote? In einer Regierung mit der CDU? LOL nein.
Die SPD geht und nimmt ihre schlechten Minister mit, u.a. den Maas und die Schwesig. Da die CDU jetzt anscheinend verstanden hat, dass ohne Glasfaser auf dem Land ihre Kern-Wählerschaft wirtschaftlich am Ende sind, wird es vermutlich inhaltlich mehr um Ausbau als um Zensur gehen. Mal gucken. Der CDU sind Zensurbestrebungen ja auch nicht fremd. Vielleicht gehen sie das auch ohne die SPD in die Richtung.
Die Linken werden weiter keine Rolle spielen, obwohl sie im Parlament sitzen (warum ist das eigentlich so?!).
Die AfD wird den Pausenclown geben, und von den anderen Parteien wie Aussätzige boykottiert werden. Das wird teilweise popcornreife Szenen geben, wenn die SPD schnell anders stimmt, um nicht so zu stimmen wie die AfD. Wenn die AfD nicht völlig auf den Kopf gefallen ist, werden sie das gezielt ausnutzen.
An der Stelle sehr interessant ist übrigens diese Analyse, wer was gewählt hat. Da fallen zwei Erkenntnisse raus. Die AfD ist bei Arbeitern und im Osten besonders stark. Die FDP ist bei den Selbständigen und im Westen besonders stark. Die FDP ist sozusagen die AfD des Westens. Oder die AfD ist die FDP des Ostens.
Oh und für SJW ist das Wahlergebnis aus meiner Sicht ungefähr so kataklysmisch wie Trumps Sieg bei der Präsidentschaftswahl.
Detail am Rande: Frauke Petry will nicht in die AfD-Fraktion, Richtungsstreit mit Gauland. Ich glaube, dass Gauland der Stimmenfänger war. Damit hat die AfD deutlich gemacht, dass sie die braunste Nazisuppe ist, die man als Protestpartei wählen kann. Die Leute, die sowas wie die AfD aus inhaltlichen Gründen wählen (haha!), denen ist auch egal, ob Gauland oder Petry. Aber die Protestwähler hat Gauland rangeholt, nicht Petry.
Spannende Statistik am Rande: AfD-Hochburgen und Ausländeranteil im Vergleich.
Update: Besserer Link für Petry.
In der Nähe des AKW-Geländes befand sich im Zweiten Weltkrieg ein Militärflughafen – das Gebiet war deswegen regelmäßig Ziel von Bombenangriffen durch die US-Streitkräfte.Ja, äh, wieso baut ihr dann da ein AKW hin!? (Danke, Florian)
Ich erwähne das, weil die Betreibergesellschaft gerade diesen Skandal an den Beinen hat: Die haben sich gedacht, der beste Weg, einen Azubi auszuwählen, ist einen Bikini-Misswahl im Kühlturm zu machen und auf Facebook abstimmen zu lassen.
Das Niveau unter den Bewerbern muss ja durchgehend großartig sein, wenn die bei der Auswahl auf Kompetenz als Kriterium verzichten können!1!!
Die zusätzlichen Risse seien entdeckt worden, weil die Kamera anders als bisher positioniert worden sei.Aber macht euch keine Sorgen, denn
Das Ergebnis der Prüfung insgesamt habe dazu geführt, dass die Atomaufsicht keine Einwände gegen ein Wiederanfahren des Reaktors habe.Ja genau, mehr Risse im Atomkraftwerk heißt mehr Sicherheit! Da kann gar nichts passieren.
Die Sicherheit des Reaktors sei damit in keiner Weise infrage gestellt, erklärte Jambon der Nachrichtenagentur Belga.Natürlich nicht!1!! (Danke, Jens-Olaf)
Außerdem in den Nachrichten: NRW ist an belgischen Atomkraftwerken beteiligt! WTF!?!?
Niedersachsens Grüne wollen die Möglichkeiten von Online-Shopping und Callcentern am Sonntag einschränken. Ein entsprechender Änderungsantrag solle in das Landtagswahlprogramm einfließen, über das die Delegierten am Wochenende abstimmen wollen, sagte Landeschef Stefan Körner am Dienstag.Tja, das muss schon Scheiße sein, wenn einem die ganzen Themen abhanden gekommen sind, weil die Merkel die Atomkraftwerke abschaltet, und wenn einem ansonsten die Glaubwürdigkeit abhanden gekommen ist, weil man im Kosovo einen Angriffskrieg geführt hat. (Danke, Jens)
Aber das nur am Rande.
Bisher war das ja nur so ne belanglose Konferenz aus belanglosen Leuten, die sich gegenseitig versichern, sie seien gar nicht so belanglos, wie es aussieht. Man habe ja "Projekte" und so. Ein Startup, gelegentlich! Man müsse nur noch die Finanzierung klären, dann sei das Ding so gut wie in trockenen Tüchern!
Aber dieses Jahr … dieses Jahr war anders. Da haben sie Rubikon überschritten. Sie haben die Bundeswehr auf das Gelände gelassen. Die wollte einen Stand haben, um unter den minderbemittjährigen Teilnehmern zu rekrutieren. Zur Überraschung der meisten Beobachter, mich eingeschlossen, war die Reaktion nicht, dass sie sofort aus dem Zimmer gelacht wurden. Nein. Die Orga der "Konferenz" hat da ernsthaft drüber nachgedacht. Es brauchte einen Aufschrei der Basis, um das in letzter Minute zu verhindern, hörte ich. Der Tagesspiegel behauptet:
Einerseits wollte man dem Militär keine Werbefläche bieten. Andererseits sahen die re:publica-Planer ein, dass auch die Bundeswehr fähige IT-Kräfte braucht. Zum Beispiel, um im Ernstfall Hackerangriffe gegen Atomkraftwerke abzuwehren.Ich gebe euch mal eine Minute, damit ihr euch vom Schock erholen könnt.
Bereit? OK. Weiter.
Außerdem soll die Konferenz doch ein Ort der gesellschaftlichen Auseinandersetzung sein, keine Selbstvergewisserung Gleichgesinnter. Am Ende stellte sich heraus: Die interne Diskussion war überflüssig, sämtliche Standflächen bereits ausgebucht.Wenn sich das für euch wie eine lahme Schutzbehauptung anhört, dann seid ihr nicht alleine.
Aber hey, Ende gut, alles gut. Dachte ich. Bis ich hörte, dass die Bundeswehr an einem Panel teilnehmen sollte. Nein, wirklich! Na, dachte ich mir, das wird bestimmt ein Blutbad (also im übertragenen Sinne, die werden denen schon am Eingang die Schusswaffen abgenommen haben). Da werden sicher gleich einige Leute zum Mikrofon rennen und ein paar … äh, sagen wir mal, pointierte Fragen stellen. Aber: Das hat die Moderatorin abgewürgt.
Die haben sich trotzdem noch um Kopf und Kragen geredet, klar. Und ganz konnte der Protest dann doch nicht verhindert werden.
Ich finde dennoch, dass das eine gute Abschiedsnote ist. Macht einfach nächstes Jahr keine Veranstaltung mehr. Die Blutflecken kriegt ihr eh nicht weg von eurem Ruf.
Update: Oh, es geht noch weiter! Das war ja gar nicht die re:publica, das war die "MediaConvention"! Oh ach so! Ja, äh, wie konnte diese Verwechslung nur geschehen? Vielleicht weil das zur gleichen Zeit am gleichen Ort stattfand, und es nicht mal eigene Tickets dafür gab, sondern man mit den re:publica-Tickets reinging? Die wollen, wenn ich das richtig verstehe, sagen, dass sie die Slots an 3. abgegeben haben, ohne sich Einflussmöglichkeiten zu sichern. Im deutschen Strafrecht ein klarer Fall von Störerhaftung!
Trotz aller Proteste dürfen in Japan zwei Atomreaktoren wieder angefahren werden. Ein Berufungsgericht genehmigte die Inbetriebnahme der Reaktoren 3 und 4 des Atomkraftwerks Takahama in der Präfektur Fukui. Das Urteil ist ein Sieg für Japans Ministerpräsident Shinzo Abe.
Update: Die Quelle ist anscheinend ein Hersteller radioaktiver Medizinprodukte in Ungarn.
Update: Äh, nein, die Ungarn-Meldung ist von 2011 :) (Danke, Mathias)
Im KKL traten kritische Siedezustände auf. Die Kühlung der Brennstäbe im Reaktor hat zeitweise versagt.KKL ist das Kernkraftwerk Leibstadt.
Die Ursache ist noch nicht geklärt.Na dann müssen wir weiter untersuchen, denkt ihr jetzt vielleicht? Nicht doch!
Das Atomkraftwerk soll in den nächsten Tagen wieder ans Netz, allerdings bei verminderter Leistung.Ach naja, kritischer Siedezustand, Sieden haben wir ja auch im Kochtopf, das klingt jetzt nicht so schlimm, oder?
Der Begriff kritische Siedezustände umschreibt ein Versagen der Kühlung im Reaktor. Dabei sind die Brennelemente nicht mehr vollständig von Wasser bedeckt. In der Folge heizt sich ihre Oberfläche unkontrolliert auf und gefährdet die Integrität der Hüllrohre, der ersten Barriere gegen den Austritt von Radioaktivität.Hups. (Danke, Bernd)
Frankreich droht eine Kältewelle - und ein Stromkollaps. Schuld sind mangelhafte Atomkraftwerke. Die Energieministerin berief eine Krisensitzung ein. Im Notfall müssen ganze Regionen stundenweise im Dunkeln sitzen.Naja gut, die Kältewelle droht uns ja allen. Aber in Frankreich heizt man halt häufiger mit Strom als anderswo.
New hotness: Die Leute strahlen Atomkraftwerke an :-)
Der Zusammenhang mit Atomkraft-Sicherheit ist, dass TiSA es dem Hersteller von Software für Kernkraftwerk-Steuerungen ermöglichen würde, zu verhindern, dass Regierungen oder Regulierungsbehörden sich Einblick in den Quellcode verschaffen können. Und dass DAS ein Problem ist, ist nicht erst seit dem VW-Skandal klar.
Aber das ist natürlich nur ein Punkt von vielen auf der Liste der Probleme mit TiSA. Ich sage nur "Datenschutz darf kein Handelshemmnis sein".
Netzpolitik.org hat hier auch noch mehr Details.
A nuclear power plant became the target of a disruptive cyber attack two to three years ago, and there is a serious threat of militant attacks on such plants, the head of the United Nations nuclear watchdog said on Monday.
CYBER CYBER CYBER!!!Wenn wir doch nur einen Cyberclown hätten, der uns vor sowas beschützt!
Was kann da schon schiefgehen. Keinerlei Bedrohung für die Bevölkerung!
In Alternativlos 14 war das eine unserer Fragen an Michael Sailer, ob diese Mini-Reaktoren eine gute Idee sind. Seine Antwort war, dass die nötigen Sicherheits-Maßnahmen (und die sind der teure Teil an so einem Reaktor) nicht proportional billiger werden, wenn man den Reaktor kleiner macht.
Jetzt sollte sie für 20 Euro Bußgeld in Erzwingungshaft. Die Strafe war vom Schifffahrtsgericht in Dortmund für die "Fehlbenutzung einer Schifffahrtsanlage" verhängt worden.
Und als sie dann zur JVA Hildesheim fuhr, um dort ihre Haft anzutreten, sagte man ihr, die Buße sei bereits gezahlt worden — vom Leiter der JVA Vechta (ist auch für Hildesheim zuständig). Money Quote:
"Und zwar als Spende und nicht etwa aus Haushaltsmitteln." Er sei der Ansicht gewesen, "dass dies für alle Beteiligte die geeignete Lösung ist".Das kann man wohl sagen! (Danke, Robert)
Bei dem schweren Zwischenfall im Atomkraftwerk hätte man die Situation zu jedem Zeitpunkt unter Kontrolle gehabt; eine Notfallabschaltung wäre möglich gewesen.Nun habt euch mal nicht so!
Dabei gibt es nun wahrlich genug echte Anschläge von Nazis gegen Linke. WTF?
Oh, übrigens, ich höre gerade, dass der nächste Vergewaltigungsmob abgesagt werden musste. Im Internet haben nämlich mehrere hundert Menschen bei einer Unterschriftenliste auf einen Knopf geklickt.
Wie können die Linken eigentlich damit leben, dass sie ihre Zeit mit Opfergehabe vertun, während die Politik das Problem aussitzt und es mit Rhetorik-Tricks und Hinhalte-Taktik probiert, und ausgerechnet der Pegida-Mob handelt als einzige konkret? Fühlt sich die Linke da nicht komplett nutzlos? Ich meine, mal ernsthaft. Wofür brauchen wir eigentlich im Moment die Linke? Und sagt jetzt nicht "für die Kleinen Anfragen". Das ist schön und gut, aber das könnte auch die FDP machen.
Ja, ich bin enttäuscht. Danke der Nachfrage.
Das sind genau die gleiche ideologische Scheuklappen, die die Republikaner den Klimawandel leugnen lassen, und die die CDU jahrelang an der Atomkraft festhalten ließen, die jetzt die Linken so tun lässt, als könne es unter Asylbewerbern grundsätzlich keine Kriminalität geben. Das sind Menschen wie wir! Natürlich gibt es da auch Kriminalität! Und nein, mit Rassismus hat das nichts zu tun. Menschen sind nunmal menschlich, Menschen haben und machen Fehler. Versteht mich nicht falsch. Die CDU macht es nicht besser. Die SPD eh nicht. Aber von denen erwarte ich ja schon gar nichts mehr.
Die Infrastruktur, die wir da gerade beim Bröseln beobachten, ist ja auch die selbe, die bei Katastrophen für uns zuständig wäre!
Was wir hier sehen ist das Ergebnis von 10 Jahren Neocon-Sparwahn.
Es gibt keine unschädliche Dosis: Schon geringste Belastungen durch ionisierende Strahlung reichen aus, um auf Dauer das Leukämie- und Lymphomrisiko zu erhöhen. Das belegt die bisher größte Studie zu diesem Thema an mehr als 300.000 Arbeitern in Atomkraftwerken. Entgegen gängiger Annahme gibt es dabei keine Untergrenze und eine anhaltende Niedrigdosis wirkt genauso krebserregend wie eine einzige höhere Akutbelastung
Er warnte vor überzogenem Fortschrittsglauben und verwies auf die Jahre, in denen Atomkraft in Deutschland als saubere Technik galt. Damals habe niemand die Nebenwirkungen dieser Technologie wahrgenommen.Apropos Maaßen und "Verfassungsschutz". Dazu gibt es eine Hintergrund-Geschichte:[…]
"Das Internet ist Realität und anderes als bei der Atomkraft gibt es keinen Ausstieg aus dieser Technik mehr", erklärte er.
Laut Lammert habe das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) den Bundestag zuerst am 12. Mai über den Angriff informiert, beteiligte sich aber bis jetzt nicht an der Aufklärung des Angriffes, da Vertreter der Opposition verfassungsrechtliche Bedenken angemeldet hatten.Tja so ist das, wenn man als Behörde seine Glaubwürdigkeit verspielt. Dann glaubt einem keiner mehr.
Zumachen. Jetzt.
Der Einsender merkt noch an:
Da kann man natürlich denken, klar das ist halt Afrika. Aber noch 1994, also nach dem Zusammenbruch der Apartheid, war Strom sehr billig und Eskom war profitabel und hatte 25% freie Kapazitäten. Durch grassierende Korruption, Vetternwitschaft und Inkompetenz wurde vor allem die Wartung bei bestehenden Kraftwerken vernachlässigt und die Investition in neue Kraftwerke verschlafen.(Danke, Jan)Aber die Russen sollen jetzt ein paar neue Atomkraftwerke bauen, na dann wird ja alles gut!
Gut 35 Milliarden Euro haben die deutschen Stromkonzerne für Abriss und Entsorgung ihrer Atomkraftwerke zurückgelegt - angeblich. Denn nun hat RWE-Chef Terium eingeräumt: Das Geld für die Rückstellungen ist noch gar nicht verdient.Versteht ihr? Die Rücklage ist so gut wie zurückgelegt! Wir müssen das Geld nur noch einnehmen! Geil!
Ja, liebes Finanzamt, gegen diese Gewinne müssen Sie unsere Verluste gegenrechnen! Welche Verluste? Na die Verluste, die wir zurückgelegt haben! Das Geld müssen wir nur noch tatsächlich verlieren, dann sind die Verluste da!1!!
Und bei genauerer Betrachtung funktioniert ja auch die Geheimdienstaufsicht der Bundesregierung nach diesem Verfahren. Die Geheimdienste sind so gut wie fertig überwacht. Muss nur noch jemand damit anfangen! (Danke, Thomas)
Update: Vattenfall zeigt sich verärgert über diesen gut gemachten Medienfake. Wie unsportlich, da hätten sie doch wenigstens ein bisschen mitspielen können. Sowas wie "Wir machen nur noch kurz die Braunkohle alle, dann 100% erneuerbar" oder so. Wie humorlos. Schönen Gruß an der Stelle übrigens an das Peng!-Kollektiv. (Danke, Hannes)
Die gute Nachricht: Siedewasserreaktor, kein heißer Brüter oder so. Also ein prinzipiell eher abgehangenes Prinzip.
Die schlechte Nachricht: In Pakistan, zwischen den Terroristen mit Urananreicherungsabsichten.
Die schlechtere Nachricht: An einem Tsunami-Strand.
Die noch schlechtere Nachricht: In einem Erdbebengebiet.
Die noch schlechtere Nachricht: Die 20-Millionen-Stadt Karachi liegt zur Hälfte innerhalb der 20-Meilen-Zone.
Hey, was kann da schon schief gehen?
Gegenüber dem öffentlichen belgischen Fernsehsender VRT äußerte Bens zudem eine eindringliche Warnung an andere Länder. „Das ist möglicherweise ein weltweites Problem für den ganzen Nuklearsektor“
Update: Oh das ist ja noch schlimmer, das ist nicht das Containment sondern der Druckbehälter. Ack du Kacke.
"Wir lassen uns nicht einschüchtern, wir weichen nicht von unserem Kurs ab." Cameron reagierte erbost und meinte, er fühle sich von Österreich bedroht. Darauf antwortete Faymann, das österreichische Volk fühle sich von dem geplanten britischen Atomkraftwerk Hinkley Point C bedroht.Wenn man sich mal die britische Atom-Sicherheit anguckt, sind diese Bedrohungsgefühle nicht völlig von der Hand zu weisen. Die Frage ist nur, weiso Österreich sich bedroht genug fühlt, was zu tun, und nicht Deutschland. (Danke, Uli)
Aus Unterlagen, die dem ARD-Magazin Monitor vorliegen, geht hervor: Die zuständige Fachabteilung im Umweltministerium mit dem Namen "RS I,3" wurde gezielt daran gehindert, an der Begründung des Moratoriums und der anschließenden Sicherheitsüberprüfung der Atomkraftwerke mitzuwirken.Und ohne Begründung können die jetzt klagen.
"Es ist ein völlig unübliches Verfahren, die Einzigen, die fachkompetent sind in einer Behörde, aus einem Verfahren herauszuhalten", sagt Wolfgang Renneberg, früherer Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit im Umweltministerium.Na sowas. Gezielte Inkompetenz. Wer hätte gedacht, dass bei der CDU noch mal jemand Inkompetenz extra vortäuschen müsste! (Danke, Sebastian)
Im Besucherzentrum im Verwaltungsgebäude am Köllnischen Park stehen zwei Ordner – einer in polnischer, einer in deutscher Sprache. Darin heißt es, dass „das Risiko auf einem akzeptierbaren Niveau liegt, insbesondere unter Berücksichtigung der Pläne zum Einsatz der aktuell modernsten und sichersten kommerziell verfügbaren Technologien von Kernkraftwerken und dem Fehlen bedeutender externer Gefahren in den Gebieten der potentiellen Standorte“.Hach! Wie früher!
Update: … oder Erdbeben verursachen.
Jetzt entscheidet nicht mehr der Vorstand, ob mehr in regenerative oder in fossile Energien investiert wird, sondern der Markt. So ist keiner Schuld, wenn eine Sparte sich nicht rechnet. Das ist ein schlauer Zug, wenn man davon ausgeht, dass da größere strukturelle Veränderungen anstehen. Denn so hat dann am Ende auch kein Manager das Risiko, auf das falsche Pferd gesetzt zu haben. Die Schuld trägt dann auch der Markt. Genau wie die moralische Schuld an der Zerstörung der Erde. Die trägt auch der Markt. Tolle Sache, so ein Markt!
Update: Nicht nur fossile Energien, auch die Atomkraftwerke sollen mit ausgegliedert werden. Damit sieht das eher nach einer Strategie aus, per strategischer Insolvenz die Rückbaukosten auf den Steuerzahler abzuwälzen.
Bislang wurde für Schacht Konrad eine Abfallmenge von 298 000 Kubikmetern Atommüll prognostiziert, meist aus dem Abriss der Atomkraftwerke. Stattdessen gehe der Bund nun "von einer Gesamtmenge der zu entsorgenden Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung von rund 600 000 Kubikmetern" aus, heißt es in dem Entwurf.Einer der Gründe ist, dass sie bisher bei der Urananreichung herumgammelnden Restefässer als "Wertstoff" und nicht als Atommüll deklariert hatten.
Wieso fällt das jetzt plötzlich auf? Weil der Plan diesmal nicht für das Beschubsen der eigenen Bevölkerung gemacht wird, sondern für die EU-Kommission. Und die will man offensichtlich nicht ganz so dreist belügen wie die eigene Bevölkerung.
Diese Dokumentation geht hin und zeigt: Ja, müsste man. Und wird auch gemacht.
Das ist die andere Seite. Neben der Verzweiflung sieht man eben auch, wie die Japaner sich da nicht von einem Monster-Erdbeben, einem Riesen-Tsunami und einem geplatzten Atomkraftwerk ihr Land kaputt machen lassen wollen!
Da kann man dann sehen, wie tatsächlich Bagger 5cm Erde abtragen und in schwarze Säcke tun. Während das Team die filmt, kommt auf dem Lautsprechersystem "es ist jetzt 14:30, wie Sie wissen können Sie sich hier nur bis 15:00 aufhalten. Bitte begeben Sie sich zügig aber ohne übertriebene Unachtsamkeit zum Ausgang." Die ganze Atmosphäre in diesem Film ist so deprimierend aber gleichzeitig auch so ein Hoffnungsstrahl, dass die Leute das trotzdem machen.
Sie haben da eine Geisterstadt gefilmt, wo die Strahlung so hoch ist, dass man da nicht mehr wohnen können wird in absehbarer Zeit. Trotzdem hat sich da eine "freiwillige Feuerwehr" gegründet, um die Geisterstraßen zu patrouillieren und Brandstifter und Diebe abzuwehren. Irgendwas muss man doch machen, sagen die auf Nachfrage. Wir kommen schließlich von hier.
Mich hat dieser Film echt mitgenommen. Guckt euch den besser nicht an, wenn ihr gerade eine Winterdepression habt.
Und das eigentlich Highlight, das aber neben diesen Aufnahmen meiner Ansicht nach verblasst, ist dass sie ins AKW reingekommen sind und filmen durften. Das Abklingbecken z.B. — und da sind kaum noch Brennstäbe drin. Das Gebäude war baufällig, alles bröselte, große Strahlung, oben war Schutt drauf gefallen, aber davon ließen die sich nicht abhalten. Muss ja gemacht werden.
Documents show that company meant to enforce safety standards has ties with company responsible for forged safety assessments
Die Südkoreaner hatten einen Skandal mit ihren Atomkraftwerken, bei dem rauskam, dass die für die Sicherheitsüberprüfungen zuständige örtliche Prüffirma da schlicht Zertifikate gefälscht hatte. Daraufhin haben die Südkoreaner eine Sonder-Untersuchung losgetreten, und damit haben sie anscheinend den TÜV Süd beauftragt. Was dieser Journalist jetzt herausgefunden hat, ist dass der TÜV Süd anscheinend Eigentümer der Firma ist, die ursprünglich die Fälschungen durchgeführt hatte. Sie schreiben da, der Name der Firma mit den Fälschungen war Kocen, und tatsächlich: TÜV SÜD KOCEN unter tuev-sued.de und unter .kr. Diese Kocen-Firma wurde erst 2010 vom TÜV Süd gekauft, und der Skandal geht viel weiter zurück. (Danke, Bernhard)
Early nuclear reactors around the world all used graphite, but only the British and the Soviet Union persevered with the technology.
Und die Briten, wie sich rausstellt.Ich zitiere mal ein bisschen:
Years of neutron irradiation have caused the graphite to shrink, but because the bombardment does not spread evenly through the brick material, the rates of recession are also irregular. This causes tension and eventually cracking.
Lustigerweise ist auch EDF klar, dass man das nicht schönreden kann, daher versuchen sie es mit der "das ist bloß ein fauliger Apfel, der Rest des Korbs ist OK"-Strategie:Experts at EDF maintain that the new cracks are from an anomalous group of bricks and that the reactors are well within the safety case, which allows for the general cracking of up to 300 bricks (10%) before the limit is breached.
Naja, dann tauscht man die Graphitblöcke halt aus, werdet ihr euch jetzt denken.The tubular graphite bricks, each about a metre high, moderate nuclear reactions and are essential to safe operation. However, they cannot be replaced.
Nope. Na gut, werdet ihr euch jetzt denken, bei sowas baut man doch einen Sicherheitsfaktor mit ein. Ein paar Blöcke, das wird das Design ja wohl abkönnen.EDF was granted permission by the regulator in the summer to relax its graphite weight-loss limit at the Dungeness reactor in Kent from 6.2% to 8% after it came close to breaching the original safety margin.
Keine weiteren Fragen, euer Ehren.Es heißt ja, dass auch dieses Atomkraft-Problem eine der Treibkräfte hinter dem schottischen Unabhängigkeitsreferendum waren. Na SO ein Zufall, dass dieser Bericht erst kurz danach rauskommt.
Update: Ach, auch lustig: Zum Vergleich ein Artikel über das selbe Thema, auch bei der BBC, aber in der Schottland-Sektion. Das ist gefühlt jedes zweite Wort "safe" und der ganze Artikel besteht aus 20 Wiederholungen der Beteuerung, dass das alles schon OK ist. (Danke, Magnus)
Schade nur, dass Israel gerade eine Gaza-Offensive fährt, so fällt diese Meldung komplett unter den Tisch. (Danke, Arndt)
Having overinvested in gas- and coal-fired plants before the financial crisis, the two largest, E.ON and RWE, ended up with excess capacity in the ensuing downturn
Ach so ist das? Und dann wagen die es noch, uns was von "aber ohne den Atomstrom geht hier das Licht aus" ins Gesicht zu lügen? Ach deshalb gingen trotz "Abschaltung" der Atomkraftwerke die Stromexporte sogar noch hoch!Anders betrachtet: Ohne die AKW-"Abschaltung" hätten die gar keine rentable Auslastung ihrer Kohlekraftwerke. Und jetzt wollen die auch noch, dass wir ihnen den Rückbau der AKWs bezahlten. Unglaublich.
Die Gewerkschaft ist auch dafür, dass nicht die Strommafia den Rückbau vornimmt, mit dem guten Argument, dass denen ja wenig Anreiz hätten, das richtig zu machen. Das stimmt natürlich. Daher sollte das der Staat machen, und die Kosten den Energiekonzernen in Rechnung stellen. Minus der über die Jahre gezahlten Brennelementesteuer, das wäre sonst unfair.
Und beim AKW Brokdorf gab es einen Kurzschluss.
Update: Ich verstehe gerade nicht, wieso ich keine Paywall kriege. Nanu? Wenn ihr eine kriegt, tut mir das leid. :) (Danke, Tilman)
Ich erwähne das, weil das aus meiner Sicht der Grund ist, wieso dieser Code es bis in OpenSSL geschafft hat. Wenn jemand da den reinkommenden Code auditiert, guckt der nach den hochriskanten Bugs. Und nach der langläufigen Einschätzung, die so bei Entwicklern vertreten wird, ist out of bounds read halt viel weniger riskant als andere Bug-Klassen. Ich kann mir gut vorstellen, dass der Auditor einfach nicht nach der Art von Bug geguckt hat. Der hat memcpy gesehen, und hat dann kurz geprüft, dass vorher genug alloziert wurde und das keinen Buffer Overflow gibt, und dann hat der das durchgewunken.
Normalerweise ist es nur meine Aufgabe, Bugs zu finden. Ich bin nicht dafür zuständig, dass die auch gefixt werden. Aber trotzdem kriege ich natürlich regelmäßig mit, wenn die Entwickler dann Bugs schließen, weil sie das Risiko für zu gering halten. Wenn es mal organisatorische Zwänge gibt, dass Bugs gefixt werden müssen, beziehen die sich normalerweise nur auf "wichtige" Bugs wie Buffer Overflows. Und auch da kommt es häufiger vor, dass Entwickler sich weigern, sowas zu fixen, wenn man ihnen keinen Exploit zeigt.
Wenn ich meine Zeit damit verbringe, einen Exploit zu schreiben, finde ich aber keine Bugs in der Zeit. Daher wird das im Normalfall nicht passieren. Wenn Entwickler einen Exploit sehen wollen, geht es nicht um den Bug, sondern das ist der Versuch, den Bug loszuwerden, ohne ihn fixen zu müssen, indem der Gegenseite eine massive Bringschuld aufgebürdet wird. Schon der Einspruch des Entwicklers kostet ihn (mich sowieso) im Allgemeinen deutlich mehr Aufwand, als das Fixen des Bugs gekostet hätte.
Warum schreibe ich das hier alles? Weil ich darauf hinweisen möchte, dass das System im Moment kaputt ist. Die Perspektive von Entwicklern auf Bugs müsste sein: You file it, we fix it. Und zwar sofort. Keine Rückfragen, kein Gezeter, kein Prokrastinieren. Alle Bugs werden sofort gefixt. Wir reden ja hier von professionellen Entwicklern. Die kriegen Geld dafür, ordentlichen Code zu schreiben. Wenn es da einen Defekt gibt, wird der sofort gefixt. Fertig. Und zwar unabhängig davon, ob das jetzt ein Security-Problem ist oder "nur" Defense in Depth. Egal ob man das Szenario für realistisch hält oder nicht.
Einige Firmen haben das mit Incentive-Programmen herbeizuführen versucht. Sowas wie "es gibt Bonus, wenn man höchstens soundsoviele Bugs hat". Das führt leider dazu, dass einige Entwickler einfach alle einkommenden Bugs sofort als ungültig schließen, damit sie nicht in die Statistik gelangen. So einfach ist es halt nicht.
Und bei Open Source ist das natürlich noch mal schwieriger, Qualitätsstandards einzuhalten, wenn du niemandem damit drohen kannst, dass er gefeuert wird, wenn er sich nicht zusammenreißt.
Ein technisches Detail habe ich noch. OpenSSL hat seinen eigenen Allokator gebaut. Theo de Raadt (der Mann hinter OpenBSD) regt sich schön darüber auf, erwähnt aber nur die halbe Problematik. Eigentlich nur ein Viertel. Der Grund, wieso OpenSSL einen eigenen Allokator gebaut hat, ist — so vermute ich jedenfalls — OpenBSD. OpenBSD scheißt auf Performance und macht ihr malloc dafür richtig doll langsam. Auf der Plus-Seite segfaultet das dann sofort, wenn jemand was falsch macht. Kann man vertreten, aber dann sieht das halt in Benchmarks so aus, als sei OpenSSL furchtbar langsam. OpenSSL hatte jetzt zwei Möglichkeiten. Sie hätten mal ihren Code entkernen können, damit der nicht so viel malloc und free aufruft. Das wäre die gute Variante gewesen. OpenSSL hat aber lieber getrickst und sich einen eigenen Allokator gebaut und damit, wie Theo kritisiert, die Sicherheitsvorteile des OpenBSD-Allokators aufgegeben.
Die andere Hälfte der Medaille ist, dass der OpenSSL-Allokator vom System größere Blöcke Speicher anfordert, und dann innerhalb von denen selber fummelt. Das heißt aber, wenn ich jetzt 64k Speicher leaken kann, die aus einem dieser Blöcke kommen, dass da nur OpenSSL-Daten drin sind. Keine anderen Daten, die jemand anderes im Prozess alloziert hat. Das ist es, was diesen Bug so tödlich macht. Ihr habt vielleicht die Speicherdumps gesehen, die gerade so rumfliegen. Das ist der Grund, wieso da immer gleich so saftige Daten drinstehen wie unverschlüsselte HTTP-Dumps mit den Cookies und Passwörtern.
Update: Einen noch. Ich kriege hier gerade von einigen Leuten Flak, weil ich den Namen des Entwicklers gebloggt habe. Als ob der vorher nicht dran gestanden hätte an dem git-Checkout. Ist das legitim, den als Schuldigen zu nennen? Ich finde: Ja. Denn die Entwickler müssen endlich chirurgisch von der Idee befreit werden, dass Fehler halt unvermeidbar sind, und daher ist das nicht so wichtig, dass ich hier ordentlich arbeite. Es geht hier nicht um Shaming, sondern darum, dass alle sehen: Das hat ein Typ wie du und ich geschrieben, und hier hat ein anderer Typ wie du und ich das durchgewunken. Wenn die das falsch machen, muss ich vielleicht auch mein Verhalten ändern? Ja, müssen wir. Alle von uns.
Wir reden hier von einer der zentralen Sicherheits-Komponenten auf der Welt. Es ist völlig unakzeptabel, dass so ein Ranz-Code bei OpenSSL submitted wird. Es ist auch völlig unakzeptabel, dass OpenSSL das dann nicht merkt und diesen Ranz-Code eingecheckt hat. Und es ist völlig unakzeptabel, dass diese Tretmine da jetzt seit Jahren in der Codebasis herumgammelte, und es keiner gemerkt hat. Wir haben hier ein massives Prozess-Problem, und dem müssen wir uns stellen. Das hat mit Shaming nichts zu tun. Millionen von Menschen verlassen sich auf diese Software. Da checkt man nicht mal eben kurz was ein, wird schon gutgehen. Die Wartung von OpenSSL sollte mit einer ähnlichen Verantwortung verbunden sein wie das Warten von Flugzeugen oder Atomkraftwerken. Wir haben schlicht keine Entschuldigungen dafür, dass es soweit kommen konnte.
Natürlich konnte ich auch an dem T-Systems-Joke nicht vorbeigehen, das seht ihr sicher ein. :-)
Krass? Aber nicht doch! Kommt noch mehr! Der Reaktor soll auf einer fetten Betonplatte ruhen. Um Geld zu sparen hat die European Domestic Agency (der Teil an ITER, den die Europäer übernehmen) mal eben entschieden, dass die nur halb so dick wie geplant sein muss. Wer braucht schon Sicherheitsmarge. Und überhaupt, das ist sicher genug.
Moment, Moment, geht noch weiter! Hier ist, was die Franzosen dazu sagen:
to save money, the European Domestic Agency had insisted that it be half as thick as the design had specified—a change that the French regulator decided was unsafe.
Wenn schon die Franzosen sagen, dass ein Engineering-Detail zu unsicher ist, dann würde ich dem mal spontan Glauben schenken wollen. Wenn man bedenkt, was die da für Ranz-Meiler ohne mit der Wimper zu zucken im Betrieb lassen… *grusel*Naja und der politische Prozess dahinter ist natürlich auch voll für den Arsch. Das kann man ja schon daran sehen, dass nur Frankreich und Japan in die Endausscheidung für den Standort kamen. Äh, hallo? Wie wäre es mit einem dünn besiedelten Gebiet abseits der Zivilisation in einem Land ohne Erdbebenproblem? Tundra in Kanada oder vielleicht Norwegen vielleicht? Und dann gibt es so Effekte wie: Die Länder machen da mit, weil sie in ihrem Land das Know-How entwickeln wollen. Daher werden die anspruchsvollen Teile völlig sinnlos global verteilt.
as a result, the design and the manufacture of the most sophisticated parts have been split apart in ways that are politically expedient but are at odds with engineering prudence. A single manufacturer should build ITER’s vacuum chamber, a high-precision device that must operate with perfect symmetry. Instead, it will be constructed in nine segments, two in Korea and the rest in Europe.
Eigentlich müsste man auswandern, bevor das Ding angeschaltet wird. Aber vielleicht muss man sich da angesichts der massiven Verzögerungen und Budgetprobleme auch gar nicht so viel Sorgen machen, dass das jemals angeschaltet wird. Mal gucken, vielleicht hat Lockheed-Martin ja bis dahin ihr Design am Start. (Danke, Vincent)
Der Stromkonzern Electricité de France (EdF) hat seit Jahren in fast der Hälfte seiner Atomkraftwerke Brennelemente eingesetzt, die besonders verschleißanfällig sind.Weils billiger ist!
Update: Es ist natürlich nicht Rost sondern Korrosion, denn die Hüllen von Brennstäben sind, wie wir schon in Alternativlos 14 erklärt haben, aus Zirkonium. Aber das kann man meiner Ansicht nach mal unter "wir wissen, was gemeint ist" fallen lassen. (Danke, Jonathan)
Eine gerne verwendete Methode zum Lenken der Politik ist strategische Inkompetenz. Man macht die Sache, die man machen muss, aber man macht sie absichtlich so schlecht wie es nur irgend geht. Man überzieht alle Budgets, braucht viermal so lange, und am Ende belohnt einen der Staat noch dafür, indem er ein paar Milliarden hinterherwirft. Besonders wenn es sich um kritische Infrastruktur handelt.
Aber das geht in diesem Fall nicht, denn dann wird das ja immer noch irgendwann fertig. Das geilt es ja gerade zu verhindern. Da muss sich die Energiemafia was ausdenken.
Wie sie das jetzt machen, das kann man an dieser Bilderserie sehr schön sehen. Es geht darum, dass die Windenergie hauptsächlich im Norden gewonnen wird, aber wir keine großen Trassen haben, um die dann in den Süden zu leiten. Die müssen also gebaut werden. Den Auftrag erhalten hat u.a. die Firma Amprion, das ist die Netzsparte von RWE. Die Energiekonzerne sind ja vor ein paar Jahren gezwungen worden, ihre Netzsparte abzuspalten. Die Hoffnung war damals, dass es dann weniger Mauscheleien geben würde. Das hat leider nicht funktioniert.
Aber zurück zu Amprion. Die haben ihre Trasse in der Nähe von Dörfern und Kindergärten geplant. Und haben ihre Info-Veranstaltungen genau in den Wahlkampf in Bayern getimed. Was passiert jetzt? Die Bürger sind entsetzt und gründen Bürgerbewegungen, und die Präzisions-Opportunisten aus der CSU haben sich natürlich sofort an den neuen Gegebenheiten ausgerichtet.
Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) bremst die Planungen für die umstrittene neue Stromautobahn quer durch Bayern.Aber natürlich, Herr Seehofer! Wir hätten lieber keinen Strom in Bayern!1!! Ach nee, warte, es gibt ja noch die Option, die Atomkraftwerke zu verlängern! Na SO ein Glück, dass die bisher so viele Pannen hatten, dass sie ihre Restlaufzeit noch nicht erreicht haben! Ein Zufall aber auch!
Ein Glück, dass wir hier keine Verschwörungstheoretiker sind. Sonst würde jemand darauf hinweisen, dass das alles wie von langer Hand geplant aussieht.
Update: "quer" (eine Sendung im BR) hat einen Beitrag dazu. Spannendes Detail: Eigentlich braucht es die Trasse gar nicht für die Energiewende. Money Quote:
Den Netzausbau brauchen nicht die Bürger, sondern die Kohlestromproduzenten.
Denn eigentlich geht es darum, den Braunkohlestrom aus Ostdeutschland nach Bayern zu bringen. Es wäre sogar nicht hilfreich für die Energiewende sondern sogar schädlich, denn wenn billiger Braunkohlestrom aus Sachsen-Anhalt aus der Leitung kommt, dann ist die Energiewende in Bayern gescheitert. (Danke, Dominik)
In der Energiebranche wird derzeit sogar ein früheres Abschalten von Atomkraftwerken erörtert, weil es statt über 50 Euro nur noch 35 bis 37 Euro pro Megawattstunde gibt – hinzu kommen die Belastungen durch die Kernbrennstoffsteuer. "Fakt ist, dass Kernkraftwerke durch die Kernbrennstoffsteuer momentan ganz überwiegend Geld für die Staatskasse verdienen", klagt Eon-Vorstand Mike Winkel.Ja, äh, und warum auch nicht? Für wen denn sonst!? Wir tragen das Risiko, wir sollten auch den Profit einfahren!
Eine Gefahr habe nicht bestanden.Natürlich nicht!
Das AKW im bernischen Mühleberg gilt als wahrscheinlichster Verursacher.Aber grämt euch nicht, denn
Laut Experten bestand aber keine Gefahr für die Bevölkerung.
Update: Oh und falls jemand dann halt zur PIN AG gehen will: bittesehr.
keine Gefahr
Update: Block 1 hat sich automatisch abgeschaltet.
Nach EDF-Angaben bestand für die Bevölkerung keine Gefahr.
Dann: Dass das ehemalige Nachrichtenmagazin das als Obama-Programm bezeichnet, obwohl das schon seit 2007 läuft. Das schreiben sie sogar selber. Obama ist erst seit 2009 im Amt. Ihn trifft mehr als genug Schuld, keine Frage, aber das ist ein Bush-Programm, kein Obama-Programm. Obama hat genug Dreck am Stecken, da muss man nicht auch noch Bush-Dinger dazutun.
Und schließlich: Wie so nach und nach alle schönen Verschwörungstheorien, für die Leute über Jahrzehnte als paranoide Spinner verunglimpft wurden, sich als wahr herausstellen. Die Existenz der NSA war jahrelang eine Verschwörungstheorie, dann Echelon, dann dass sie auch Amis abhören. Das Nato-Stay-Behind-Netzwerk war Verschwörungstheorie. Dass die Polizei Undercover-Cops als Provokateure einsetzt, um einen Vorwand zu schaffen, Demonstranten plattzuprügeln, war lange Jahre eine Verschwörungstheorie. Dass auch der Westen unsere Post gelesen hat, nicht nur der Osten, war jahrelang Verschwörungstheorie. Dass die CDU sich über Schwarzgeld finanziert. Dass Atomkraftwerke gefährlich sind und in die Luft fliegen können. Dass in Militärlabors Krankheitserreger tiefergelegt werden, für höhere Tödlichkeit, zum Einsatz im Krieg. Dass Regierungen Gehirnwäsche-Programme haben. Bewaffnete Raumstationen. Orbitale Laserwaffen. Dass Entwicklungshilfe Industrieförderung ist. Dass vorgeblich humanitäre Kriege tatsächlich aus handfesten imperialistischen Gründen wie Ölrechte geführt werden. Hey, sogar dass der Westen in fernen Ländern an Putschen beteiligt ist, war mal nur eine Verschwörungstheorie. Oder dass Geheimdienste Drogen schmuggeln.
So langsam werden die Theorien knapp, die sich noch nicht als wahr herausgestellt haben. Was kommt als nächstes? Queen Elizabeth ist wirklich ein außerirdisches Reptil?!
Aber die größte kognitive Dissonanz tut sich gerade zwischen "wir hören seit Jahren insgeheim die gesamte Bevölkerung ab" und "Bradley Manning muss wegen Verrats lebenslänglich ins Gefängnis, weil er der Presse die Wahrheit verraten hat" auf, finde ich. Wie die ihr Abhör-Programm mit der gleichen "das ist für die nationale Sicherheit"-Floskel begründen wie ihr Verhalten gegenüber dem Manning. Stellt euch mal vor, der Manning hätte das NSA-Schnüffelprogramm verraten. Was die wohl mit dem machen, der dieses Dokumente dem Guardian zugesteckt hat?
Die Russen haben das übrigens schon seit Jahren gesagt, dass die NSA alle abhört. Hat ihnen keiner glauben wollen.
Und wisst ihr was? In ein paar Wochen wird das nahtlos zu "haben wir doch schon immer gewusst, dass die Amis das machen" übergehen. Wie es auch bei Echelon war. Und der Existenz der NSA. Erst "du bekloppter Verschwörungstheorietiker", dann kommen Beweise raus, und dann, nahtlos, haben es alle schon immer gewusst. Achtet mal drauf. Niemand wird sich in ein paar Wochen noch daran erinnern können, andere Leute als Verschwörungstheoretiker abgetan zu haben, weil sie behauptet haben, die NSA höre auch Amerikaner ab. Aus unserer Sicht in Europa kann das ja eh wurscht sein, dass wir alle abgehört werden ist ja schon seit den 80er Jahren keine Verschwörungstheorie mehr.
Update: Habt ihr übrigens auch gesehen, dass die betroffenen Firmen das alle dementieren? Lolwut?
Update: Krümmel ist im "Stillstandsbetrieb". Da wird kein Strom mehr erzeugt, aber die Brennstäbe müssen noch gekühlt werden. Wie in Fukushima, da war ja auch die Kühlung der alten Brennstäbe das Problem.
South Korea’s nuclear power industry has been plagued by a series of forced shutdowns, corruption scandals and mechanical failures in recent years
Hey, genau wie überall sonst.
Frage: Wie schätzen Sie das Vorhaben ein, eine Hacker-Truppe im BND aufzubauen?
Antwort: Das ist sinnlose Geldverschwendung und Hype-Hinterherlaufen. Die Amerikaner haben Hacker, also will der BND jetzt auch welche haben.
Hacken als Methode der Kriegsführung oder für Geheimdienste ist generell abzulehnen. Man kann dabei schlicht nicht ausschließen, dass man ein Krankenhaus trifft, oder ein Atomkraftwerk. Die Risiken sind völlig unüberschaubar. Und wegen der generellen Rückverfolgungsproblematik bei Hacker-Angriffen ist die einzige Methode, im Falle eines explodierenden Atomkraftwerkes nicht beschuldigt zu werden, solche Abteilungen gar nicht erst aufzubauen.
Frage: Wie realistisch ist denn das, dass der BND jetzt fähige Leute findet?
Antwort: Völlig unrealistisch. Die wollen das Knowhow im Haus haben, daher müssten die Hacker sich da fest anstellen lassen. Die Gehälter im öffentlichen Dienst sind miserabel, und wenn man an so wichtiger Stelle aktiv ist, können die einen nicht mehr frei rumreisen lassen. Auch der freie Austausch mit anderen Hackern fällt dann flach. Das ist schon an sich sehr unattraktiv.
Aber vom BND weiß man ja, dass sie auch sonst an keiner Stelle besonders fähiges Personal haben. Ich verweise da nur mal auf das Buch "Bedingt dienstbereit". Wieso sollten die jetzt plötzlich bei den Hackern fähige Leute anziehen können? Aus meiner Sicht sollte der BND geschlossen werden. Stattdessen wirft man jetzt dem schlechten Geld noch gutes hinterher.
Frage: Hat die Bundesregierung hier jahrelang die Entwicklung verschlafen?
Antwort: Nein, die bemühen sich seit Jahren um Hacker-Knowhow. Das scheitert von Anfang an an den genannten Gründen. Als freischaffender Hacker arbeitet man noch in einer moralischen Grauzone. Bei bezahlter Arbeit für Regierungen gibt es keine Spielräume mehr, um das vor sich selbst oder anderen schönzureden. Es gibt da keine positiven Aspekte mehr. Außerdem hat die Regierung mit ihrem Hackertoolverbot die Hacker alle gegen sich aufgebracht.
Die müssten jetzt mit exorbitanten Geldbergen winken, damit sich überhaupt jemand meldet. Und das scheitert in der Praxis auf ganzer Linie, wie man beim Staatstrojaner schön beobachten kann. Am Ende wird es darauf hinauslaufen, dass unsere "Hackerabteilungen" sich die Angriffstools aus dem Ausland einkaufen müssen — und sie dann natürlich nicht exklusiv haben. Die Fähigkeiten der Mitarbeiter werden sich darin erschöpfen, bei zugekauften Tools auf Knöpfe zu klicken. Im internationalen Vergleich wird das nie zu mehr als einer Lachnummer reichen. Wenn Sie mich fragen, ist das auch gut so.
Es wäre natürlich noch viel besser, wenn man sich diese Ausgaben ganz sparen würde. Mit dem Geld könnte an deutlich sinnvollere Projekte fördern, wie z.B. den DSL-Ausbau auf dem Land.
Frage: Ist so eine Hackerabteilung nicht auch für die Verteidigung gut?
Antwort: Nein. Für die Verteidigung haben wir schon eine Behörde, das BSI. Denen mehr Geld für ihre Arbeit zu geben ist nicht Teil der aktuellen Diskussion.
Wenn Deutschland sich in dem Bereich engagiert, dann würde ich mir wünschen, dass sich die Bundesregierung für ein internationales Abkommen starkmacht, das Cyberwar generell ächtet. Und wenn tatsächlich Geld für den Einkauf von Angriffstools übrig ist, dann könnte man die Tools kaufen und dann die ausgenutzten Lücken zuzumachen helfen.
Genau wie beim Postboten. Wenn die Post nicht ankommt, ist das ein schlechter Postbote. Wie lange der gebraucht hat für das nicht zustellen, das interessiert niemanden. Oder bei der Putzfrau will auch niemand hören, wie lange sie gebraucht hat, um den Fleck auf dem Boden nicht wegzuputzen. Oder beim Programmierer. Keine Sau will wissen, wie lange der getippt hat, wenn es am Ende nicht funktioniert. Maurer. Autobauer. Köche. Das ist bei allen Berufen so.
Aber nur in der Politik sind die Vollpfosten so dreist, sich mit ihrer angeblich so umfangreichen "politischen Arbeit" (wenn ich diese Hohlphrase schon höre, krieg ich Gewaltphantasien) rechtfertigen zu wollen.
Oh und nachhaltiger als mit "machs doch besser" könnt ihr euch gar nicht demaskieren. Stell dir vor, du gehst ins Restaurant, und in deiner Suppe schwimmt eine Ratte. Würde da irgendjemand "machs doch besser, wenn du es besser kannst" vom Koch akzeptieren? Nein! Natürlich nicht!
Ich weiß nicht, ob die Piraten eine Chance hätten, wenn die ganzen "mach du es doch besser" und die ganzen "aber ich leiste doch so viel politische Arbeit" Sprallos morgen rausflögen. Wahrscheinlich nicht. Man müsste mindestens auch noch die ganzen Deflektoren rauswerfen. Ihr wisst schon, die, die auf Kritik mit Rückkritik antworten. Oder auf andere mit dem Finger zeigen. Wenn euch sonst nichts einfällt bei Kritik, dann seid ihr in der Politik falsch. Genaugenommen seid ihr überall falsch. Ihr seid das Problem, nicht die Lösung. Leute wie ihr sind der Grund, wieso bei der CDU die Merkel alle Entscheidungen trifft. Weil Kritik von den anderen um sie herum nicht angenommen sondern deflektiert wird. Weil sich die ganzen Sesselfurzer mit "aber ich mache doch so viel politische Arbeit in den Gremien" rechtfertigen können und damit durchkommen.
Ihr scheint das größtenteils vergessen zu haben, aber am Anfang stand der Anspruch, es besser zu machen. Und heute sehen wir nicht nur obiges sondern auch noch dieses widerliche "aber $FOO war doch unser Verdienst". Nein, war es nicht. NICHTS war euer Verdienst. Wenn die Merkel so tut, als sei die Rettung des Euro oder die Abschaltung der Atomkraftwerke ihr Verdienst, oder als würde die CDU was von Haushalten verstehen (wir haben eine Neuverschuldung in diesem Land!), dann findet ihr das alle zum Kotzen. Und dann stellt ihr euch hin und tut so als sei das Scheitern von ACTA euer Verdienst. Dass ich nicht lache!
Und ja, mir ist euer Abtritt wichtiger als der Abtritt von Merkel und co. Denn ihr verhindert mit eurer Inkompetenz, dass sich eine richtige Opposition bildet. Merkel weg hilft ja nichts, solange die Alternativen auch alle Scheiße sind. Und das ist der Fall gerade, und ihr seid Schuld, dass das so ist. Eine ordentliche Opposition braucht zuerst einmal Kritikfähigkeit, denn nur wenn dir jemand sagt, was gerade falsch läuft, kannst du es verbessern. Diese ganzen Apologeten müssen weg. Am besten gründet ihr eine Facebook-Gruppe, wo ihr euch alle gegenseitig shitstormt, bis ihr blau anlauft. Da steht ihr dann wenigstens nicht mehr im Weg rum.
Bei sowas gehen bei mir immer die roten Lampen an. Wenn man mir Details vorenthalten will. In meiner Kindheit war das z.B. bei der RAF so. Deren Traktate wurden nie vorgelesen oder erklärt oder zusammengefasst. Die wurden immer nur weggewischt. Das seien unzusammenhängende Konvolute, hieß es damals. Unverständlich. Fundamentalistisch. Ja, äh, wieso lasst ihr mich denn nicht selber zu dem Schluss kommen? Im Laufe der Jahre hat sich bei mir der Verdacht eingestellt, dass die mir das nicht sagen wollten, was da wirklich drinsteht, weil sie befürchteten, dass die zumindest partiell von der Bevölkerung Recht bekommen würden mit ihren Anschuldigungen und Thesen. Ein paar Seiten hab ich dann später doch mal gelesen. War das unzusammenhängende Konvolute? Das ist Geschmackssache. Ich kann z.B. auch Adorno-Traktate nicht ertragen. Das heißt ja nicht, dass die auch alle anderen nicht zu Gesicht bekommen sollten. Mir fiel vor allem auf bei dem RAF-Kram, dass das Fundamentalkritik an unserem System war, und dass die da Missstände abgeprangert haben, die zumindest zum Teil tatsächlich da waren. Wer die Zeit und Muße hat, sich damit mal auseinanderzusetzen, dem würde ich das empfehlen. Das ist Teil unserer Geschichte. Die Leute sollten das genauso wissen wie was die Nazis so verbreitet haben.
Aber zurück zu Beppo. Da fällt mir gerade das Phänomen wieder auf. Die Presse wirkt geradezu bemüht, bloß nicht zu erwähnen, was der Beppo so für Forderungen aufgestellt hat. Beim Schweizer Rundfunk gibt es eine Liste. Das muss ja krasser politischer Sprengstoff sein, wenn die das so dringend von uns fernhalten müssen! Ich zitiere mal:
Grillo will die Zuwendungen des Staates an die Parteien kürzen […]. Grillo will ein Grundeinkommen für alle […]. Grillo will Unternehmen renationalisieren, die ins Ausland verkauft wurden. Grillo möchte, dass Italiener gegenüber Ausländern bevorzugt werden. Und Grillo fordert, dass die Italiener über den Austritt aus dem Euro abstimmen können.Was habe ich da weggeschnitten? Die Wertungen. Denn auch die Schweizer halten es für nötig, Grillos Grundeinkommensforderung mit der Bemerkung zu diskreditieren, dass er keinen konkreten Finanzierungsplan vorgelegt hat. Das fände ich auch unangemessen, ehrlich gesagt. Erst muss sich mal jemand einen unabhängigen Überblick darüber verschaffen, wie schlimm es wirklich ist in Italien. Ich glaube den offiziellen Statistiken da kein Wort.
Aber, mal unabhängig davon. Da haben wir es. Die eine Sache, die so viel politischen Sprengstoff hat, dass man sie unbedingt aus den deutschen Medien fernhalten muss. Grillo fordert ein bedingungsloses Grundeinkommen.
Denn wenn die Leute hier das hören, dass die Idee in Italien sogar mehrheitsfähig ist, dann könnte hier eventuell auch die Debatte losgehen. Das geht aber nicht, weil unsere Medien ganz im Auftrag von Schwerz-Geld dafür gesorgt haben, dass die Idee bei uns nur Ausgestoßene wie die Linkspartei vortragen können, und dafür sofort Hohn und Spott ernten. Inklusive der Ansage, dass sie nicht sagen, wie sie es finanzieren wollen. NA UND? Seit wann weiß die CDU vorher, wie man etwas finanzieren wird? Da kommt Mama Merkel und sagt "unabdingbar" oder "alternativlos" und plötzlich können wir unsere Atomkraftwerke abschalten. Da hieß es ja vorher auch, das sei nicht finanzierbar und bei uns würde das Licht ausgehen.
Update: Das ehemalige Nachrichtenmagazin hatte die Liste. Am Ende im Kleingedruckten, aber immerhin.
Put simply, this is about Uranium to be found in the Tuareg areas of Mali
Frankreich bezieht von dort das Uran für ihre Atomkraftwerke. Damit bleibt nur noch die Frage offen, wieso Deutschland hilft. Unsere Regierungs-Schlipse haben sich hoffentlich nicht von irgendwelchem Antiterror-Gefasel einlullen lassen…!?Update: Den Zusammenhang habe ich verkürzt. Bitte forscht das selber im Detail nach. Mali exportiert selbst kein Uran, aber im Tuareg-Gebiet liegt die Mine "Arlit" in Niger, insofern ist es indirekt doch das Uran. Aus Arlit bezieht übrigens auch die deutschen AKW-Betreiber ihr Uran. Damit würde sich dann wohl auch unser plötzlicher und unerwarteter Hilfseinsatz erklären. (Danke, Michel)
A commission statement says while that posed no immediate safety threat, the shutdown raised questions in the wake of unplanned shutdowns on Nov. 9 and Dec. 16.The power plant near Berwick is operated by Allentown-based PPL Corp. A PPL spokesman says the plant was always in a stable and safe condition.
Ich bin mir sicher, das hat gar nichts, aber auch GAR nichts mit dieser Meldung hier zu tun.
Die Anlage FRM II musste vor sechs Wochen abrupt heruntergefahren werden und stand bis 6. Dezember still. Die Aktion war Insidern zufolge nötig geworden, nachdem während des Reaktorbetriebs so hohe Emissionen des radioaktiven Kohlenstoffs C-14 aufgetreten waren, dass eine Überschreitung des Jahresgrenzwerts drohte.Aber macht euch keine Sorgen, denn:
Eine Gefahr für Forscher oder Anwohner bestand nicht.Nun klingt das ja nicht auf Anhieb gefährlich, wenn ein Reaktor gegen Ende des Jahres in die Nähe seiner Grenzwerte kommt. Aber:
Für gewöhnlich würden Jahresgrenzwerte bei Atomreaktoren gerade mal zwischen fünf und zehn Prozent ausgeschöpft.Hups!
"There is no safety problem" at Reactor 4 at the Ringhals plant near Gothenburg in the country's southwest, nuclear authority inspector Jan Gällsjo told the national TT news agency.
Nein, natürlich nicht. Wo denken Sie hin! Wir haben das runtergefahren, damit der Reaktor auch mal Weihnachtsferien machen kann! Mit Sicherheit hat das NICHTS zu tun!1!!He added that the presence of salt water in the pressurised water system was nonetheless an anomaly which needed to be fixed.
Was Sie nicht sagen, Herr Sicherheitsinspektor! Komisch, ich lernte in der Schule noch, dass Salzwasser Korrosionsprobleme machen kann. Da ist die Forschung offensichtlich inzwischen weiter!1!! (Danke, Christoph)
Die "Mängel in Führung, Leitung und Eigenkontrolle" reichen von falsch montierten Ventilen über nicht mehr "aufspürbares" strahlendes Material bis zu einer Notstromversorgung, die nie betriebsbereit war.Wait, what?!
Der – derzeit abgestellte – Reaktor ist damit zehn Jahre lang unter Verletzung grundlegender Sicherheitsvorschriften betrieben worden. OKG erklärt dazu lediglich, man habe tatsächlich "gegen geltende Routinen verstoßen", meint aber, die Reaktorsicherheit sei davon "nicht betroffen" gewesen, und betont im übrigen, man habe "Verständnis" für den jetzigen Schritt der Behörde.Die haben da zehn Jahre lang ein Atomkraftwerk betrieben, das sie nicht runterfahren konnten, weil ihnen sonst mangels Notstromversorgung die Kühlbecken-Problematik von Fukushima gedroht hätte, und keiner hat es gemerkt?! Immerhin ist das auch der Atomaufsichtsbehörde jetzt einigermaßen peinlich, und sie drucksen herum, sie seien ja bloß Aufsicht und hätten gar nicht die Resourcen für wirkliche Kontrollen. Weia.
Update: Ist schon wieder hochgefahren, der Reaktor. Beeindruckend, wie schnell sich Mängel "beheben" lassen, wenn es draußen kalt ist und die Leute gerne ihre Stromheizungen anschalten würden.
Update: Dabei hatte die Atomaufsicht neulich erst gefordert, dass die mal ihre Sicherheitsanforderungen hochschrauben, nachdem Risse im Abklingbecken gefunden wurden. (Danke, Frank)
Eine Gefahr für die Beschäftigen des Atomkraftwerks habe nicht bestanden, hieß es in der Pressemitteilung.Nee, was kann da schon passieren, so ein Leck am Druckbehälter. Sie fanden das nicht mal besorgniserregend genug für eine Reaktorschnellabschaltung. (Danke, Andreas)
Die Kosten für die Nachrüstung auf den gegenwärtigen Stand der Technik werden von Oettingers Abteilung der EU-Kommission auf mindestens 10, vielleicht sogar 25 Milliarden Euro veranschlagt. Und das sei doch auch ein «positives Potenzial» für die Nuklearindustrie.Besonderes Augenmerk lag nicht auf dem Test sondern auf der Formulierung des Ergebnisses, damit keine Panik ausbricht :-)
Energiekommissar Günther Oettinger will eine Pflichtversicherung gegen Unfälle in Atomkraftwerken einführen. Das könnte den Strom erheblich verteuern. Es sei nicht seine Aufgabe, "durch Sicherheitsdumping den Kernkraftstrom billig zu machen", sagte Oettinger.Dann könnten die regenerativen Energien auf Augenhöhe konkurrieren. Im Moment ist Atomstrom vor allem deshalb billig, weil im Fall eines Großunfalls der Steuerzahler übernimmt. (Danke, Erik)
Was von Versprechen der Atom-Lobby zu halten ist, darüber schreibt die Zeitung, dass nach dem Super-Gau in Tschernobyl 1986 eigentlich die EU-Staaten dringende Sicherheitsmaßnahmen vereinbart hätten. "Auch Jahrzehnte später steht deren Umsetzung in einigen Mitgliedsländern noch immer aus", ist das fatale Urteil des BerichtsNaja, wozu auch Sicherheitsmaßnahmen, wenn das bei uns per Definition sicher ist!1!!
Aber keine Sorge, liebe besorgen Anwohner. Wenn ihr bis jetzt noch nicht Krebs habt, dann kriegt ihr es jetzt auch nicht mehr. Äh, nein, warte, falscher Zettel.
"There's absolutely no danger whatsoever to the public health and safety. We have design features in the plant that when something unusual occurs in the plant, the plant would automatically shut down and that's what happened today," DeSantis said.
Sehr ihr? Keinerlei Gefahr für die Anwohner. Wie immer bei Kernkraftwerken.
Das AKW Fessenheim ist das älteste Atomkraftwerk in Frankreich, das noch in Betrieb ist. Beide Reaktoren haben erst kürzlich die Genehmigung erhalten, für weitere zehn Jahre in Betrieb zu bleiben. Die Anlage aus dem Jahr 1977 liegt in der Erdbebenzone des Rheingrabens etwa 30 Kilometer von Freiburg entfernt.Alles total sicher also. Und das Money Quote, auf das ihr alle gewartet habt? Klar, hier ist es:
Nach Angaben des Umweltministeriums in Paris hatte der Vorfall keine Auswirkungen auf die Reaktorsicherheit oder die Umwelt.Natürlich nicht!1!!
The government's main watchdog, the Nuclear Regulatory Commission, believes that current storage plans are safe and achievable. But a federal court said that the NRC didn't detail what the environmental consequences would be if the agency is wrong.
Mit anderen Worten: genau so ein Clusterfuck wie in Japan und bei uns. Die "Regulierungsbehörde" rekrutiert ihr Personal praktisch ausschließlich aus dem atomenergiehörigen Technokratenmilieu der Ingenieursdisziplinen an den Unis und der Industrie. Den meisten Menschen ist gar nicht klar, was das Problem dabei ist, sich bei den Ingenieuren über die Sicherheit einer Technologie zu informieren. Die Weltsicht der Ingenieure ist, dass sie aus unsicheren Komponenten etwas sicheres bauen wollen. NATÜRLICH sind die überzeugt, dass das prinzipiell geht, sonst wären sie nicht in der Branche. Daher findet man bei Ingenieuren einer Disziplin selten bis nie Kritiker, die das ganze Kartenhaus generell in Frage stellen. Das ist ja bei Computersicherheit nicht anders. Die Ingenieure empfehlen alle den Einsatz von Antiviren. Oder wenn man einen Email-Forscher nach dem Spamproblem fragt. Das halten die auch alle für lösbar.
dennoch könne "der folgende Unfall im Atomkraftwerk Fukushima nicht als Naturkatastrophe angesehen werden. Es war ein schwerwiegendes Desaster von Menschenhand".Auch die Krisenbewältigung hat versagt und die Leute teilweise in stärker verstrahlte Regionen "gerettet". Am schlimmsten aber ist der Schluss, dass der Reaktor nicht erdbebensicher war, denn die Regierung wollte ja die Reaktoren zeitnah wieder hochfahren.
Drei Viertel der französischen Stromversorgung stammt aus AKWs, die meisten davon werden mit Flusswasser gekühlt, was mittlerweile im Winter wie im Sommer problematisch sein kann.Nun ist an sich gerade nachts im Sommer der Verbrauch nicht so hoch, dass sich so eine Maßnahme lohnen würde, aber der Punkt ist halt nicht das Abfangen von Peak-Verbrauch (sie kaufen sich den Strom dann halt im Deutschland), sondern das Senken des Verbrauchs insgesamt. Und was sie da einzusparen hoffen ist beachtlich:
Landesweit soll mit dem nächtliche Beleuchtungsverbot soviel Strom eingespart werden, wie 260.000 Haushalte pro Jahr verbrauchen (je 4.000 kWh/a).
Das Timing ist auch prima für die Produkteinführung, denn Tepco hat gerade eingeräumt, dass die freigegebene Strahlung 2,5 Mal so hoch war wie sie damals geschätzt hatten. Da fragt man sich doch, wenn sie DAS zugeben, wie schlimm es WIRKLICH war.
Übrigens, wo wir gerade bei Atomunfällen waren: Die Max-Planck-Gesellschaft hat da mal geforscht und kommt zu diesem Ergebnis:
Westeuropa trägt das weltweit höchste Risiko einer radioaktiven Kontamination durch schwere ReaktorunfälleBegründung: da ist jedesmal eine Menge Umland betroffen und in Westeuropa ist die Reaktordichte besonders hoch. Im Übrigen widersprechen sie auch den bisherigen Statistiken, wie häufig man mit Atomunfällen zu rechnen hat:
dass solche Ereignisse im momentanen Kraftwerksbestand etwa einmal in 10 bis 20 Jahren auftreten können und damit 200 mal häufiger sind als in der Vergangenheit geschätzt.Oh, und weiter:
Die Ergebnisse zeigen, dass Westeuropa – inklusive Deutschland – wahrscheinlich einmal in etwa 50 Jahren mit mehr als 40 Kilobecquerel radioaktivem Cäsium-137 pro Quadratmeter belastet wird. Ab dieser Menge gilt ein Gebiet laut der Internationalen Atomenergie Behörde IAEA als radioaktiv kontaminiert.Aber abgesehen DAVON ist bei UNS Atomkraft natürlich völlig sicher.
Und wo wir gerade dabei sind: Im AKW Fessenheim gab es ein Feuer im Maschinenraum. Natürlich keinerlei Grund zur Beunruhigung.
Und dass um Gorleben herum weniger Mädchen geboren werden, das ist sicher auch völlig unbedenklich und hat nichts, ich betone: nichts!, mit dem Atommüll zu tun.
Es habe keine Verletzten gegeben, die Anlage sei sicher.
Für Anwohner und Mitarbeiter des Atomkraftwerks bestehe keine Gefahr, betonte Schmalfuß.Selbstverständlich!
Wieso sind diese ganzen inkompetenten EU-Sesselfurzer eigentlich überhaupt noch im Amt?! Gegen Belgien hat ja auch keiner ein Embargo gefordert, als die Atomkraft erforscht haben, und in Belgien lagern auch Atomwaffen, falls das jemand nicht wusste. Die Amis lagern sie dort.
Ach und zur Frage, ob der Iran Atomwaffen haben darf oder nicht, sei mal auf dieses seit einiger Zeit im Internet kursierende Bild verwiesen, das den Iran und die US-Militär-Basen und Flottenverbände in seiner Nähe zeigt. Kann da irgendjemand ernsthaft sagen, der Iran hat kein gesteigertes Selbstschutzinteresse und keinen genau so legitimen Anspruch auf Atomwaffen wie sagen wir die USA oder die Russen? Diese ganze Anti-Proliferations-Rhetorik ist in meinen Augen ganz großer Bullshit, da geht es nicht um den Schutz der Welt vor Atomwaffen, sondern darum dass die jetzigen Eigentümer ihr Monopol erhalten. Kann man nachvollziehen, aber legitim ist das nicht.
Bei näherer Betrachtung der Zahlen stellte sich dann heraus, dass wir genug Überschuss generieren, dass keinesfalls das Licht ausgehen würde, wir müssten höchstens im Ausland Strom zukaufen.
Jetzt stellt sich raus: nicht einmal das tritt ein, Deutschland exportiert weiterhin Strom. Und noch eine Überraschung gibt es:
Und am Strommarkt sind die Preise nicht höher als vor der Katastrophe in Fukushima.An der Stelle sei auch noch mal auf dieses Detail hingewiesen. (Danke, Timon)
Das Detail, dass sie für die Gewinnung des Öls aus dem Teersand so viel Energie aufbringen müssen, dass sich das nur "lohnt", wenn sie da Atomkraftwerke hinbauen (und der Steuerzahler damit die Risiken und Entsorgungskosten für den Atommüll trägt), das vergessen sie natürlich zu erwähnen. (Danke, Rop)
Und legt gleich mit dreisten Lügen los, wie dass es nur um Terrorismus und organisierte Kriminalität ginge, nicht um Allerweltskriminalität (wie eine Online-Apotheke oder gestohlene Kinderkleidung, ja?). Wi-derlich.
"Wo Quellen-TKÜ dransteht, darf keine Online-Durchsuchung drinstehen, meine Damen und Herren!"
Immerhin gibt es ordentlich schlechtgelaunte Zwischenrufe.
"… ist es auch nicht möglich, Schadmodule nachzuladen, weil das bemerkt werden würde."
"Der Trojaner, den der CCC betrachtet hat, ist ja drei Jahre alt. Und drei Jahre sind in der IT ja eine lange Zeit." Schade nur, dass das ehemalige Nachrichtenmagazin gerade einen Trojaner von 2010 covert. Hups.
Und jetzt fordert er auch noch die Unschuldsvermutung für das BKA. "Das sind Unterstellungen, die durch nichts belegt sind. Das sind Vermutungen, die durch nichts belegt sind." Ja, so gut wie keine Belege, außer vielleicht die CCC-Analyse. Aber ansonsten nichts, also so gut wie. Fast gar nichts. Gut, die Antivirenhersteller haben die CCC-Analyse bestätigt, aber das zählt ja nicht weiter.
Jetzt argumentiert er mit dem Verhältnismäßigkeitsprinzip und vergleicht den Trojaner mit Dienstwaffen der Polizei. Was für eine Farce. Die Einrufe werden immer lauter. Der Brüller!
Jetzt ist der Oppermann für die SPD am Start und beginnt erstmal mit einem Lob für den CCC. "Aber der CCC hat auch chaotische Zustände in der Bundesregierung aufgedeckt" *Applaus* Dann zählt er die Widersprüche in den Aussagen der Minister auf. *Popcorn!* Vor allem natürlich bei dem Friedrich. Kein Wunder, dass sie den nicht hingeschickt haben da.
Und dann geht es los mit dem alten SPD-Programm: "Wir sagen: Wenn schon Staatstrojaner, dann vom Staat"
Burkhard Hirsch ist da, die Justizministerin offenbar auch (wurde gerade persönlich angesprochen, ich sah sie noch nicht).
Jetzt fordert die SPD, die Trojaner zu optimieren, die müssen doch nicht einmal pro Behörde angeschafft werden, reicht doch einmal!1!! Na super, genau was wir jetzt brauchen, die ökonomischen Aspekte waren ja auch völlig unterberichtet bislang, dabei stehen die doch so im Zentrum!
Oh Mann, zwischendurch kommt rein, dass die politische Geschäftsführerin der Piraten die Debatte "ermüdend" findet und weggezappt hat. Oh und Autogrammkarten haben auch eine höhere Priorität. OMFG.
Die FDP ist dran und nutzt die Gelegenheit, um die gesamte Trojaneraufdeckung vollständig als ihre Leistung darzustellen. Wi-der-lich. Immerhin sagen sie an, dass die SPD mal die Schnauze halten soll, weil sie den Trojaner ja eingeführt haben. "Es bringt uns nicht voran, den CCC zu chaotisieren oder zu heroisieren". Denn eigentlich war das ja alles Leistung der FDP!1!! Hat den Liberalen noch keiner mitgeteilt, dass sie a) unter 5% sind und b) Eigenlob stinkt? Mann ist das abstoßend. Bisher einziger inhaltlicher Punkt ist, dass sie erschüttert ist, dass das BKA den Quellcode nicht hatte. (Über "grundrechtsschonendere" Methoden des Abhörens) "Wenn das in Asien geht, und ich meine jetzt ausdrücklich nicht China, …" *stöhn*
Jetzt ist Jan Korte von den Linken und lobt den CCC und die FAZ, das gab es bestimmt auch noch nie :-) Deutlicher Kontrast zum Gefasel der FDP. Er weist darauf hin, dass das BKA im Innenausschuss nicht garantieren wollte, dass ihr Trojaner nicht auch mehr kann. "Und das behindert den aufrechten Gang, wenn man nicht weiß, was Sie mitlesen wollen". Schön formuliert. "Die FDP hat nächste Woche die Möglichkeit, einem Antrag der Linken zuzustimmen, die BKA-Befugnisse zurückzudrehen" *schenkelklopf*
Ah jetzt war die Leutheusser-Schnarrenberger kurz im Bild. Ob die auch noch was sagen will? Der Korte gefällt mir jedenfalls, der hat da schön empört auf den Tisch gekloppt.
Ah, jetzt der von Notz von den Grünen. Beklagt sich über die Relativierung der Grundrechte und dass Vertrauen der Bevölkerung in die Bundesregierung verloren geht.
(Nochmal zu den Piraten: vielleicht solltet ihr das mit der Transparenz nochmal überdenken?)
Hmm, der Notz ist mir irgendwie nicht konkret und nicht empört genug. Das wirkt wie eine dieser "Business as Usual" Bashing-Reden im Bundestag, weil man halt in der Opposition ist. Ist ja schön und gut, dass die sich alle widersprochen haben, aber die Zeit hätte man besser nutzen können. Hahaha, ein lustiger Satz war doch (über den CCC) "sonst würdigen Sie ja das Ehrenamt immer, der CCC arbeitet doch ehrenamtlich!" Ah, jetzt kommt das Fleisch. Die Mehrheit der Bürger lehnt den Trojaner ab. Die Mehrheit lehnt auch die Vorratsdatenspeicherung ab. Gut! "Auch Sie müssen einsehen, dass im Netz die Grundrechte voll gelten" (mit anderen Worten: das Internet darf kein rechtsfreier Raum sein!)
Oh Graus, jetzt der Uhl. Und der greift erstmal bis zur Schulter ins Klo und wirft dem Korte von den Linken vor, dass er gegen den Überwachungsstaat wettert (weil ja die Linken, und die SED, ihr wisst schon, gut, der Korte ist ein bisserl jung dafür, aber hey!).
Jetzt versucht er die Kleidungs-Terroristen aus Bayern als große Gefahr darzustellen und bringt "Wer sich ins Internet begibt, der kommt halt um? Ist das Ihre Position?" Und in Ermangelung inhaltlicher Argumente zitiert er den Ziercke indirekt und weist darauf hin, dass der Ziercke ja SPD-Mitglied sei. Der hat noch nicht mitgekriegt, dass die SPD politisch auch keine Rolle mehr spielt.
Wird immer besser. Das ist ja alles kalter Kaffee, weil der Computer Club, der hat ja NICHTS aufgedeckt, der Fall ist ja schon vom April, und da ist ja schon alles aufgeklärt, und im Übrigen klären wir jetzt ALLES auf, der Schaar hat mir das gesagt, und das reichen wir rum, wir wissen ja noch nicht, was da rauskommt. Nicht gänzlich widerspruchsfrei, seine Argumentation :-)
"Das wäre ja sehr schade, wenn unser Land am Ende regiert würde von Piraten und Chaoten aus dem Computerclub." Stattdessen lieber Leute, die sich an Recht und Gesetz halten, wie … die CSU!1!! *schenkelklopf*
Als nächstes der Klingbeil von der SPD, der direkt ins Klo greift und vom Bundestrojaner spricht, den der CCC untersucht hat (Hint: Staatstrojaner!). Man könnte fast denken, die haben sich alle abgesprochen, damit da gleich mal wieder einer widersprechen kann, und dann glaubt die Öffentlichkeit weiter, dass da Details kontrovers seien.
Kloppt auch auf die Widersprüche von dem Friedrich ein, und dass der die Nachladefunktion verteidigt hat. Sagt, die einzigen Chaoten hier gerade sei die Bundesregierung, dankt dem CCC. Spricht von der Offenbarung eines Kontrollverlusts der Bundesregierung. Der hat wohl auch den Schirrmacher gelesen heute. Wünscht sich, dass in der CDU mehr Leute Altmaier als Uhl lesen. Naja, hat mich nicht vom Hocker gehauen. Der braucht einen dynamischeren Redenstil.
Oh jetzt die Schnarrenberger! "Es darf keine Online-Durchsuchung in eine Quellen-TKÜ übergehen!" Klingt schön empört, aber bringt dann so Allgemeinplätze. Die Frau ist halt ein Polit-Profi. Hoffentlich bringt sie auch noch echte Klopper. "Wir müssen jetzt aufklären!" Ja, äh, na dann machen Sie doch mal! Worauf warten Sie denn? "Da müssen harte Grenzen gezogen werden! Und da müssen auch Manipulationsmöglichkeiten ausgeschlossen sein!" Hört, hört! Was Sie nicht sagen! "Und wir können das doch alles gar nicht sagen!" (Kontext: wir Politiker verstehen die Technik eh nicht richtig)
Haut auch in die Kerbe, dass der Trojaner vom Staat programmiert werden sollte. Nur die Linken trauen sich, Trojaner ganz abzulehnen. Beschämend. Die Schnarrenberger hat jetzt 10 Minuten flammend gepredigt und die einzige inhaltliche Aussage war, dass der Trojaner doch bitte vom Staat selber programmiert werden sollte. Als ob das was helfen würde! Was für eine Nebelkerze.
Jetzt die Frau Jelpke von den Linken, dankt auch dem CCC, und spricht dann von "kleinkriminellen Anabolika-Händlern" als Trojaner-Opfern. Die macht das nicht schlecht, könnte aber auch noch ein bisschen dynamischer reden. Und sie spricht auch endlich mal ein paar konkrete Dinge an, haut auf die Nachladefunktion drauf, die "Aktualisierung" als Ausrede, beklagt das Rumgewiesel und Rumgemauschel und Ausweichen bei konkreten Nachfragen. Weist darauf hin, dass das ein langjähriger Trend ist mit den Sicherheitsgesetzen.
Jetzt der Beck, der eröffnet gleich mit einem großartigen Hieb auf den Uhl und sein "im Internet kommt man halt um" Gefasel, meint er soll sich doch nochmal ein aktuelleres Internet ausdrucken lassen in seinem Büro :-) Wun-der-bar. "Das Tragische an dieser Debatte ist doch: nicht eine Kontrollbehörde hat herausgefunden, dass da was falsch läuft! Der Chaos Computer Club hat das gemacht!" *strike*
"Wir haben hier ein Problem! Das Problem heißt: wer überwacht die Überwacher und die Überwachungssoftware?" Fordert auch, dass der Staat das selbst macht, und zusätzlich eine Kontrolle durch unabhängige Stellen.
Schade, dass die Grünen sich nicht trauen, da Trojaner komplett abzulehnen. Ich sehe schon einen Trojaner-TÜV vor uns. Na super.
Weist darauf hin, dass die Regierung die selben lahmen Ausreden bringt wie die Bayern. "Das ist doch eine glatte Lüge!" Jawoll! So macht man politische Reden, sehr schön. Der Mann rockt. "Wenn der Staat sowas sagt, dann glaube ich als Bürger doch erstmal gar nichts mehr, was nicht unabhängig überprüft worden ist!" *strike*
Oh und jetzt zweifelt er an, dass man überhaupt eine Quellen-TKÜ durchführen darf. Sehr schön! Sagt, dass das gar nicht rechtens ist, zitiert das Urteil, verweist auf die Strafprozessordnung. Sehr gut! Weist die Schnarrenberger darauf hin, dass sie mehr Applaus von der Opposition gekriegt hat als von den Regierungsparteien, "ich hoffe Sie haben verstanden, wo in dieser Angelegenheit Ihre Bündnispartner sind".
Jetzt kommt der Binninger von der CDU, da spar ich mir mal die Zusammenfassung. Ih ist der unsympathisch. Beschwert sich, dass der CCC nicht "Bayern" drangeschrieben hat, dann wäre ja die Diskussion ja vielleicht sachlicher gewesen, und im Übrigen war das ja schwere Kriminalität, weil es ja Haftstrafen gab. Ich glaube die CDU hat überhaupt nur die drei Talking Points, durch die die da immer durchrotieren. Jetzt kommt wieder ein "wir brauchen aber die Quellen-TKÜ!1!!" *göbel* Oh die Schmerzen, ich halt's nicht aus! Oh und ihre Inkompetenz in Technikfragen ist gottgegeben, das ist halt so, Technik versteht ja eh keiner mehr, das muss so. Restunsicherheit und so. Wie bei Atomkraft!1!! Lasst uns ein neues Service- und Kompetenzzentrum schaffen! *schenkelklopf*
So, jetzt Hofmann von der SPD. "Die Exekutive hat immer gemauert! Wir hätten [immer noch] keine Erkenntnisse, wenn wir den CCC nicht hätten". Zu den Vorschlägen der CDU: "Ich denke, das sind Sachen, die wir auch vor zwei Jahren schon hätten machen können"
"Die Union ist mit ihren Sicherheitsgesetzen zur Gefahr für Sicherheit und Freiheit geworden". Sehr schön!
"Wenn der Uhl immer von Grauzone redet, dann weiß ich, der mein Rechtsbruch, also sag ich auch Rechtsbruch" :-)
"… nichts anderes gemacht als eine Online-Durchsuchung durch die rechtliche Hintertür." *strike*
[zu Friedrich] "Ich habe den Eindruck, der weiß nicht, wovon er spricht"
"Es ist doch klar, wenn man so eine Quellen-TKÜ nicht umsetzen kann ohne solche Grundrechtsverletzungen, dann kann man sie halt gar nicht machen!"
Der Mann ist mir noch nie aufgefallen, aber die Rede da gerade, die rockt.
"Diese Regierung ist ein Sicherheitsrisiko"
Zur Schnarrenberger: "Wenn Sie diese Rede vor zwei Jahren gehalten hätten und dann auch so gehandelt hätten, dann hätte ich auch geklatscht".
Jetzt kommt Jimmy Schulz von der FDP und grüßt die Zuschauer an den Empfangsgeräten, erwähnt den Begriff "Hashtag". Betont, dass er schon immer davor gewarnt hat, dass der Trojaner mehr können würde, nennt die Nachladefunktion "perfide", erklärt dass man darüber auch andere Dinge als Updates machen kann. Weist darauf hin, dass Trojaner-Erkenntnisse keine Beweiskraft haben. Whoa, spricht von Generalschlüssel und "Man in the Middle Attack". Der ist ja gut gebrieft! :-)
Oh und er weist darauf hin, dass man auch bei Skype direkt abschnorcheln kann. "Wenn so ein Trojanereinsatz nicht grundgesetzkonform gemacht werden kann, wieso tun wir es dann?" Wow! Und jetzt hat er gefordert, generell auf Trojaner zu verzichten! Ich bin beeindruckt! Das ist ja mal eine Überraschung.
Jetzt Edathy von der SPD. Schlägt vor, dass die Bundesregierung miteinander redet, um sich nach außen hin nicht so häufig zu widersprechen. Finde ich gar nicht, das war doch tolles Popcornkino!
Meint, die Interviewerin im Radio sei besser informiert gewesen als der Friedrich. "Ich finde, so einen Verlegenheitsinnenminister hat die Republik nicht verdient." YES!!! Fordert, dass Sicherheit nicht nur gelegentlich mal der Freiheit untergeordnet wird, sondern immer. "Sicherheit kann ich auch in Nordkorea haben". DER ist ja gut drauf heute!
Gelegentlich ist der Ole Schröder noch im Bild, wie er auf der Bank sitzt und twittert. m(
Schade, dass die SPD in der Regierung für die Einführung des Trojaners verantwortlich war. Sonst wäre das jetzt ein echt großartiger Beitrag gewesen.
Huch, jetzt kommt da ein Hinterbänkler (beachtet auch die Sektion "Plagiatsverdacht") von der CDU. Die haben wohl niemanden gefunden, der sich dahinterstellt. Ob das jetzt die CDU-"Netzpolitiker"-Simulation ist? Spricht von "ich habe auf Facebook eine Anfrage gekriegt". Oh Gott ist der gruselig. Da müssen sie aber echt weit nach hinten gegangen sein, bevor jemand den Vorteil durch Selbstdarstellung höher bewertet hat als die Nachteile durch um-Kopf-und-Kragen-reden. "Wir reden von Einzelfällen!" Au weia, wenn das die neue Netzpolitikabteilung der CDU ist, dann stehen die schlechter da als vorher. Der hat gerade ernsthaft dem CCC Strafvereitelung vorgeworfen. Hoffentlich ist der kein Jurist, sonst hat er gerade auch unter Kollegen seinen Ruf ruiniert (hier nochmal von einem Juristen bestätigt).
Jetzt ein Herr Höferlin von der FDP, der mir ja nichts sagt, und der greift erstmal so richtig tief ins Klo mit einem saftigen "also WIR haben ja ZUERST mit dem CCC ein Treffen gemacht". Ooooh wie peinlich. Ansonsten erwähnt er, dass Skype auch ohne Trojaner abgehört werden kann, und schließt mit "Wir werden das gemeinsam mit den Freunden von der Union lösen".
Jetzt noch ein Herr Schuster von der CDU. Verteidigt sich ausdrücklich gegen "Parteien, die sich schon im Bundestag wähnen" (und er meint glaube ich die Piraten, nicht die FDP damit :-] ). Ein sehr undynamischer Redner, klingt wie ein Jurist. *gähn*
Sagt ausdrücklich, dass keiner irgendwelche illegale Software einsetzt, dass das BKA alles dokumentiert, und dass es auch noch keine unabhängigen Prüfungen gibt, die die CCC-Ergebnisse bestätigen. Versucht wieder den Talking Point, dass es ja nur darauf ankommt, auf welche Knöpfe die Polizisten tatsächlich klicken, und nicht was die Software für Funktionen hat. Alles andere sei ein "Misstrauensverdacht" gegen die Polizistinnen und Polizisten!1!! Ich halt's nicht aus. Wo haben sie DEN denn ausgegraben? "Der CCC ist keine institutionelle Referenz in diesem Lande". Will auch ein zentrales Kompetenzzentrum einrichten. Ich begrüße das ja, dass die CDU Kompetenz einführen will. Das hätten sie schon vor 40 Jahren machen sollen. Sein Schlussplädoyer klang für mich nach "Wir haben euch doch alle lieb!"
Update: Uhl hat noch ein Money Quote rausgehauen, das ich aber nicht klar genug verstanden hatte, um es zu zitieren. Aber es gibt ein Video davon:
Das Land wird von Sicherheitsbehörden geleitet, die sehr behutsam mit dem sensiblen Instrument der Quellen-TKÜ umgeht, und so soll es auch sein.
Es wäre schlimm, wenn unser Land am Schluss regiert werden würde von Piraten und Chaoten aus dem Computerclub.
Es wird regiert von Sicherheitsbeamten, die dem Recht und dem Gesetz verpflichtet sind.
Na wenn das so ist, Herr Uhl.
Zehntausende Haushalte hatten vorübergehend keinen Strom, weil die Energielieferung vorsorglich eingestellt wurde.Wir reden hier von New York, wo der Sturm recht abgeschwächt ankam. Da sind ein paar Äste abgeknickt, ein paar Straßen überflutet (lies: Pfützenbildung), ein paar Baustellen-Absperrungen umgeworfen. Nichts erwähnenswertes also. Meine Vermutung ist, dass wir in nächster Zeit noch eine Packung Gebrubbel hören werden, wo man überall bessere Vorbereitungen für sowas gebraucht hätte, damit sich Obama positiv von Bushs Katrina-Verkacken abhebt, als jemand, der sich wirklich für die Nöte seiner Bevölkerung interessiert.
Im Übrigen sei nochmal auf die Wahlversprechen von Obama hingewiesen. Es ist erstaunlich, wie man das heute völlig anders parsed als früher. Er spricht sich nicht gegen Kriege aus, sondern gegen "misguided wars". Er verspricht nicht das Ende vom Abhören von Amerikanern, sondern das Ende des illegalen Abhörens von Amerikanern. "No more ignoring the law when it is inconvenient" klingt heute auch ganz anders.
The North Anna plant, which was near the epicenter of Tuesday's quake, is reportedly located on a fault line.
Das ist ja schonmal auffallend schlau, so ein Atomkraftwerk auf einer Fault Line zu bauen. Aber wartet, das war erst die Overtüre.The U.S. Nuclear Regulatory Commission rates the plant as the seventh most likely to receive core damage from a quake.
Die sind da sehenden Auges reingerannt!Naja, werdet ihr euch jetzt vielleicht denken, so ein Atomkraftwerk hat ja Vorbereitungen getroffen für so einen Fall, da gibt es ja Sensoren, die erkennen ein Erdbeben. Im Prinzip ja, aaaaaaaber:
According to the Virginia Department of Mines, Minerals and Energy (DMME), the Virginia Tech Seismological Observatory (VTSO) removed all seismographs from around the plant in the 1990s due to budget cuts.
Naja, Budget Cuts, das kann man schon verstehen, die Atomenergie ist in der Krise, wer will da noch Geld ausgeben. Was PR-technisch vielleicht ein winziges bisschen unglücklich ist, ist dass sie im Februar angekündigt haben, da noch einen dritten Reaktor anzubauen. Dafür hatten sie dann eben doch noch Budget.Naja, und es ist ja nicht so, dass sie nicht an Erdbeben gedacht haben, als das gebaut wurde. Das ist ausgelegt bis 6,1 auf der Richter-Skala. Das Beben jetzt war 5,9. Da hätte man rückblickend vielleicht auch ein bisschen großzügiger bei der Planung des Sicherheitspuffers sein können… (Danke, Rop)
Das Kraftwerk ist seit Samstag wegen Wartungsarbeiten vorübergehend abgeschaltet.Wie, vorübergehend?!
Update: Isar 1 war der abgeschaltete Uralt-Reaktor, Isar 2 war ein "modernes" Kraftwerk, das erst 1988 ans Netz ging und bis 2022 laufen soll.
Lustigerweise war das ja genau die Entschuldigung, die die US-Energieversorger gebracht haben, als sie im Enron-Skandal in Kalifornien "Rolling Blackouts" herbeigeführt haben, um ihre Agenda durchzudrücken.
Aber hey, sie haben das angesagt, und es ist eingetreten. Die Ausreden werden jetzt nicht verhindern, dass in den Köpfen vieler Menschen diese Verbindung zustandekommt.
Lustigerweise haben sie neben dem "wir wissen gar nicht, ob das überhaupt in den Rhein gelangt ist" dann das hier stehen:
Die Schadstoffwelle wird nach Berechnungen des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) am Wochenende Nordrhein-Westfalen erreichen. Sofern die von der Schweiz am Kühlwasserauslauf ergriffenen Reduzierungsmaßnahmen nicht erfolgreich waren, werden Konzentrationen bis zu 8 µg/l im Rhein erwartet.Aber keine Sorge, denn
Eine Gefahr für die Trinkwasserqualität und die sichere Wasserversorgung besteht nicht.Na denn. (Danke, Michael)
Update: Hier geht gerade der Hinweis ein, dass ich auf den Umstand hinzuweisen vergass, dass natürlich zu keinem Zeitpunkt eine Gefährdung für Bevölkerung oder Mitarbeiter bestand ("das Nuklearsicherheitsinspektorat wiegelt ab"). (Danke, Gerd)
Die Explosion soll sich in einem Transformator außerhalb der Nuklearzone ereignet haben.Na dann (alle mitsprechen) bestand ja zu keinem Zeitpunkt eine Gefährdung für die Mitarbeiter oder Bevölkerung!
Update: Gibt ein Foto.
Am heutigen Montag appellierte der Vogelsberger Landrat Rudolf Marx (CDU) an Gießener RP, alle weiteren 17 WKA gleichen Typs im Vogelsbergkreis stillzulegen und erst nach einem TÜV-Gutachten wieder ans Netz gehen zu lassen.Immerhin nehmen es die Anwohner mit Humor:
Ein junger Mann meinte lapidar: "Lieber eine kaputte Windanlage als ein explodiertes Atomkraftwerk."
Time after time, officials at the U.S. Nuclear Regulatory Commission have decided that original regulations were too strict, arguing that safety margins could be eased without peril, according to records and interviews.
Naja, wie schlimm kann das schon sein, die wollen ja auch selber nicht, dass ihnen ihre AKWs um die Ohren fliegen. Nun, schaut euch nur mal durch diese Fotoserie. OMFG!
Die Ansagen von denen sind allerdings ein bisschen konfus. Erst heißt es, sie haben einen Diesel, aber der musste nicht angefahren werden. Dann heißt es, sie hätten den Strom zur Pumpe innerhalb von ca zwei Stunden wiederhergestellt. Das sagt die Regulierungsbehörde, der Betreiber redet von "nur" einer Stunde. Äh, dafür ist der Diesel genau da, in Fällen von Stromausfall sofort anzuspringen und zu übernehmen. Das riecht alles ein bisschen, wenn ihr mich fragt.
Aber wartet, geht noch weiter:
Pools at most nuclear plants hold several times more spent fuel than originally intended.
Der Einstufung des Kraftwerkbetreibers nach handelt es sich um Meldekategorie N (Normalmeldung). Es handelt sich demnach um einen Vorfall geringer sicherheitstechnischer Bedeutung.Genau. Was kann schon passieren bei so einem Brand im Atomkraftwerk. (Danke, Justin)
Bisher war das alles analog. Grund:
It has taken nuclear power plants so long to go digital because regulators wanted assurances the new control systems were as reliable as the old ones and could not be compromised by hackers.
Aber jetzt wird das anders. Trotz Stuxnet. Grund:The goal of going digital is to save money.
Erstklassige Priorisierung, liebe Amerikaner! Da weiß man, was man hat. Obama hat offensichtlich gegenüber Bush noch weniger Industrieregulierung. Change we can believe in!
“The answer is no,” said a British government spokeswoman in Brussels when asked whether Sellafield would be examined.
Die Begründung ist immerhin nicht völlig abwegig.She explained the decision by saying the plant is now engaged in nuclear fuel reprocessing and no longer generates power. “It’s just for existing generation sites,” she said of the tests.
Klar, wenn die da nur Wiederaufbereitung machen, dann ist das ja kein Reaktor im herkömmlichen Sinn, was kann da schon passieren! Könnte man denken, wenn man nicht dieses Blog hier regelmäßig liest und sich daran erinnert, dass das auch eine Wiederaufbereitungsanlage war.Aber hey, die Briten werden schon wissen, wieso sie Sellafield keinem Stresstest unterziehen wollen. Und wenn den Briten das zu gefährlich ist, dann sollten wir auf sie hören. Und natürlich Sellafield gleich ganz zumachen. Ich hoffe ja, dass jetzt auch die ganzen anderen Länder so indirekt zugeben, welche Installationen ihnen zu unsicher für Stresstests sind. Temelin z.B. wäre ein Kandidat, der mir spontan einfällt, oder das belgische AKW Doel, und die Franzosen werden sicher auch ein paar Kandidaten haben. *grusel* (Danke, Florian)
Israel's daily Maariv published a poll showing about 57 percent of voters believe Netanyahu should have supported Obama's initiative, rather than opposing the president.
Natürlich wird sich Netanjahu nicht danach richten, das ist wie mit den Grünen und der Atomkraft. Dessen eines Thema ist der Krieg gegen die palästinensischen Terroristen. Das wird er keinesfalls zulassen können, dass das in seiner Amtszeit gelöst wird.
Gestern berichtete E.on bereits von der nächsten Panne im weiterhin heruntergefahrenen Isar 1. Dieses Mal musste der Reaktor "manuell" abgeschaltet werden. "Während des Betriebs eines Motors im Not- und Nachkühlsystem wurde ein Anstieg der Lagertemperatur festgestellt", meldet E.on. Der betroffene Motor wurde vorsorglich manuell außer Betrieb genommen. Der Motor wird ausgetauscht und zur Ursachenklärung an den Hersteller übergeben."Selbstverständlich bestand zu keinem Zeitpunkt irgendeine Gefahr für Personal oder die Bevölkerung!1!!
Wie kann sowas Stufe 0 sein, werdet ihr euch jetzt vielleicht fragen? Nun, es gab noch redundante Systeme. Und solange es noch andere Motoren gibt, die nicht kaputt sind, zählt das nicht als echter Störfall. (Danke, Frank)
Selbstverständlich bestand keinerlei Gefahr für die Arbeiter oder die Bevölkerung!1!! (Danke, Maik)
Das Ergebnis ist bei so einer lächerlichen Wahlbeteiligung nicht wirklich aussagekräftig. Der CDU sterben halt die Wähler weg, jetzt haben sogar schon die Grünen die Union überholt.
Aus meiner Sicht drückt das Wahlergebnis gut die Alterspyramide aus. Meine Vermutung: Ab 60 wählt man CDU, ab 50 SPD, zwischen 30 und 50 ist man politikverdrossen und pendelt wild herum oder wählt gar nicht mehr, und die Jüngeren wählen Grüne, Linkspartei oder Piraten. Im Moment freut sich die SPD, dass der CDU die Wähler wegsterben, aber das trifft sie demnächst genau so hart. Nachwuchs haben beide nicht, nachdem sie systematisch die jüngeren Generationen verraten und verkauft haben. Die Grünen können nur von Jugendlichen gewählt werden, die zu jung sind, um sich an den Kosovokrieg-Verrat oder die Hartz IV-Einführung zu erinnern. Das Ei haben sich CDU und SPD selber gelegt mit ihrer desaströsen Bildungspolitik. Ich fürchte, auf der Welle der ungebildeten Kids werden die Grünen noch eine Weile schwimmen.
Und das ist mit das schlimmste, was unserem Land passieren kann, weil die Grünen die Atomkraftwerke nicht ausschalten werden. Das ist ihr einziges Wahlkampfthema. Wenn sie die ausschalten, haben sie nichts mehr. Bei anderen Inhalten sind sie inkompetent, opportunistisch und scheißen auf das Wohl der Wähler. Die Grünen sind halt fundamental eine Partei der Besserverdienenden (wer arm ist, dem ist Überleben wichtiger als Umweltschutz), von denen darf man keine Sozialpolitik erwarten. Mir ist völlig unklar, wie Nicht-Superreiche die Grünen wählen können.
Update: Mir mailt gerade jemand diese Analyse der BPB zu den Altersabschnitten und was man so wählt. Spannenderweise hat die CDU dort ein Hoch bei den 25-34jährigen. Allerdings haben sie nur 2000 Befragte, von denen nur zwei Dritten eine Parteipräferenz hatten, und nur die tauchen auf. Die Altersgruppe 25-34 sind 12%, d.h. hier haben ein Dutzend Befragten einen Einfluss von knapp 10%.
Update: Weil jetzt hier wütende Mails von älteren Mitbürgern eingehen: das war anders herum gemeint. Nicht "die Alten wählen CDU" sondern "die CDU wird von Alten gewählt". Tut mir leid für die böse Unterstellung, soll nicht wieder vorkommen!
The NRC inspectors expressed concern about the location of the plant’s hydrogen storage tanks. They determined that a detonation of a hydrogen storage tank had the energy equivalent of 217 pounds of TNT. They were concerned about the consequences from such an explosion, particularly since four hydrogen storage tanks were located on the roof of the control room.
*fazialpalmier* (Danke, Thomas)
Aus aktuellem Anlass könnt ihr hier den AKW-Gefährdungsindex für Deutschland einsehen und euch über den Status Quo freuen, falls ihr im Osten wohnt. Damit ist es ja dann bald vorbei.
Beim Anfahren des Reaktors am 20. Oktober 2010 sei die innere Reaktordruckbehälter-Dichtung undicht geworden, erklärte Greenpeace in Hamburg unter Berufung auf interne Dokumente. Nur die äußere Deckeldichtung habe ein Leck verhindern können. Das hessische Umweltministerium erklärte, die festgestellte Undichtigkeit sei "eindeutig nicht meldepflichtig" gewesen.
Ein Ventil habe sich "auf ungewünschte Weise geöffnet"Im Reaktorgebäude standen die Leute knöcheltief im Wasser. Aber das sei kein Problem, denn die hätten ja Schuhe und Schutzkleidung angehabt!1!! (Danke, Frank)
Doch selten zuvor sind so viele Atomkraftgegner in Tokio einem Aufruf gefolgt und mit Spruchbändern auf die Straße gezogen. Auf einer Fahne steht auf Deutsch "Atomkraft? Nein Danke". Eine Demonstrantin hält ein großes Schild aus Pappe. Darauf steht: "Wir wollen endlich wieder Fisch essen!"Und dann dieser Brüller:
"Meine Bekannte aus Deutschland hat mir erzählt, wie groß dort die Anti-Atomkraft Bewegung ist. Deshalb muss ich als Mutter doch auch teilnehmen. Sonst ändert sich ja nie etwas", erzählt Yoko Shibuya und nimmt ihrem kleinen Sohn an die Hand. Sie schimpft auf die japanischen Medien, die zu wenig über die Gefahren von Kernenergie berichtet hätten. Notfalls müsse sie nach Deutschland auswandern, sagt sie und marschiert vorbei an den Polizisten vor der Tepco-Zentrale.Harharhar
Ich sollte der Vollständigkeit halber dazu sagen, dass ich nicht da war. Ich war nicht eingeladen :-)
Aber ich wollte ja nicht über republica schreiben sondern über diesen neuen Lobbyclub, die "Digitale Gesellschaft". Daran fällt mir erst mal auf, dass der Name schon vergeben ist, und zwar ausgerechnet von einem gruseligen Politik-Großindustrie-Kuschelverein mit so Leuten wie dem Geschäftsführer von Intel und dem Vorstandsvorsitzenden von Alcatel-Lucent im Vorstand. Ernsthaft? Einen besseren Namen habt ihr nicht gefunden?
Aber gut, Namen sind Schall und Rauch. Die Ziele erscheinen mir erstmal ehrenhaft, aber wenn ich mir diese Webseite anschaue, kann ich nur mit Mühe den Tab-Sofort-Schließen-Reflex unterdrücken. Das sieht aus wie von einer Werbeagentur gemacht, Form over Function. Und diese Augenkrebs-Farben, insbesondere das Fukushima-Grün, das geht ja mal gar nicht. Die Kollegen von fixmbr halten den ganzen Laden gleich vollständig für ein Grünen-Uboot. Dem kann ich noch nicht aus dem Stand zustimmen, aber der Beigeschmack ist da, das finde ich auch. Der Markus hat halt eine Vergangenheit mit den Grünen, und das lastet so ein bisschen auf ihm und seiner Arbeit. Ich persönlich bin ja kein Freund der Grünen, seit die die Atomkraftwerke nicht abgeschaltet, Hartz IV mitgetragen und den ersten Angriffskrieg der Bundesrepublik Deutschland geführt haben.
Aber ich finde nicht, dass man Markus deshalb für alle Zeit abschreiben muss, Menschen können sich auch mal irren und verdienen dann eine zweite Chance. Ich habe mich z.B. in Sascha Lobo echt geirrt, habe ich in letzter Zeit festgestellt. Den habe ich lange für einen Marketing-Popanz gehalten, der da Aufmerksamkeit um jeden Preis wollte, aber wenn man mal hinhört, was der in letzter Zeit so in Talkshows gesagt und in seiner Spiegel-Kolumne geschrieben hat, das war gut. Insofern würde ich auch jetzt nicht Markus oder seinen Verein wegen Markus Grünen-Vergangenheit ablehnen wollen. An ihren Taten soll man sie messen. Und Markus tut gute Dinge.
Ob dieser Verein auch gute Dinge tut, das werden wir sehen. Bislang gibt es da hauptsächlich eine eher belanglose Pressemitteilung, einen Spendenaufruf und eine Obama-Style "gebt uns eure persönlichen Daten und helft mit" Seite. Das finde ich ein bisschen dünn. Nicht allgemein, wenn man gerade frisch anfängt, dann hat man halt noch nicht viel, aber wenn man so frisch anfängt, dass man den Vorlauf komplett geheim hält und dann als "wir haben da mal nen Lobbyverein gegründet" an die Öffentlichkeit tritt, dann muss man da schon ein bisschen mehr am Start haben finde ich.
Die Vorwürfe der Top-Down-Organisation sind auch nicht von der Hand zu weisen. Ich habe ja seit Jahren beim CCC mitgemacht und kann nicht leugnen, mir da ein bisschen auf die Füße getreten zu fühlen, wenn da jetzt so aus dem Nichts ein Verein kommt und die Lobby für die Netzpolitik monopolisieren will (so kommt das natürlich gerade bei den ganzen anderen Playern in der Internet-Lobby an). Unsere bisher größten Erfolge haben wir (die Internet-Lobby, nicht der CCC) in Arbeitskreisen wie AK Zensur und AK Vorrat gehabt, nicht in Einzelgängen. Aus meiner Sicht hätte man hier ansetzen sollen und nicht eine neue Volksfront Judäas gründen sollen.
Naja, wir werden sehen. So richtig begeistern kann mich das bisher jedenfalls nicht.
Update: Die Sponsorenliste der republica fand ich übrigens so furchtbar, dass ich froh bin, dass der CCC da sehr vorsichtig agiert immer.
Update: Um nicht nur negativ zu sein: ich glaube, dass es gerade nicht an den Leuten krankt, sondern an der Herangehensweise. Wir reagieren zu viel und agieren zu wenig. Wir müssen selber die Agenda setzen, und nicht nur immer Winterschlaf halten, bis mal wieder jemand von der Union einen der alten Zombie-Gesetzesvorschläge aus der Gruft holt.
Update: Für die Horizonterweiterung sei auch auf Don Alphonsos Meinung verlinkt.
Bevor ich eine Lobby aus Rektalakrobaten der Werbe- und Politikdevotion brauche, höre ich lieber mit dem Bloggen auf. Ausserdem sieht der Beckedahl nicht so aus, als würde er gute Schuhe tragen.
Update: Sascha Lobos rp11-Vortrag ist als Video online. Die ersten Minuten sind 1a Publikumsbeschimpfung.
„Tatsächlich ist man in Deutschland notfallmedizinisch nirgendwo ausreichend auf die Behandlung von massenhaft radioaktiv kontaminierten Patienten vorbereitet“, brachte es Leo Latasch, der ärztliche Leiter des Rettungsdienstes der Stadt Frankfurt, auf den Punkt.und weiter unten:
Zwar verfügt Deutschland mehr als jedes andere Land über große Kapazitäten für die Knochenmarkstransplantation, aber abgeschirmte Operationsräume oder Behandlungsplätze für kontaminierte Patienten sind rar. Es beginnt schon damit, dass es für die Rettungskräfte selbst keine Schutzkleidung gibt.Na dann kann der GAU ja kommen!
Wie die Luftwaffe am Abend mitteilte, fanden Bürger die Tanks in einem Wald- und Feldgebiet etwa 19 Kilometer von Augsburg entfernt. Die Polizei habe die Teile sichergestellt.Ein Glück, dass unsere Flugzeuge genau so sicher sind wie unsere Atomkraftwerke! Nicht auszudenken! Aber so besteht natürlich keinerlei Gefahr für die Bevölkerung, gehen Sie weiter, gibt hier nichts zu sehen. (Danke, Gerry)
Update: Übrigens liest sich die e.on-Pressemitteilung zur Isar-1-Abschaltung sehr guttenbergig (im Sinne von "vorübergehend, wir betonen, vorübergehend") (Danke, Maik)
A robot developed after the JCO incident by METI has been used in exercises at Rokkasho nuclear plant. It is being actually used for monitoring the radiation. Many robots were developed after this incident, but they did not continued. Power plant conpanies mentioned that they did not need such robots because their nuclear plants never have accidents and are safe.
Na dann ist ja alles klar! Genau wie bei uns! Wir brauchen auch keine Sicherheitsfeatures, weil unsere AKWs sicher sind.
Danach kommt das Interview, das unseres Erachtens genug Sprengstoff beinhaltet, um hier extra darauf hinzuweisen. Da kann man u.a. erfahren, wieviel Kernbrennstoff tatsächlich in Fukushima herumliegt (es gibt da noch einen Block 7, von dem bisher noch keine Rede war in der deutschen Presse), und er hat meine Überschlagsschätzung größenordnungsmäßig bestätigt, dass man da 50-100 MW Abwärmeleistung kühlen muss. Außerdem hat er uns erklärt, dass nach den aktuellen finnischen Sicherheitsanforderungen für Kernkraftwerke keines unserer bestehenden Kraftwerke eine Zulassung bekäme, auch nicht die neuesten und besten, dass das Sicherheitsniveau sich zwischen unseren Reaktoren unterscheidet, und ob man sich um Castor-Behälter Sorgen machen müsste, wenn die in einem Feuer stünden. Wir haben jedenfalls viel gelernt und hatten nach dem Interview weiche Knie, als wir da rausgegangen sind.
Technisch hatte ich beim Schneiden leider mit einem Fiepsen zu kämpfen, das sich als sehr schwierig zu entfernen herausstellte, daher ist die Aufnahme jetzt insgesamt leiser und weniger homogen von der Lautstärke (ich musste eine andere Kompressor-Software benutzen). Und an einigen Stellen hört man immer noch kurz nerviges Fiepsen, aber das ist nur kurz und da müsst ihr jetzt halt durch. Unser Aufnahmegerät macht das abhängig von Parametern, die wir noch nicht vollständig analysieren konnten (die Temperatur spielt eine Rolle).
Egal. Man kann es ertragen. Und inhaltlich ist das auf jeden Fall ein echter Kracher. Schreckhafte Hörer sollten das lieber nicht beim Autofahren hören.
Saif al-Islam: “Sarkozy must first give back the money he took from Libya to finance his electoral campaign. We funded it and we have all the details and are ready to reveal everything. The first thing we want this clown to do is to give the money back to the Libyan people. He was given assistance so that he could help them. But he’s disappointed us: give us back our money. We have all the bank details and documents for the transfer operations and we will make everything public soon.”
Sarkozy hat also einen ganz persönlichen Grund, die da möglichst bald zu entfernen, am besten als versehentliche Kollateralschäden bei einem Militäreinsatz, damit da bloß keiner Gelegenheit hat, peinliche Papiere an die Presse weiterzugeben. :-)Update: Stellt sich raus, dass Sarkozy dem Gaddafi auch ein Atomkraftwerk schuldet :-)
Der deutsche EU-Energiekommissar Günther Oettinger zweifelt an den Japanern: Maßnahmen wie die, per Hubschrauber Wasser zur Reaktor-Kühlung zu bringen, muteten an wie bei einem „Waldbrand“ und nicht als wirksames Vorgehen bei einem Atomunfall. Angesichts dessen müsse er die „hohe Meinung über Ingenieurkompetenz oder Technikkompetenz“ der Japaner „korrigieren“, fügte Oettinger hinzu. „Man muss im Grunde genommen befürchten, dass das Ganze in Gottes Hand ist.“Können die bitte mal alle ihren Religions-Unfug aus der Debatte raushalten? So leicht kommt ihr da nicht raus, ihr CDU-Pfeifen. Nicht Gott hat uns unsichere Atomkraftwerke hingestellt, sondern ihr! (Danke, Markus)
Und die veröffentlichen dazu auch gelegentlich einen Bericht, z.B. diesen hier. Und da erfährt der neugierige Leser auf Seite 2, wie die Hersteller das schaffen, unter den Grenzwerten zu bleiben:
Der Rohrfaktor für Aktivität hatte bei einer anderen Probeentnahmeeinrichtung einen unerwartet hohen Wert von 3, wobei sich bei Nachforschungen mittels Endoskopie zeigte, dass in der sekundären Probeentnahmeleitung ein Schwebstofffilter des Betreibers steckte, an dem sich ein Großteil der Aerosolpartikeln abschied.Auf Deutsch: die haben vor dem Sensor noch einen Extrafilter installiert.
Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) sagte: "Die Exekutive kann nicht Gesetze außer Kraft setzen." Das verhängte dreimonatige Moratorium sei ein politischer und kein rechtlicher Schritt.Aha.
Nur falls das jemandem nicht klar war.
Theoretisch haften die Stromkonzeren, aber wir haben die nicht zu Rücklagen gezwungen.
Update: Oh und wer sich für die schmutzigen Details interessiert…: Hier ist eine Kleine Anfrage an die Bundesregierung zur internationalen Atomhaftung und die Wieselantwort
Da es bisher keine EU-weite rechtliche Grundlage dafür gebe, sei die Teilnahme an dem "Stresstest" freiwillig, sagte Oettinger. Aber er gehe davon aus, dass sich "möglichst alle" beteiligen.Und damit ist klar: sie versuchen dieselbe Nummer, mit der sie uns schon bei den Banken verarscht haben, auch bei den Atomkraftwerken nochmal. (Danke, Michael)
Und es gibt nichts, was sie sagen könnte, was nicht unglaublich offensichtlich hirntot rüberkommt. Das Niveau an Peinlichkeit wird eher noch steigen. Ich meine, bei Tschernobyl, da konnten wir uns noch einreden, naja, die Russen, die können halt nichts, das ist halt keine Hochtechnologie-Nation. Aber bei Japan? Es gibt nichts, was man da vorbringen könnte, um das für Merkels Atompolitik weniger desaströs zu machen.
Das noch am wenigsten peinliche Argument, das sie gefunden haben (und jetzt auf allen Kanälen wiederholen), ist dass es bei uns ja keine Tsunamis gibt. Als ob das irgendeine Rolle spielt! Das ist eine der technologisch am weitesten entwickelten Nationen der Welt, die haben da drei-vier Lagen an Sicherheitsfeatures eingebaut, alle um zunehmend abwegige Angriffsszenarien zu überstehen. Das ist die Nation mit der meisten Erfahrung im Umgang mit Erdbeben. Keiner kann das besser als (oder auch nur ähnlich gut wie) die Japaner.
Und DENEN fliegen wegen eines Erdbebens ihre Atomkraftwerke um die Ohren!
Und wir wissen bereits, dass unsere Atomkraftwerke nicht ausreichend erdbebenfest sind, um auch nur die Beben sicher zu überleben, die wir schon hatten in der jeweiligen Gegend.
Es gibt nichts, was die vorbringen könnte, um die Situation weniger peinlich für sich zu machen. Sie kann es nichtmal auf die FDP schieben oder so! Oder auf eine Vorgängerregierung. Und schlimmer noch, wenn sie das Thema nicht schnell vom Tisch kriegt, dann fangen die Medien möglicherweise zu bohren an, und finden die ganzen Leichen in ihrem Keller. Für die unter uns, die sich für sowas interessieren, sind die Fakten ja eh seit Jahren bekannt. Merkel war die für die Endlagerwahl zuständige Umweltministerin, und hat mit der "Wahl" von Gorleben nach Strich und Faden verkackt. Und das ganze Gerede, wir bräuchten den Atomstrom, ist auch Mumpitz, und auch das ist seit Jahren bekannt. Wir müssten keineswegs dann Atomstrom aus anderen Ländern importieren. Und wenn es hart auf hart kommt, kommt die Geschichte mit den Emissionszertifikaten auf den Tisch und die träge Bevölkerung merkt, wie sehr sie von der Merkel und der Energiemafia nach Strich und Faden verarscht wurden.
In diesem Sinne sollte jetzt unsere Hauptpriorität sein, diese Chance nicht verstreifen zu lassen und das Thema in der öffentlichen Diskussion zu halten.
Oh, übrigens, wer das "Statement" der Merkel mitgekriegt hat, der wird sich angesichts der Dichte an Neusprech und Manipulationsversuchen in Schmerzen gekrümmt haben. Da liegt die Frage nahe, wie lange meine Kollegen vom Neusprechblog für ein Auskotzen brauchen werden. Und tatsächlich, der Schmerz war hoch genug, dass Martin Haase direkt eine längliche Zerpflückung gepostet hat. Viel Spaß bei der Lektüre!
Der Wasserstand im Reaktor ist unter den Sensor gefallen.
Am Atomkraftwerk selbst haben sie 8217 µSv/h gemessen. Das ist ca Faktor 4 höher als der deutsche Grenzwert für ein ganzes Jahr.
Und dabei sind wir, mal praktisch aus der Ferne betrachtet, sogar weiter als die Atomleute. Denn wir beschäftigen uns auch mit Angriffen, nicht nur mit Unfällen. Wir gehen davon aus, dass jemand unsere Anlage kennt und gezielt mit maximaler Schadensintention angreifen will.
Und auch vom Niveau des "Situation im Griff haben" scheint es keinen nennenswerten Unterschied zu geben. Wir haben an beiden Fronten die Technologie nicht im Griff und überleben im Wesentlichen durch Glück und Verkettungen günstiger Umstände.
Ich hatte ja schon berichtet, dass der vorher bei Siemens gearbeitet hat. Im Vertrieb für Telefonanlagen, wenn ich mich richtig entsinne. Ich gehe mal davon aus, dass er nach dieser Showeinlage auch wieder sanft bei Siemens landen wird, vielleicht diesmal im Vertrieb von Atommeilern.
Auch die deutsche Fachzeitschrift Atomwirtschaft schrieb im Dezember 1983: "Die Verlässlichkeit von Tschernobyl ist sehr hoch".
Oh und einen habe ich noch. Vom September 2010. Deutschland. "Sicherheitsstandards sollen gesenkt werden".
Angeblich plant die Koalition eine deutliche Absenkung des Sicherheitsniveaus für Atomkraftwerke. Nachrüstungen würden aufgeschoben, das Klagerecht für Bürger eingeschränkt. Das Umweltministerium dementiert.Wozu auch Sicherheitsmaßnahmen, unsere Kraftwerke sind schließlich per Definition sicher. Sonst hätte die Merkel sie ja abgeschaltet, um nicht ihren Amtseid zu verletzten!
Da haben wir bei Alternativlos mehr Anspruch als was die ARD da für eine Groteske abliefert.
Boah das wird immer schlimmer. Ich komm aus dem Kotzen gar nicht raus. Und mit so einem Bullshitregen wird bei uns das Volk berieselt? Im öffentlich-rechtlichen Fernsehen! Ist das immer so übel im Fernsehen? Ich sehe ja selten fern. Zu Recht, wie ich jetzt sehen muss.
Das Regiebuch ist auch so offensichtlich! Das ärgert mich ja am meisten bei sowas. Völlig ritualisiertes Theater, am Anfang die Einführung, bei der keiner was mit Substanz sagen darf, dann der Betroffenheitsteil mit der Tränendrüse, dann der Fake-Kontroversenteil mit einer Atomkraftgegnerin und einem Pro-AKW-Fuzzy, der wirklich jedes abgedroschene Knödel-Fakeargument aus der Mottenkiste geholt hat. Und jetzt spult der Umweltminister seine PR ab. Nicht auszuhalten.
Ich hoffe inständig, dass Ranga Yogeshwar sich dann in zwei Tagen in der taz auskotzt.
Update: Ich bin schockiert, dass dieser Altbischof tatsächlich einer der vernünftigeren Teilnehmer dieser Runde war am Ende. Soweit sind wir schon.
Ich möchte auch explizit an ITER erinnern.
Das Netz sei schon jetzt zeitweise bis an seine Kapazitätsgrenzen ausgelastet. Werde der Netzausbau angesichts des starken Zuwachses bei den erneuerbaren Energien nicht beschleunigt, bedrohe dies die Sicherheit der Stromversorgung, heißt es in dem Bericht.Das ist ja schon mal eine radikal andere Ansage. Normalerweise begründet man ja Infrastrukturausbau mit erhöhter Nachfrage, nicht mit erhöhtem Angebot. Die Formulierung sagt ja auch, dass es im Moment einen Netzausbau gibt, und von steigender Nachfrage steht da nichts. Erstaunlich. Klingt komisch, bis man sieht, auf wen sie die Schuld schieben:
Grund seien fehlende neue Überlandleitungen - etwa wegen des Widerstands der Bevölkerung.Äh… huh?
OK, ich sehe da zwei Möglichkeiten. Entweder es geht um das bekannte Phänomen, dass die Strommafia die erneuerbaren Energien niedrig hält, indem sie da statt ordentlichen Leitungen nur Klingeldraht hinlegen und nur in homöopathischen Dosen Strom abnehmen, um "die Leitung nicht zu überlasten". Aber in den Fällen sind es ja wohl nicht fehlende Überlandleitungen, die das Problem sind, da hat die Bevölkerung ja schon den Windparks zugestimmt, die ja auch die Landschaft verschandeln.
Oder es geht hier um "lasst die Strommafia mal machen, ihr doofen Bürger, wir brauchen neue Stromleitungen zu den Atomkraftwerken" und aus Traditionsgründen geben sie dem Opfer die Schuld. Das ist ja immer sehr populär. Bin mir noch unschlüssig.
Beim Vorgehen gegen Aktivisten haben offenbar auch französische Polizisten zugeschlagen. Grüne und Linke sind empört, das Innenministerium weiß von nichts.Na ganz groß!
Update: Das Innenministerium sagt, es war Notwehr. Das sieht auf den verfügbaren Bildern irgendwie anders aus.
Oh, und natürlich ist nichts so dämlich, dass der Guttenberg es nicht noch nach unten ziehen kann, mit einer Aussage, die an Dämlichkeit internationale Maßstäbe setzt:
Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg sagte: "Wir halten den Raketenschirm für grundsätzlich eine gute Idee." Er fügte aber hinzu, "dass Punkte wie Abrüstung durchaus eine wesentliche Komponente sein können und sein müssen". Bisher fehlt aber eine offizielle Haltung Berlins zu Rasmussens Plan.Abrüsten durch die Anschaffung neuer Waffensysteme! Darauf können auch nur die verstrahlten Atomkraft-CDU/CSUler kommen.
Und die Briten? Überlegt mal, WIE doll die mit dem Rücken an der Wand stehen müssen, dass die das überhaupt in Erwägung ziehen, auch nur intern! Au weia!!
Was bin ich froh, dass Deutschland keine eigenen Atomwaffen hat. Da will ich gar nicht drüber nachdenken müssen, dass Schwarz-Geld die aus Filzgründen ein paar alten Parteifreunden zur Wartung übergibt, eine Hand wäscht die andere und so. *grusel*
Update: Stimmt nicht, die sind nicht alle an der Grenze. Wikipedia hat eine Landkarte. Der Standort Chooz ist allerdings echt allerliebst gewählt, oder?
Einer der Aktivisten ist der Kassenwart der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg – ein unbescholtener Mann. Er ist noch nie wegen einer Straftat verurteilt worden. Dennoch heißt es zur Begründung in der Vorladung, es könne nicht ausgeschlossen werden, dass „Sie sich in nächster Zeit erneut strafrechtlich relevant verhalten werden“.Was für eine Frechheit! Unglaublich!
Ein Glück, dass ihnen erstmal ihr Erfassungssystem kaputtgegangen ist.
Auch der Chef der Landtagsfraktion, Peter Hauk (CDU), weiß, wo der Feind steht: "Ich wehre mich dagegen, mich unter das Diktat von Altkommunisten und Altlinken zu stellen, die in den letzten Wochen die Rädelsführer des Protestes waren", sagt er. Da gehe eine Saat auf, "die die Grünen mitgelegt haben".Alles fiese Kommunisten!!! DIE RUSSEN KOMMEN!!1!
Wem das bekannt vorkommt: sollte es auch. Schon vor 35 Jahren log der CDU-Mann Filbinger bezüglich der Atomkraftgegner:
"An diesen Aktionen hat sich eine beträchtliche Gruppe von Linksextremisten und Kommunisten aus allen Teilen des Bundesgebietes beteiligt."Und deshalb müssen wir dafür sorgen, dass nie wieder jemand irgendwo CDU wählt.
So könnte in dem Atomkraftwerk laut den Ergebnissen der Studie eine "anlageninterne Überflutung", etwa durch ein geplatztes Rohr, dazu führen, dass "alle vier Aggregate des nuklearen Zwischenkühlsystems ausfallen".Ach naja, was macht das schon, dann machen wir halt das Fenster auf, wenn die Kühlung ausfällt!1!! (Danke, Oliver)
Nach dem Bekanntwerden von Stuxnet hat Siemens den Anlagenbetreibern eine Antivirenlösung über die Firmenwebseite angeboten, die insgesamt 12 000 Mal herunter geladen wurde.OMFG! Es gibt da offensichtlich Bedarf.
„In der Leitwarte eines Atomkraftwerks werden keine Windows-Rechner zur Steuerung eingesetzt“, betonte Machowetz.Sondern? BS2000? Solaris?!
Und dann … kommt dieser Bloomberg-Artikel über Energiepreise aus Sicht der Spekulanten. Und der Artikel ist mal das Gegenteil dessen, was der Herr Atomlobbyist Verbraucherschützer uns erzählt. Da steht nämlich, dass es eine Verdoppelung des Angebots an Solarstrom in Deutschland gab, und dass wir wegen der Rezession weniger Gas abgenommen haben und daher jetzt ein Überangebot am Markt ist. Dann rechnen sie aus, dass der Verbrauch um 4% steigen wird, aber die Preise vermutlich nicht steigen wegen des Überangebots.
Per Lekander, UBS’s head of global utilities research, said in a Sept. 16 e-mail that profits at coal-fired plants, such as those run by E.ON AG and RWE AG, the country’s two biggest utilities, may drop by more than 50 percent to as low as 2 euros ($2.66) a megawatt hour in the next 12 months.
Mit anderen Worten: die Strategie mit den erneuerbaren Energien funktioniert! Und wo kommt der ganze Solarstrom her?Germany is installing 10 times as much solar power capacity this year as the U.S. Investors are racing to lock in above- market rates for 20 years while they can.
Weil der Bundestag die Subventionen kürzen will, stürmen noch schnell alle in den Markt. Das wird sich Schwarz-Geld auch anders gedacht haben :-)Andere Hammer-Statistiken in dem Artikel: Fast 10% unseres Energieverbrauchs kommt an manchen Tagen von der Sonne, in Bayern sogar 25%, wenn die Sonne scheint und der Verbrauch gering ist. Wow! Spannenderweise drückt der Energieüberfluss nicht auf die Atomkraftwerke sondern auf die Kohlekraftwerke.
Theoretisch könnte norwegische Wasserkraft den Strom von 60 europäischen Atomkraftwerken ersetzen. Doch dazu braucht man Leitungen durch die Nordsee.Das Problem ist: Kraftwerke dürfen laut den deutschen Klientelpolitik-Gesetzen immer Strom ins Netz einspeisen. Kraftwerke. Nicht Seekabel. Wenn die Atommafia also keinen Bock hat, von Norwegischem Ökostrom von ihrem Trog verdrängt zu werden, dann… produzieren sie einfach mehr Atomstrom, und schon darf das Norwegenkabel keinen Strom mehr ins Netz speisen.
Und wer jetzt denkt, hey, das ist doch nur eine Verschwörungstheorie, sowas würden unsere ehrenwerten Stromkonzerne nicht tun: doch, tun sie jetzt schon, mit den Windfarmen. Damit sich das bloß nicht rechnet mit der Windenergie. Damit das weiter ein Subventionsgeschäft für den Staat bleibt. Und damit man argumentieren kann, Atomenergie sei wichtig für Deutschland, unersetzlich gar.
Ohne Regelung könnte der Strom aus Norwegen einfach abgeklemmt werden, so wie schon heute Windkraftanlagen abgehängt werden, wenn zu viel Atomstrom das Netz blockiert. Zuständig ist Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle. Er müsste der Kraft NAV nur das Wort "Seekabel" hinzufügen. Doch das Ministerium schreibt an NorGer, man sehe derzeit "kein Änderungsbedarf".Und das ist nur einer der vielen Vorteile, die uns die Privatisierung gebracht hat!1!!
Spannenderweise ist norwegischer Ökostrom auch noch 1/3 billiger als unser Strom. Von irgendwas müssen ja auch die Bosse der Energiekonzerne ihre Boni bezahlen! (Danke, Anselm)
Update: Öh, und die Polizei putzt der FDP die Fenster. WTF?!
Den Satz muss man zweimal lesen, damit er seine volle Wirkung entfalten kann. Der Satz muss atmen, genau wie ein guter Rotwein.
Die möchten Atomkraftwerklaufzeit versteigern.
Und hier ist, was sie sich davon versprechen:
Sie hofft auf Wettbewerb, Milliardengewinne und Transparenz.Kann man sich gar nicht ausdenken, sowas.
Oh und wo wir gerade bei Atomkraftwerken waren: Deutschlands AKWs müssen gerade gedrosselt gefahren werden, weil die Temperatur des einkommenden Kühlwassers zu hoch ist, um effektiv damit zu kühlen. Für die Kühlung braucht man eine Temperaturdifferenz zwischen einkommendem und ausgehendem Wasser, aber aus Umweltschutzgründen ist die Maximaltemperatur des ausgehenden Wassers beschränkt.
Britain has doubled rig inspections. Bulgaria scrapped plans for a new oil pipeline. Chinese and French oil giants are upgrading equipment and procedures designed to prevent spills.
Das ist wie damals nach Tschernobyl, als plötzlich keiner mehr Bock auf Atomkraftwerke hatte.
But the mere fact that the radioactive water — at concentrations 50 times higher than those allowed by law — has reached southern New Jersey's main source of drinking water calls for urgent action, Martin said.
Ach watt, was kann da schon passieren! Denkt euch das Homer Simpson Bild zu dieser Meldung selber dazu :-)
Gegen den Trend zulegen konnten allerdings die Aktien des Elektronikgiganten Toshiba. Sie gewannen vier Prozent nach einem Zeitungsbericht, wonach das Unternehmen gemeinsam mit Microsoft-Gründer Bill Gates Atomkraftwerke entwickeln wolle, die ohne Wiederaufbereitung 100 Jahre lang betrieben werden können. Toshiba erklärte später, der Konzern sei in Gesprächen mit der zu Gates gehörenden Firma Terra Power über die Entwicklung kleiner AKWs.Das wird ja spaßig, wenn es da die ersten Blue Screens gibt… (Danke, Frank)
"There's not currently, nor is there likely to be, an impact on public health or safety or the environment," the NRC's Diane Screnci said in an interview. She had maintained previously that the Environmental Protection Agency drinking water safety limit of 20,000 picocuries per liter had an abundance of caution built into it.
Eine unbefristete Verlängerung der Laufzeiten auch sicherer Kernkraftwerke lehnt Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) jedoch ab. «Wir brauchen einen Endzeitpunkt, denn unser Ziel ist, mit den Kernkraftwerken als Brückentechnologie so schnell wie möglich in das Zeitalter der regenerativen Energien zu gelangen», sagte Brüderle der «Rheinischen Post».Jaa, nee klar. Jemand muss mal was tun. Aber nicht wir, heute.
Der Iran sieht das auch so und beschuldigt die USA und Israel.
Andererseits sagen die das immer :-)
Während der argentinischen Militärdiktatur (1976 bis 1983) hat sich die bundesdeutsche Diplomatie wenig an den Menschenrechtsverletzungen gestört. Autos, Atomkraftwerke, Telefone und U-Boote sollten an die Argentinier verkauft werden. Da waren Nachfragen, was die Soldaten mit den verschleppten Deutschen gemacht haben, geschäftsschädigend.Viel Spaß beim Hören!Jetzt sind die Akten des Auswärtigen Amts auf Initiative der "Koalition gegen Straflosigkeit" aufgearbeitet worden. Hat man daraus gelernt?
Weitgehend unbeachtet ist die Frage, wie sich die ostdeutsche Außenpolitik damals verhalten hat. Zwar brüsten sich ehemalige MfS-Offiziere in ihren Memoiren mit Heldentaten für den Aufbau des Sozialismus in der Dritten Welt, doch das Thema Argentinien wird vornehm übergangen. Dabei finden sich in der Birthler-Behörde interessante Dokumente über Waffengeschäfte Ostberlins und über das systematische Wegschauen bei den Menschenrechten. Das Hinsehen wäre wohl auch geschäftsschädigend gewesen.
Update: Das Umweltministerium hat telefonisch Stellung genommen. Ganz großes Kino!
Die Regierung in Stockholm erfuhr nach SPIEGEL-ONLINE-Informationen erst kürzlich von einer Regelung, derzufolge der Konzern im Falle eines deutschen Atomunfalls wohl mit Milliarden haften müsste.HAHAHAHAHA, das ist ja wohl großartig! Das haben unsere Unterhändler vermutlich so auf Seite 989 von 1234 im Kleingedruckten untergebracht bei den Übernahmeverträgen von Vattenfall, und Vattenfall hat das entweder selber nicht gemerkt oder es lieber nicht der Regierung sagen wollen. Ganz großes Kino!
Aber der Rest des Vertrages ist eine einzige Katastrophe. Gerichtsvollzieher sollen privatisiert werden (warum nicht auch gleich das US-Konzept der Bounty Hunter importieren? Das schafft Arbeitsplätze!1!!). Unternehmensverbunde sollen wieder Verluste aus Sparte A mit den Gewinnen von Sparte B verrechnen dürfen (oder auf Deutsch: kein Unternehmen wird jemals wieder Steuern zahlen, wenn sie es nicht absichtlich darauf anlegen). Und falls das nicht reicht, soll die Zinsschranke auf 3 Millionen erhöht werden. Die Zinsschranke ist dafür da,…
In der Vergangenheit hatten global agierende Unternehmen durch Kapitalzuführung aus dem Ausland erreicht, dass in Deutschland steuerlich abzugsfähiger Zinsaufwand entsteht, die Zinserträge dagegen im Ausland erfasst werden. Die Zinsschranke dient in erster Linie der Vermeidung dieser grenzüberschreitenden Gestaltungen.Völlig klar, das muss aufgeweicht werden!1!! Dann soll die Funktionsverlagerung repariert werden; das war Teil der Steuerreform 2008. Hier geht es darum, dass Unternehmen z.B. ihre Fertigung von Sachsen nach China schieben, und dass das besteuert wird. Weil der Staat ja eine Fabrik in China nicht besteuern kann, haben sie daher das Know-How der versetzten Mitarbeiter als Kapital gewertet, wenn ich das richtig verstehe, und das besteuert. Völlig klar, hier muss "reformiert" werden; wir (also die CDU) wollen schließlich, dass Arbeitsplätze das Land verlassen!
Die Formulierungen sind auch ansonsten ganz großes Kino. So tun sie gar nicht mehr so, als habe "Biokraftstoff" was mit Umweltschutz zu tun (das Gegenteil ist der Fall). Humoristisch sehr hochwertig ist auch, wie sie die Erbschaftssteuerentkernung als Impuls verkaufen, der Deutschland aus der Krise führen soll. Dabei sind die Erbschaften genau der dynastieerhaltende Baustein, der die Ober- von der Mittelklasse trennt und eine gerechtere Gesellschaft verhindert.
Außerdem will man den Normenkontrollrat stärken, der ja der Lange Arm von Bertelsmann (und INSM) in der Politik ist. Tolle Wurst. Großartig ist auch der Beitrag zur Bankenkrise, den ich mal zitieren muss, so toll ist der:
Das Insolvenzrecht muss den neuen Herausforderungen angepasst werden. Wir werden ein Instrumentarium schaffen, dass es der Bankenaufsicht frühzeitig ermöglicht, systemrelevante Finanzinstitute im Rahmen eines geordneten Verfahrens zu restrukturieren.HAHAHAHA, wun-der-bar! Also wenn es einen durchgehende Tenor gibt in dem Papier, dann dass sie Gesetze reparieren wollen, die sie selber zu verantworten haben. Dieser Vertrag ist eine politische Bankrotterklärung. Und für Neusprech-Forscher ist das ein gefundenes Fressen. Z.B. das hier (es geht ums Stromnetz):
Die Regulierung der Netze soll nicht nur niedrige Nutzungsentgelte im Blick behalten, sondern auch qualitative Elemente berücksichtigen, um so schnelle und längerfristige Investitionen auszulösen.Aha. Soso. Das sieht man ja, wie toll das bisher funktioniert hat… Weitere Highlights:
Wir stehen für eine solide Haushalts- und Finanzpolitik.HAHAHAHA, was für ein Schenkelklopfer! Oder der hier, zum Arbeitsamt:
Um Arbeitssuchende noch erfolgreicher in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung vermitteln zu können, […]noch erfolgreicher? Das geht doch gar nicht!1!! Oder wie sie "befristete Beschäftigungsverhältnisse" in Kette erlauben wollen, um "Kettenbefristungen" zu "verhindern". Ich glaube ja, dass die fest damit rechnen, dass niemand jemals diesen ganzen Schmuh durchliest. Stimmt wahrscheinlich auch normalerweise.
Die Energiepolitik ist wie erwartet: weiter Kohlekraftwerke bauen, Atomkraftwerke laufen lassen, Asse schließen (harhar), Gorleben weiter erkunden. Oh und damit die betroffenen Regionen sich nicht weiter wehren, sollen sie "einen gerechten Ausgleich" bekommen. Also, mit anderen Worten, sie sollen bestochen werden. Immerhin hat auch Schwarz-Geld eingesehen, dass man die Energiemafia so nicht weitermachen lassen kann, und will die Übertragungsnetze ausgliedern. Sie halten auch am Emissionshandel fest (*stöhn*), und nennen "Biokraftstoffe der zweiten Generation" explizit als Energieforschungsziel. Sie bezeichnen die Bahnreform als "erfolgreich" und wollen die Transport- und Logistiksparten doch noch an die Börse bringen, das Schienennetz und die Bahnhöfe aber behalten (immerhin!).
Und noch ein Neusprech-Klassiker bei der Ernährungspolitik:
Eine politische Steuerung des Konsums und Bevormundung der Verbraucher durch Werbeverbote und Strafsteuern für vermeintlich ungesunde Lebensmittel lehnen wir ab. Ein farblich unterlegtes Ampelsystem zur Nährwert-Kennzeichnung führt die Verbraucher in die Irre.Und im Hintergrund sieht man jemanden einen Schwarzgeldkoffer der Nahrungsmittelindustrie wegschaffen…
Und noch ein Highlight, das seines Gleichen sucht: sie begründen ernsthaft die Fortführung der Agrarsubvention für brachliegende Grünflächen damit, dass das ja CO2 aufnimmt. *schenkelklopf* Ich brauche mehr Popcorn! Für Neusprech-Forscher ist das eine Goldgrube.
Ausbildungshemmnisse im Gastgewerbe werden durch ein flexibleres Jugendarbeitsschutzgesetz abgebaut.
Soso, ein "flexibleres" Jugendarbeitsschutzgesetz also. Laßt uns wieder Kinderarbeit einführen!Für die Aktivisten, die sich gegen das BKA-Gesetz gewehrt haben, kommt die Passage dazu wie ein Schlag in die Magengegend:
Wir sind uns mit dem Bundesverfassungsgericht einig, dass ein letzter unantastbarer Bereich menschlicher Freiheit besteht, der der Einwirkung der öffentlichen Gewalt entzogen ist.Aha. Soso. Und wo wir gerade bei Einigkeit waren:[…]
Daher werden wir auf Grundlage der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung das BKA-Gesetz daraufhin überprüfen, ob und inwieweit der Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung zu verbessern ist.
Wir sind uns darüber einig, dass es notwendig ist, derartige kriminelle Angebote schnellstmöglich zu löschen statt diese zu sperren.Could have fooled me. Sehr schön neusprechig ist auch der Absatz über Pressefreiheit.
Darüber hinaus stärken wir den Beschlagnahmeschutz für Journalisten. Künftig wird eine Beschlagnahme nur noch bei einem dringenden Tatverdacht gegen den Journalisten möglich sein.Na das ist doch mal großzügig!
Und natürlich reagieren sie auch auf die Prügelpolizisten-Affäre, indem sie die Prügelpolizisten besser schützen wollen durch Stärkung des Paragraphen 113 StGB, dem üblichen Instrument der Polizei gegen die, die Kritik vorzubringen wagen. Ich für meinen Teil halte den Paragraphen für vollständig überflüssig, denn die Polizisten haben bereits das Gewaltmonopol und wenn jemand mit einer Waffe gegen sie vorgeht, verletzt das das Waffenrecht, und auch Körperverletzung und co sind bereits so strafbar. Das ist ein reiner Willkürparagraph. Kein Wunder also, dass die Schwarze Pest ihn stärken will. Oh und das war es noch nicht mit Stärkung des Polizeistaates. Hier ist noch eine krasse Fehlentwicklung:
Wir werden eine gesetzliche Verpflichtung schaffen, wonach Zeugen im Ermittlungsverfahren nicht nur vor dem Richter und dem Staatsanwalt, sondern auch vor der Polizei erscheinen und - unbeschadet gesetzlicher Zeugenrechte - zur Sache aussagen müssen.Endlich, mehr Willkürinstrumente der Polizei gegen die Bevölkerung. Der Zwang zur Zeugenaussage bei der Polizei ist ja letztendlich Freiheitsentzug, weil man in der Zeit nicht tun kann, was man eigentlich tun wollte.
Oh und auch nicht sonderlich überraschend sollen das Patent- und Markenrecht weiter verstärkt werden, als ob das nicht schon jetzt viel zu stark wäre. Und falls sich jemand gegen diese ganzen Knebelvorschriften wehren will… auch daran haben sie gedacht und wollen die Prozesskostenhilfe zusammenstreichen. Am Ende gibt es dann noch eine Packung transatlantisches Brownnosing, ein paar "EU stärken" und "freier Binnenmarkt" Lippenbekenntnisse (kurz vorher schreiben sie, wie sie die Gesetze nicht harmonisieren wollen, weil das ein Standortvorteil Deutschland sei) und eine Runde "Wir bekennen uns zur besonderen Verantwortung Deutschlands gegenüber Israel als jüdischem Staat", gekrönt von diesem grandiosen Satz:
Die Bundeswehr ist ein wesentliches Instrument deutscher Friedenspolitik.Krasse Kacke. Und DIE habt ihr in die Regierung gewählt!
Update: Hier kommt gerade von Juristen die Zusatzinfo rein, dass §113 mit weniger Strafe bewährt ist als die sonst einschlägigen Paragraphen und es daher gut ist, dass es den gibt. Ich ziehe daher meine Kritik oben zurück.
Montagepannen, Organisationsfehler, falsche Pläne: Im Atomkraftwerk Biblis sollen laut einem Ex-Mitarbeiter zeitweise chaotische Zustände geherrscht haben. Die Betreiberfirma RWE Power bestreitet das - doch ein SPIEGEL ONLINE vorliegendes Gutachten stützt einige Vorwürfe des Technikers.Bei Atomkraftwerken funktioniert anscheinend die Privatisierung ähnlich überzeugend wie bei der Bahn.
Der Techniker verweist darauf, dass Umbauten an dem alten Reaktor als extrem schwierig gegolten hätten - das Motto sei gewesen: "In Biblis nichts anfassen, da steht man mit einem Bein im Gefängnis." Viele Mitarbeiter hätten Arbeiten nicht ausführen wollen, da sie "gezwungen gewesen wären, Pfusch machen zu müssen", womit sie sich rechtlich selbst in Gefahr hätten bringen können.Wow. (Danke, schmunk)
Laut einem Bericht der Tageszeitung Libération lagern „13 Prozent“ der radioaktiven Abfallprodukte auf einem nicht-überdachten Parkplatz in der für die Öffentlichkeit unzugänglichen Stadt Sewersk in Sibirien.Ein nicht-überdachter Parkplatz! Wow! Bei uns lagern ja viele Atomabfälle auf dem Gelände des jeweiligen Atomkraftwerkes, aber hoffentlich wenigstens überdacht.
So ist ein Kompromiss für eine Laufzeitverlängerung im Fall einer Neuauflage einer Großen Koalition unmöglich. Ein Kompromiss würde für die SPD als "Umfallen" gewertet.Als ob sie das jemals vorher aufgehalten hätte… Nach dieser katastrophalen Fehleinschätzung geht es interessante weiter. Die CDU geht ein Risiko ein, Kernenergie im Wahlkampf überhaupt zu erwähnen, weil ihnen der kleinste Störfall den Wahlkampf zerschießen kann, und daher will die Energiemafia das auch nicht groß thematisieren im Wahlkampf, sondern man beschränkt sich lieber darauf,
die Befürworter in der Wahlkampfphase argumentativ so auszurüsten und zu informieren, dass eine scharfe emotionale Debatte unterbleibtNa dann schauen wir uns doch mal die Argumente an. Kernpunkt der Argumentation ist, Kernkraft als heimlichen Klimaschützer zu verkaufen und von Versorgungssicherheit zu reden. Und beim peinlichen Thema Endlager sollen sie sagen, dass wir ein Endlager auch im Fall des Atomausstiegs brauchen. Interessant wird es ab Seite 23, wo sie die Energiepolitik-Journalisten aufzählen und bewerten.
Kernpunkt des empfohlenen Handelns ist, die Endlager-Problematik zu besetzen, was glaube ich nicht geschehen ist. Dafür kamen einfach zu viele Horrormeldungen aus der Asse. Das Papier liest sich stellenweise sehr zynisch, z.B. auf Seite 34:
Glaubwürdig erkennbar zu machen, dass die Betreiber sich ihrer Verantwortung bewusst sind und aktiv in langfristige Akzeptanz investieren, stellt die ersten Schritte auf dem Weg zu mehr Zuspruch, Vertrauen und aufkeimender Legitimität dar — und ist damit der Nährboden für längere Laufzeiten.Legitimität wollen sie aufkeimen lassen? Die sehen sich offenbar auch selber als die Energiemafia! Krass.
Ab Seite 52 geht es dann um die sicheren Endlager und wird recht unterhaltsam.
Für die Bürger ist die Endlager-Debatte überwiegend ein mit Furcht, Skepsis und Ablehnung emotional durchdrungenes Thema. Diejenigen, die an die Sicherheit der Endlager-Standorte glauben, befinden sich in der Minderheit. Die Kernkraftbetreiber selbst meiden das Thema, da technisch überzeugende Lösungen weltweit noch nicht identifiziert werden konnten. Dabei hat sich die Problematik der Endlagerfrage in diesem Jahr weiter verschärft: Das Versagen der Asse-Betreiber hat den schwelenden Ressentiments in der Bevölkerung gegen die Atomkraft frischen Wind zugeführt. Die Bilder von Fässern, die mit tödlichem Inhalt ohne jede Vorsicht im Salzstock versenkt wurden, untergräbt die Glaubwürdigkeit der Vertreter, die wiederholt die Fähigkeit betonen, mit der Problematik der Endlagerung angemessen umgehen zu können.Harharhar, sehr schön.
In einem von Technologie dominierten Alltag, der in 30 Jahren Forschung keine überzeugende Lösung für das Problem gefunden hat, mehren sich die Zweifel, ob jemals eine Lösung gefunden werden kann.Soll noch mal jemand sagen, bei der Energiemafia arbeiten keine Realisten.
Kapitel 4.2.3 (Seite 54) handelt dann von der Suche nach Endlagern:
In Deutschland kommen unter den Salzstöcken die Standorte Zwischenahn, Gorleben, Wahn, Gülze-Sumte und Wattekatt in Betracht. Bei den Tonformationen konzentriert man sich ebenfalls auf norddeutsche Standorte, weil die süddeutschen Formationen entweder in seismisch aktiven Gebieten oder in Karstregionen liegen (Schwäbische Alb), die aufgrund des hohen Wasserzutritts nur bedingt geeignet erscheinen.Aber das absolute Hammer-Quote ist folgendes, warum Salzstöcke sicher sind:
Trotzdem gilt Salz unter den weiteren alternativen Gesteinsarten für ein Endlagern Ton und Kristalline Gesteine am sichersten gegen Wassereinbrüche — zumindest sofern das Salz nicht wie im Lager Asse II durch ein Grundwassereinbruch weggespült wird.Aha. Salzstöcke sind also sicher gegen Wassereinbruch, solange kein Wasser einbricht. Da fühlt man sich doch gleich viel sicherer!
Im Übrigen muss ich ja mal den Sigmar Gabriel loben. Das scheint der einzige SPD-Politiker mit Hirn zu sein. Der hat nicht nur mit seiner Asse-PR ein paar potentielle Gramm Gewebe in "Leichenteile" verwandelt, der hat laut dieses Papers auch folgenden tollen Sand ins Getriebe gestreut: Salzstöcke galten für Atommüll-Endlager immer als besonders gut, weil sie sich unter Druck verformen und so den Müll einschließen können. Als der Gabriel das kapiert hat, hat er die Anforderungen geändert, so dass man Atommüll jetzt für 500 Jahre potentiell zurückholen können muss. Damit sind Salzstöcke, auf die sich die gesamte Endlager-Planung in Deutschland konzentriert hat, plötzlich praktisch vom Tisch.
Dann gibt es noch Ton und Granit. Ton hat den Nachteil, dass es mit heißem Atommüll nicht klar kommt, weil sich unter hohen Temperaturen seine Struktur ändert. Und Granit hat den Nachteil, dass es für Wasser weitaus durchlässiger ist als die anderen. Kurz gesagt: alle Optionen sind schlecht.
Spannenderweise steht in dem Papier noch, dass die Experten, Bundesämter und Ministerien sich einig sind, dass man mal einen Standortvergleich machen muss, nur die CDU blockiert das immer und will bei Gorleben bleiben.
Lustig wird es noch mal in dem Kapitel 4.6, besonders 4.6.4 (Terrorismus):
Diese Stahlbetonhülle ist so massiv, dass sie in jedem Fall den Absturz eines Jagdflugzeugs aushält. Moderne Kraftwerke (Neckarwestheim II, Isar II) halten bei einer Fluggeschwindigkeit von etwa 400 km/h sogar den Absturz einer mittleren Verkehrsmaschine stand.Aha, falls also jemand eine Tornado klaut, sind wir sicher (allerdings m.E. nicht weil die Kraftwerke sicher sind, sondern weil die gar nicht erst ankommen). Eine mittlere Verkehrsmaschine, die mit 400 km/h fliegt, gibt es m.E. nicht. Verkehrsmaschinen fliegen mit 700-800 km/h. Aber gut, wenn der Terrorist vorher dem Aufschlag ordentlich abbremst, dann überleben immerhin möglicherweise vielleicht zwei unserer Kraftwerke das.
Ähnliche Überlegungen gelten natürlich für Waffen.
Das Problem ist, wenn ich das nicht mache, machen es solche Leute hier:
One inadvertently erased the onboard RAM, and with it any hope of controlling the aircraft. “That this was even possible to do during a flight is notable in itself and suggests the relatively ad hoc software development process occurring for these systems,” wrote human-error specialist Kevin Williams of the Federal Aviation Administration in a 2004 analysis of UAV crashes.
Ich bin mir sicher, dass das bei Atomkraftwerken und medizinischen Geräten ähnlich aussieht. Wenn die Leute, die ihre Fähigkeiten einschätzen können, nicht machen, dann bleiben ja nur die übrig, die ihre Fähigkeiten nicht einschätzen können.
Verfolgt man die Ereignisse des Wochenendes, könnte man meinen, der Energiekonzern Vattenfall habe sich zu aktiver Wahlkampfhilfe für die Grünen entschlossen. Da hat Vattenfall das umstrittene Kernkraftwerk Krümmel gerade erst wieder angefahren und will es nach zwei Jahren Reparaturarbeiten erstmals wieder auf Volllast betreiben, und schon häufen sich Pannen, wie sie sich die vehementesten Gegner der zivilen Nutzung von Atomkraft nicht besser hätten ausmalen können.Hrhrhrhr
Update: Die Ausrede vom Betreiber ist legendär:
Laut dem Betreiber E.on sei das Eindringen auf das Gelände vorschriftsmäßig von einem sogenannten Detektionszaun erkannt worden. Durch ein gestaffeltes Sicherheitskonzept sei das Vordringen in sicherheitstechnisch relevante Bereiche verhindert worden. Da die Eindringlinge eindeutig als Umweltaktivisten erkannt worden seien, habe das Unternehmen auf eine Räumung der Kuppel verzichtet.
Update: Ein Leser schreibt mir gerade, er habe beim Kraftwerk angerufen, und die hätten gesagt, die Polizei hatte die Federführung und es den Aktivisten gestattet, auf den Reaktor zu klettern. (Danke, Martin)
Offensichtlich müssen wir den Schilder-Download aus dem Internet stärker reglementieren. Wie wäre es mit einem Stoppschild?
Update: Per Mail kommt der sehr richtige Hinweis, dass wir ja schon immer gesagt haben, dass Internet-Ausdrucken gefährlich ist :-)
Update: Oha, Schäuble warnt auch gleich vor einer schmutzigen Bombe. Das passt ja alles mal wieder wie Arsch auf Eimer. Ob der mein Blog liest? :-)
BEDROHUNGS- UND REAKTIONSSZENARIO:Gran-di-os! *schenkelklopf*Sie fliegen mit Ihrem Privatflugzeug unerlaubt in die Verbotszone des Atomkraftwerks Grohnde ein. Sie haben keinen Passagier und nur wenig Treibstoff an Bord, da Sie Ihre Maschine bis zum Heck mit Sprengstoff gefüllt haben, den Sie entweder nach Anleitungen aus dem Internet selbst angemischt oder bereits fertig fremdbezogen haben. Um das Flugzeug randvoll mit Sprengstoff zu füllen, haben Sie das Material bis zu den Instrumenten hoch aufgefüllt und sind auch deutlich überladen gestartet. Auf eine Beladungsrechnung haben Sie deshalb vorher verzichtet.
Nachdem Sie in die Verbotszone eingedrungen sind, bemerken Sie eine überraschende Verneblung des Atomkraftwerks, das ganz plötzlich in einer roten Wolke verschwindet. Welche der möglichen Reaktionen bevorzugen Sie in diesem Moment (bitte nur eine Antwort wählen, bzw. im Fall der Antwort F) näher erläutern!)
A) Sie erkennen, dass Ihr Angriffsversuch gescheitert ist. Da die Verneblung aus der Seekriegsführung kommt, wissen Sie, dass sich das Atomkraftwerk nun unerkannt im Schutze der Nebelwolke entfernen wird und Sie keine Chance haben, Ihr Vorhaben umzusetzen. Sie drehen aus der Verbotszone ab und versuchen an Ihrem Hobbyflughafen unauffällig, den Sprengstoff wieder aus Ihrer Maschine zu schaufeln.
Update: Auch die Kommentare angucken! Hier ist eine schöne Variante aus den Kommentaren:
h) Terrie trifft tatsächlich das KKW. Er schafft es sogar, seine Ladung zum optimalen Zeitpunkt zu zünden. Resultat: Ein großer Knall, ein paar zerborstene Fensterscheiben in der Kantine vom KKW, und ein kleinerer Brandfleck auf der Kuppel. Und natürlich viele, viele Schlagzeilen. Alle Privatpiloten werden nachts um drei in Schutzhaft genommen.
(Danke, Tim)
STUK, the Finnish government's Radiation and Nuclear Safety Authority, says that "evident errors" have not been corrected more than a year after it raised its concerns and condemns the "lack of professional knowledge" of people working for the firm responsible for its design and construction.
Tja, so funktioniert das im Kapitalismus. Da geht es nicht um "sicher", da geht es um "profitabel".Aber um was für Reaktoren handelt es sich denn hier überhaupt?
This is an unexpected, and potentially devastating, blow because one of the main selling points of the new European Pressurised Reactor (EPR) has been that its safety systems will work far better than those in current reactors. It is particularly important that they do because, as The Independent on Sunday reported in February, they will produce many times as much radiation that could be rapidly released in the event of an accident.
Ach watt, Accident, Schmaccident, was kann da schon passieren. Atomstrom ist sicher! Die Reaktoren werden von EDF gebaut, einem französischen Energiekonzern. Update: EDF baut auch in Frankreich einen EPR. (Danke, Thomas)
Immerhin ist in der Arktis für ausreichend Kühlung gesorgt.
Und überhaupt, da muss man sich keine Sorgen wegen der Sicherheit machen. Was kann da schon groß passieren.
Die Spezialisten sind uneinig über die Ursachen. Probleme traten in verschiedenen Flugstadien auf, was dafür spricht, dass mehrere Teile der Rakete mangelhaft sind. Als Grundursache gilt, dass für dieses Projekt der falsche Auftraggeber gewählt worden war. Mit dem Bau der Bulawa-Rakete wurde das Moskauer Institut für Wärmetechnik beauftragt, das keine Erfahrungen mit Seeraketen hatte.Tolle Wurst.
Diese Schlussfolgerung zieht die Vereinigung Eurosolar aus einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom April dieses Jahres. Das Gericht hatte einer Anwohnerin das Recht auf Schutz vor Strahlung vom Atomkraftwerk Brunsbüttel zugesprochen (AZ 7 C 39.07). Die Betreiber könnten sich demnach nicht auf die Zuständigkeit des Staates für die Terrorabwehr berufen, sondern müssten den Schutz der Bevölkerung bestmöglich gewährleisten, sagte am Mittwoch die Juristin Cornelia Ziehm, die das Urteil im Auftrag von Eurosolar analysiert hat.Sehr schön. Betroffen sind die folgenden AKWs:
Dies sind Brunsbüttel, Philippsburg 1, Isar 1, Biblis A und B, Neckarwestheim 1 sowie Unterweser.(Danke, Kristian)
Der CSU-Vorsitzende Erwin Huber will die Betriebsdauer von Atomkraftwerken in Deutschland verdoppeln. […] Indes lehnte er den Bau eines Endlagers für Atommüll in Bayern strikt ab.Keine weiteren Fragen, euer Ehren.
Update: Hier gibt es eine schöne Gegendarstellung.
Update: Extra 3 zum Thema Atomkraft.
Der Untersuchung zufolge werden in den Atomanlagen bis heute nicht genehmigte Löschmittel verwendet. Außerdem fehlten immer wieder die vorgeschriebenen automatischen Löschvorrichtungen. In einem Kraftwerk käme Brandschutztechnologie, die eigentlich für die Überbrückung kurzer Zeiträume gedacht sei, seit fünf Jahren am Stück zum Einsatz. Kabel würden außerdem mit Feuerschutzmaterialien umwickelt, statt die Kabel selbst auf ihre Feuersicherheit zu testen.Äh, kein Brandschutz?! Muß da nicht dauern was brennen? Ja!
Allein seit 1995 habe es in 54 US-Atomkraftwerken insgesamt 125 Brände gegeben, also fast zehn in jedem Jahr. Keiner davon habe aber die Sicherheit der Anlagen oder das kontrollierte Herunterfahren der Reaktoren gefährdet, heißt es. Die meisten seien durch elektrische Kurzschlüsse oder bei Wartungsarbeiten entstanden.Nee, klar, kein hatte irgendwelche negativen Auswirkungen. Sonst müsste es ja Konsequenzen geben. (Danke, Jens)
Laut einem Bericht der Washington Post fuhr das Atomkraftwerk Hatch in Georgia automatisch herunter, nachdem ein Techniker ein Software-Update auf einem Rechner im Verwaltungsnetz einspielte und diesen neu startete. Dabei versuchte sich der PC mit einem Server des primären Kontrollsystems zu synchronisieren und setzte dabei dessen Datenspeicher zurück. In der Folge interpretierte das Sicherheitssystem das Fehlen von Daten als einen Abfall der Wassermenge im Kühlreservoir der Kühlung, woraufhin Block 2 des Kraftwerks herunterfuhr.Au weia. Wir kann man den bitte das Verwaltungsnetz mit dem Sicherheitssystem in ein Netz tun?!? *grusel*
Ich ließ mir dann noch erklären, wieso man eigentlich das Uran so anreichert für Reaktoren, wenn nur ein Bruchteil davon überhaupt reagiert; der Grund ist, dass der Austausch der Brennstäbe so teuer ist.
Dann wollte ich wissen, wieso es immer heißt, Atomkraftwerke würden einen Tag für das Hochfahren brauchen; stellt sich raus, dass die Reaktoren innerhalb von Minuten hochfahren können, aber der ganze operationelle Bürokratieaufwand und das ganze Checken von allen Einstellungen und so weiter, das kostet einen Tag.
Dann fragte ich, woher man eigentlich weiß, daß Reaktoren erdbebenfest sind. Er meinte: "500 pound bombs under the superstructure". Wer sagt, dass man mit Atomkraft keinen Spaß haben kann? :-)
Es gab dann da noch ein paar interessante Details zu dem Reaktor, den die Japaner benutzen, der da kürzlich das Erdbebenproblem hatte, wo ein bißchen Kühlflüssigkeit austrat. Dieser Reaktor ist interessanterweise säurebasiert. Das Uran kommt nicht als Brennstab in den Reaktor, sondern wird kleingemahlen und den Staub lösen sie dann in Säure auf. Das erhöht die Effizienz der Reaktion, aber ist offenbar ein japanischer Alleingang. Die Hitze wird dann über drei Kühlkreisläufe in Kaskade gemacht, die Säure gibt über eine Trennwand ihre Wärme an den ersten Kreislauf ab, der gibt das an den zweiten ab, der gibt das an den dritten ab, und der macht dann erst Dampf und die Turbine. Die ganzen Kreisläufe sind dafür da, dass ein Leck in einem der Kreisläufe nahe beim Reaktor keine Radioaktivität weiterleiten kann über den Dampf. Und ein Leck kann auch keinen Bumm erzeugen, weil das AKW ja wie oben erwähnt automatisch runterfährt, wenn die Kühlung versagt, und das testen sie auch tatsächlich live an allen Reaktoren, indem sie die Kühlflüssigkeit rauslassen und den Reaktor so heiß betreiben wie sie können. Das ist auch nicht so, dass da mechanisch jemand etwas abdreht, sondern die Reaktor-Designs sind so, dass die Reaktion sich selbst kaputt macht, wenn die Hitze nicht abgeführt wird. Eine besonders elegante Variante davon hat er mir erklärt, wo die Brennstäbe sich verformen, und sich aber gegenseitig im Weg stehen. Die Brennstäbe sind aber keine tatsächlichen Stäbe sondern eher eine Art Fläche, bei der Verformung senkt sich die Fläche. Die herausfliegenden Neutronen aus den anderen Brennstäben treffen dann mit immer weniger Wahrscheinlichkeit die anderen Brennstäbe, weil die sich unter der Hitze verformt haben, und damit fährt sich die Reaktion von alleine herunter.
Am Ende hat er noch den Vorschlag unterbreitet, das Uran einfach da wieder in der Erde zu vergraben, wo man es vor der Reaktion gefunden hat, dann könne man den Leuten vielleicht begreiflich machen, dass man unter dem Strich die Radioaktivität sogar gesenkt hat. Er ist ein Proponent der Atomenergie, wie ihr vielleicht gemerkt habt :-)
Leute aus der IT-Branche werden an der Stelle schon ahnen, wo die Geschichte hingeht.
Die AKW-Betreiber verlegen daher kein Cat5-Kabel mehr, sondern benutzen WLAN. WLAN!!
In Baden-Württemberg sollen über Jahre hinweg Großbauten mit teilweise minderwertigem Beton errichtet worden sein - darunter auch das Zwischenlager des Atomkraftwerks Neckarwestheim und die Neue Messe Stuttgart. Die Stuttgarter Staatsanwaltschaft prüft entsprechende Anschuldigungen ehemaliger Mitarbeiter des Betonherstellers.Aber macht euch keine Sorgen, den:
Das Unternehmen bestreitet die Vorwürfe.Der eigentliche Hammer an der Geschichte ist, wie das gelaufen sein soll:
Demnach soll es zwei getrennte Steuerungskreisläufe gegeben haben. "Durch schlichtes Umstellen auf Kreislauf zwei" sei "hochwertiger Zement durch billiges Steinmehl" ersetzt worden. Gleichzeitig seien "gute Zuschläge" durch "Abfallprodukte aus Steinbrüchen und Abbruchmaßnahmen" ersetzt worden. Der Mischmeister an der Anlage habe dies nicht verhindern können, da der Prozess via Internet aus der Firmenzentrale gesteuert worden sei.Sim City 2008!
"Diese Manipulationen konnte ich direkt am Bildschirm mitverfolgen, aber ich konnte sie nicht verhindern", sagte ein früherer Mitarbeiter. […]Gut, wenn die Konkurrenz das finanziert, muss man vorsichtig sein. Ich denke mal, das wird auch noch mal unabhängig geprüft werden."Die Folgen der Manipulationen" seien nicht sofort erkennbar, erklärte ein ehemaliger Mitarbeiter. "Auch der minderwertige Beton härtet aus." Allerdings sei die Lebensdauer kürzer. Dies meint auch der Sachverständige Jürgen Krell. Er hat im Auftrag einer Konkurrenzfirma die Betonrezepturen untersucht, die ihm ein ehemaliger Mitarbeiter des beschuldigten Betriebs hatte zukommen lassen. Krell kommt zum Schluss, dass der minderwertige Beton statt der üblichen 50 nur 17 bis 25 Jahre halte. Es könnte sich "um einen der größten Bauskandale in der Nachkriegszeit" handeln, folgert er.
Update: FrankRo hat mal gegoogelt und dabei das hier und das hier gefunden. Wem SCADA nicht sagt: guckst du hier.
Update: Es gibt das Video auf Youtube!
Im Atomkraftwerk Fessenheim im Elsass sind erneut Arbeiter verstrahlt worden. Wie die Pressestelle des Akw mitteilte, wurden bei vier Mitarbeitern einer Zeitfirma am Vortag "leichte innere Verstrahlungen" festgestellt.Äh, Zeitarbeitsfirmen im AKW?!? Nun, die machen da bestimmt nichts wichtiges, Boden Wischen oder so, richtig?
Die Betroffenen wurden den Angaben zufolge zu Wartungsarbeiten eingesetzt.Äh… wie jetzt?
Gewerkschafter in Frankreich haben wiederholt den steigenden Einsatz von Zeitarbeitern bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten in den Atomkraftwerken kritisiert. Diese sind nach ihren Angaben oft unzureichend ausgebildet.No shit, Sherlock!
Umweltschützer auf beiden Seiten des Rheins fordern seit Jahren die Stilllegung des pannenanfälligen Akw Fessenheim, des ältesten Druckwasserreaktors in Frankreich.Ich denke, ich reihe mich da mal ein. Das klingt ja wenig erbaulich.
Ich bin ja immer wieder erschüttert, dass die Leute nicht einsehen wollen, dass wir von unbeherrschbarer Technologie umgeben sind. Für den Brief im Büro kann man das managen, da schreibt man dann halt von Hand, hat im Allgemeinen keine Echtzeit-Anforderungen, und prüft nach dem Ausdruck noch mal. Aber bei Wahlen geht das nicht. Ich warte ja auch noch mal darauf, Details aus der Steuerung eines Kriegsschiffes oder Atomkraftwerks zu erfahren, das ist mit Sicherheit auch alles alles andere als im Griff.
Tar sands extraction — mining oil from a mixture of sand or clay, water and very heavy crude oil — uses a huge amount of energy and water. Environmentalists say it results in more than three times as many emissions of carbon dioxide compared to conventional oil production.
Na, fühlt ihr, wie es mit der Umwelt schon bergauf geht?However, Walt Patterson, associate fellow at think-tank Chatham House, said: "Extracting oil from tar scares the pants off me. The whole idea is fundamentally perverse in the context of our present environmental situation. To then power it with nuclear, it seems to be the worst of all worlds."
Prost Mahlzeit. Wieso ist denn da überhaupt Handlungsbedarf, fragt ihr euch jetzt vielleicht? Nun,…Shell and its Athabasca partners currently pump over 155,000 barrels of oil per day from the tar sands but want to increase this by five times over the next 20 years. This would need more than an extra 1,000MW of generating capacity. Most of the project's existing power comes from a gas-fired plant, but gas production in North America is declining.
Auch Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) versucht beim Ausstieg auf die Tube zu drücken. Mit sicherem Gespür für die Wundenpunkte des Koalitionspartners forderte er seinen Kabinettskollegen für Inneres und Paranoia, Wolfgang Schäuble (CDU), auf, die Abschaltung alter Atomkraftwerke in seine Aktionsliste zur Stärkung der inneren Sicherheit aufzunehmen. Atomreaktoren, die kaum gegen terroristische Angriffe wie gezielte Flugzeugabstürze gesichert seien, müssten sofort vom Netz genommen werden, sagte Gabriel. Darüber hinaus sollten die Leitwarten von Atomkraftwerken per Video überwacht werden, meinte der Minister. "Das ist allemal interessanter, als in deutsche Schlafzimmer zu schauen."Also ich finde diese Argumentation überzeugend. (Danke, Christoph)
Und diese Erdbeben-AKW-Geschichte in Japan da gerade, das liest sich auch eher wie ein neuer Godzilla-Teil als wie Realität.
Und so muss man auch die Mängelliste von Brunsbüttel mit Humor nehmen, wenn man da beim Blättern feststellt, daß das PDF 141 Seiten lang ist und über 700 offene Punkte enthält. Was kann da schon passieren, ist ja bloß ein altes abgeschriebenes Atomkraftwerk. Um mal einen zufälligen zu wählen:
Gebäudebelastungen aus Komponentenversagen und Leckagen, aus anlageninternen Überflutungen sowie infolge von Kurzschlüssel in Hochspannungsschaltanlagen sollten in den Gebäudebericht aufgenommen werden.So richtig fair finde ich das ja auch nicht von der Regierung, wenn die so einen Haufen Sondermüll an eine ausländische Firma verkloppen, und dann sollen die wieder zusammen flicken. Ich bin ja mal gespannt, ob Vattenfall da gleich mal Klage erhebt, weil sie beim Kauf nicht ausreichend über den Zustand der Anlage informiert wurden. Auf der anderen Seite ist jetzt auch noch der Deutschlandchef zurückgetreten worden, das sieht ja doch eher nach dem Gang nach Canossa aus.
Waren ursprünglich etwa ein Dutzend Firmen aus dem gesamten Bundesgebiet ins Visier der Potsdamer Ermittler geraten, sind es inzwischen mehr als 50. Und die Zahl steige weiter, sagte Oberstaatsanwalt Christoph Lange gestern. Die Firmen sollen Spezialteile für den Bau von Atomreaktoren bei der Ausfuhr als Lieferung für russische Auftraggeber deklariert haben, so der Tatvorwurf. Tatsächlich seien die Teile für den im Bau befindlichen Leichtwasserreaktor des iranischen Atomkraftwerkes Buschir bestimmt gewesen.Denn jeder weiß, Atomkram nach Russland exportieren, das ist total sicher, weil bei denen, da geht NIE was verloren!1!!
Besonders die 1969 entworfene Baureihe sei in der Pannenstatistik auffällig.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) stellte die Glaubwürdigkeit von Vattenfall in Frage. Die Atomkraftwerke von Vattenfall in Brunsbüttel und Krümmel müssten sofort stillgelegt werden.Und was soll ich euch sagen, ich finde die haben Recht. Und wenn man denkt, das sei jetzt ein Einzelfall…:
Im August 1998 rügte das Kieler Energieministerium den Betreiber des AKW Krümmel, weil ein Sabotageakt auf dem Kraftwerksgelände nicht sofort gemeldet wurde. Im August 2001 wurden beim Anfahren der Anlage Philippsburg 2 in Baden-Württemberg die vier Flutbehälter des Notsystems nicht ausreichend gefüllt. Ein Störfall, den der Betreiber nicht meldete. Und auch Brunsbüttel stand bereits in der Kritik: Weil der Betreiber im Dezember 2001 die Behörden erst drei Tage nach dem Platzen einer Leitung darüber informierte, äußerte das Bundesumweltministerium "Zweifel an der Zuverlässigkeit des Betreibers" - eine Drohung mit dem Entzug der Betriebserlaubnis.(Danke, Timo)
Nach dem Brand im Atomkraftwerk Krümmel ist es zu wesentlich weitgehenderen Störungen gekommen als bisher bekannt. Die Kieler Aufsichtsbehörde berichtete über drei Störungen, die der Betreiber Vattenfall bisher nicht veröffentlich hatte.Wie habe ich mir das vorzustellen? "Das merken die NIE!1!!"? Unfaßbar. (Danke, Timo)
Russland hat am Montag eine beispiellose Mahnung an Iran gerichtet: Wenn Teheran den IAEO-Forderungen nicht entgegen kommt, wird Moskau seine Unterstützung für Iran aufgeben, schreibt die Tageszeitung "Kommersant" am Dienstag.Die Russen haben offenbar keine Lust, sich vom Iran wie im kalten Krieg gegen die Amis instrumentalisieren zu lassen…Vertreter der russischen Atombehörde Rosatom haben erklärt, das Atomkraftwerk Bushehr, das wichtigste Objekt im Streit über die iranische Atomenergiewirtschaft, werde nicht termingemäß übergeben. Zugleich ließ der Kreml vernehmen, er werde "Teherans antiamerikanische Spiele nicht mitspielen". Offenbar handelt es sich um Moskaus letzten Versuch, Iran nicht nur vor härteren Sanktionen, sondern auch vor einer Militäroperation der USA zu retten.
Zu diesem Ergebnis kam ein interner Untersuchungsbericht, der an schwedische Medien durchsickerte. Der Bericht soll in Auftrag gegeben worden sein, nachdem im Juli 2006 die Notstromversorgung versagt hatte. Von "unakzeptablen Risiken" ist die Rede. Das AKW Forsmark gehört mehrheitlich dem schwedischen Energiekonzern Vattenfall, der auch in Deutschland Atomkraftwerke betreibt.Autsch, der Tritt traf die Weichteile :-) (Danke, Christian)
Zeitweise drückten die Windkraftanlagen in den letzten Tagen mehr als 17 000 Megawatt ins deutsche Stromnetz; das ist fast so viel, wie alle Atomkraftwerke im Land im gleichen Zeitraum erzeugen. Die Rotoren, die bundesweit inzwischen eine Nennleistung von 20 000 Megawatt erreichen, liefen also nahezu unter VolllastKrass…
Ich dachte, das sei klar, aber ich habe eine Mail gekriegt, daher noch mal in deutlich: die haben da Graphit als Moderator. GRAPHIT. Dieses Design ist fundamental scheiße, weil sich die Kettenreaktion nicht von alleine runterfährt, wenn es heiß wird, und das ist einer der Hauptgründe, wieso die Gegend um Tschernobyl heute so dünn besiedelt ist.
Der einzige Ausweg ist in meinen Augen, daß man vermehrt in Energiespeicher investiert. Ich könnte mir z.B. vorstellen, daß Atomkraftwerke nachts Wasserstoffspeicher laden, die dann tagsüber Peaks abfangen. Fusion wäre übrigens auch eine Alternative zu Atomkraftwerken, nicht zu Erdgas.